Subwoofer-Frequenzgang geht von 50Hz bis 90Hz um 20dB runter

Vorher kann man da nix sagen. 80Hz sollte jeder 16er auch bei Pegel sehr gut wegstecken. Und der MB Quart hält einiges aus, kenne den noch aus dem Fiesta vom Kumpel.
Dürfte sogar noch einen Hochtöner unterm Bett haben und evtl. Weichen :D
 
hallo

das mit einem port zustecken wird dir die abstimmung ein ganzes stück nach unten schieben

würde ich auf jeden fall mal antesten denn es kann sein das du aus der fahrzeugreso damit etwas raus kommst

Mfg Kai
 
Erhöht aber Ströumgsgeräusche, wie du ja auch weißt bei deinen Pegelansprüchen im Tieftonbereich :D
 
Moe schrieb:
Dürfte sogar noch einen Hochtöner unterm Bett haben und evtl. Weichen :D

Einen? Ich verbratete nämlich kürzlich meine beiden QM Titanhochtöner, weil bei der DLS A7 das Knöpfchen zum Ausschalten des Hochpasses netterweise gleich neben den Cinschbuchsen plaziert ist.

Das ist wie beim Fliegen von Flugzeugen mit Einziehfahrwerk. Es bibt zwei Sorten von Piloten: "Those who have, and those who will" (Mit eingezogenem Fahrwerk landen).
 
Moe schrieb:
Erhöht aber Ströumgsgeräusche, wie du ja auch weißt bei deinen Pegelansprüchen im Tieftonbereich :D

seine pegelansprüche kenn ich aber nicht :kopfkratz:

gibt ja auch so sanftmütige wie du :taetschel:

zum reinen rumtesten ob der FQ gang besser wird reicht das aber locker aus

Mfg Kai
 
Habe mal geschaut, ist ein Q TC 25 6 Ohm Art. Nr. 95 6904 und sollte meiner Meinung nach aus dem 218.61 stammen, soll ich den mal anschließen und testen?
 
Zu dieser Abstimmung muss ich sagen, die entspricht weitgehend den Empfehlungen von Focal, wobei ich mit meinen 70 Litern zwischen den Empfehlungen von 60 und 80 Litern mitteln musste.

Die Abstimmung kann man mit einem relativ kleinen Gehäuse und relativ langen Ports als halb-geschlossen bezeichnen, der Rolloff nach unten ist nur geringfügig steiler als die 12 dB/Okt des geschlossenen Gehäuses.

Die Resonanzfrequenz des Subwoofers ist mit 35 Hz übrigens auch relativ hoch, und wie ihr alle wisst geht diese in dritter Potenz in den Wirkungsgrad ein.

So ist das Resultat eine recht hoch abgestimmte Basswiedergabe, die paradoxerweise subjektiv einen beeindruckenden Tiefbass abliefert. Weil sich der Subwoofer dank Membranfläche und Bassreflex kaum abrackern muss und deshalb wenig komprimiert und wenig verzerrt.

Mit anderen Worten ein schweinegeiler Subwoofer, der im jetzigen Auto noch nicht vollständig integriert ist.
 
Moe schrieb:
Habe mal geschaut, ist ein Q TC 25 6 Ohm Art. Nr. 95 6904 und sollte meiner Meinung nach aus dem 218.61 stammen, soll ich den mal anschließen und testen?

Hmm, ich denke lass mal, weil ich dann einen zweiten suchen müsste. Der für 80 Euro erhältliche direkte Nachfolger ist der QTD 25, Artikelnummer 95-6929.

Ich traue mich ohne direkten Vergleich kaum etwas über Hochtöner zu sagen, aber mir scheinen diese MB Quart Titanhochtöner lebendiger zu klingen als eine typische (alle?) Seidenkalotte.

So werde ich versuchen, die neuen German Maestro ST 40 WS probezuhören.
 
Der Kollege müsste eigentlich noch en anderen haben, aber das kann man wohl vergessen :cry: Feine Teile
 
Hier mehr Messungen. Die Beschreibung ist jeweils unter dem Bild. Vorsicht, es gibt nun Messungen von zwei verschiedenen Subwoofern: Focal 38WX und Focal 13V.

focal38wxsubwooferundmbquarttmt.jpg

Der grosse Woofer Focal 38WX und die MB Quart Tiefmitteltöner. Zwei separate Messungen auf einem Diagramm, jeweils ohne Frequenzweiche gemessen.
---

focal13vsubwooferundmbquarttmt.jpg

Der kleinere Woofer Focal 13V und die MB Quart Tiefmitteltöner, zum Vergleich. Zwei separate Messungen auf einem Diagramm, jeweils ohne Frequenzweiche gemessen.

---

focal38wxsubwooferfreifeldgehsteig2positionen.jpg

Der grosse Woofer Focal 38WX in der Freifeldmessung, einmal Membran auf das Mikrofon gerichtet und einmal Membran seitlich gerichtet. Das heisst ausserhalb des Autos, Kiste und Mikrofon lagen auf dem Gehsteig. Die Nachbarn fragten sich schon, was macht der schon wieder.

---

focal13vsubwooferfreifeldgehsteig.jpg

Der kleinere Woofer Focal 13V in der Freifeldmessung. Das heisst ausserhalb des Autos, Kiste und Mikrofon lagen auf dem Gehsteig.

---

Diskussion: Sowohl beide Subwoofer als auch die Tiefmitteltöner haben im Auto ein Loch bei 70 Hz. Der Frequenzgang hat auch noch andere Löcher (Himalaya) aber eins nach dem andern.

Die grosse Kiste mit dem Focal 38 WX hat im Freifeld eine unschöne Ueberhöhung, während die kleinere Kiste (ebenfalls Bassreflex) mit dem Focal 13V ausgeglichen verläuft.

Wie kriege ich die Ueberhöhung bei 55 Hz der grossen Kiste weg? Da fällt mir ein ich muss noch die Ports mal zustopfen. Aber nur testweise, ich will dass es mit Bassrefelex gut läuft.

Wie schafft es das Auto, die 70 Hz einfach wegzuschlucken?
 
bimbel schrieb:
ich würde lieber mal beherzt bei 45Hz breitbandig absenken, dann sollte der sub auch sehr sauber von 20-80Hz laufen...und mehr muss er doch auch nicht :)
Ja zu dem Schluss komm ich langsam auch, und bei 120Hz und 350Hz auch.
 
Zurück
Oben Unten