Subwoofer im Kofferraum, wohin mit dem Chassis?

hallo

kanten am port mal runden das hilft gegen ströhmungsgeräusche

mit gfk kannst jedenfalls umgehen

mit woofer links und rechts must eben mal sehen ob das baubar ist , muss ja auch irgendwie möglichst fest verbaubar sein

Mfg Kai
 
Danke :)

Das Problem bei der aktuellen Lösung ist, dass ich nicht mehr an den Port rankomme. Die Abdeckplatte ist verschraubt UND mit Harz verklebt UND noch von innen mit Matten ans GFK laminiert.
Die Deckplatte jetzt zu zerstören bringt auch nix, da ich mir nicht nochmal die Arbeit mit dem Port und der Absenkung für die Stufe machen will.

Baubar ist es schon links und rechts. Mir wurde erstmal zu nem GG geraten, wenn die LS in diese Richtung spielen.
Ich hätte ja ein BR gebaut, mit 6 cm starkem Port (ist das zu wenig?), der so um die 40 cm lang ist.
Das gesamte Gehäuse soll zum rausnehmen werden, damit man mal ne Birne wechseln kann. Hatte da an Klett an der Außenwand gedacht und eventuell noch ne kleine, unauffällige Verschraubung durch den originalen Stoff ans Blech.

@kai,
nun hilfste mir ja doch, nachdem ich dich "mühsam" im SCE-Thread gesucht und gefunden habe :woot: :bang:
 
hallo

wenn dann schon richtig fest verschrauben eventuell noch eine dünne lage filz dazwischen

6er port ist grenzwertig meiner meinung nach sollte dann ein aeroport sein sonnst hast weiterhin mit geräuschen zu kämpfen

ich weiss ja nicht wie gross das baubar wäre denn da könnte man etwas grösseren port verbauen , das problem int aber das der dann länger wird

Mfg Kai
 
Ich hab den ganzen Spaß ja mal mit BassCAD simuliert. Der Portdurchmesser sollte bei 1 Port/Chassie ja 1/4 der Membran betragen, ne?
Warum sollten die Gehäuse deiner Meinung nach verschraubt werden?
 
hallo

schon allein aus verkehrsicherheit sollte das fest verschraubt sein

desweiteren kann da das gehäuse sich bewegen das kann präzision im bass kosten !

es soll nur möglicht die membran des woofers schwingen und die luftsäule im port

ein tmt wir in der tür doch auch nicht nur mit klett und flausch befestigt


ich rechne mit winisd , da kannst du auch ströhmungsgeschwindigkeit im port abschätzen daraus bin ich der meinung das der port wenn er 6 cm durchmesser haben soll gut abgerundet werden muss

Mfg Kai
 
Okay Kai,
ich werd versuchen noch ne Verschraubung einzubauen.

Ist die Gehäuseform vernachlässigbar? Weil die TBs ja eher was für BR sind, anstatt für GG?
 
kai 1 schrieb:
desweiteren kann da das gehäuse sich bewegen das kann präzision im bass kosten !

So ist es! Den besten Körperbass und die beste machanische Kopplung an das Fahrzeug erreicht man durch einen festen Einbau, z.B. in die Reserveradmulde.

Grüße,

Michael
 
Reicht da eine Verschraubung bei 12 Liter Gehäuse?
 
Verdammt -.- so kann es gar nicht gehen.
Wenn ich den Ring schräg abschneiden würde, erhalte ich eine Ellipse, in der der LS dann rumwackelt .... also muss ich das Teil so wie oben im Bild schneiden und dann noch nen Ring mit Einbaudurchmesser draufkleben :thumbsup:

@Stimmgabel,
dazu bin ich leider zu unerfahren ... :taetschel:
 
hallo

multiplexplatte als gehäuserückwand im auto einpassen

dann abkleben platte befestigen (abbaubar :taetschel: ) seitenwände laminieren , dann ring mit stützen ausrichten wie es dier gefällt und die front mit einem spanbettlaken drüberlaminieren dann noch ein paar schichten matten drauf

so kannst den woofer in die richtung spielen lassen wie du willst

Mfg Kai
 
So ähnlich hatte ich mir das schon gedacht, nur halt nicht als GFK-Front, sondern mit nem Steg ringsrum und einer geraden MDF-Deckplatte, die ich abschrauben kann, damit ich gut an die Rückwand komme.
Geht es auch so, Kaiiii?
 
hallo

ja kann man so auch bauen

kannst aber auch eine gewölbte front bauen in dem du einen rahmen baust auf dem du die wölbung auflaminierst und das dann schraubbar baust

Mfg Kai
 
Aber wäre das nicht unnötiger Platzverlust? Erst Wölbung und dann gerade Fläche?

Ich hab mich nochmal ans CAD gesetzt und das hier konstruiert:
subwoofergehuse1l3rvf7jca.jpg


Wenn man nen Ring schräg schneidet, entsteht eine Ellipse als Schnittfläche, also muss noch ein Zentrierring drauf.
 
hallo

nein einen rahmen der nur 2 cm breit ist

darauf kommt dann die form aus gfk die rückseite der front wäre also invers

mit zeichenprogramme hab ich es leider nicht so :ugly:

Mfg Kai
 
Aber dann müsste ich vorm Beziehen mit Stoff noch spachteln?
 
ja aber nicht lackiertauglich :D

Mfg Kai
 
Will es ja dann mit schwarzem Samtstoff beziehen :thumbsup:
Also eine ebene Frontplatte wäre mir am liebsten.
Soll der Port dort enden, wo der LS sitzt?
 
okay, vielleicht sollte man sich wieder dem Threadthema widmen :woot:

Also nach hinten oben solls den optimalsten Wirkungsgrad geben? Aber ist es sinnvoll, den Tieftöner gegen die Hutablage spielen zu lassen? Die ist doch so labil. Oder macht das keinen Sinn, da die TTs rundstrahlen?
 
Zurück
Oben Unten