Subwoofer Frage

audiophil

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Dez. 2010
Beiträge
209
Hallo,

folgende Situation besteht im Moment:
Audio System HX 12 SQ G (350 W) an Alpine PDX-5 (300 W)

Ich bin mit dem Bass in der oben genannten Konstellation nicht ganz zu frieden.
Ich muss den Sub schon fast bis Anschlag aufdrehen damit ich einigermaßen Bass habe.
Musikrichtung: Trance, Rock/Metall, Pop

Wie bekomme ich mehr Pegel und dabei trotzdem guten Klang?

1. Möglichkeit
Obigen Sub in ein 50 Liter BR-Gehäuse bauen?

2. Möglichkeit
Sub und Endstufe verkaufen. Neuen Sub (500 W) in geschlossenem Gehäuse an neue Endstufe (500 W) (Alpine PDX-V9)

3. Möglichkeit
Nur neue Endstufe kaufen (Alpine PDX-V9)

Bin auf eure Rückmeldungen gespannt.
Vielen Dank.

Gruß
audiophil
 
Nur eine neue Endstufe dürfte dich nicht sehr nach vorne bringen. Um hörbar lauter zu sein brauchst du dann schon mehr als die 200W Unterschied.

Steck den Sub doch erstmal in ein Gehäuse mit dem du das Optimum aus dem jetzigen Material holst.

Meiner Meinung nach wird viel zu schnell irgendwas getauscht ohne vorher wirklich versucht zu haben aus dem was man hat das bestmögliche zu machen. Erstens lernt man dabei enorm viel und zweitens spart es Geld.


Is deine Anlage sauber eingestellt? Evtl lässt sich damit schon einiges verbessern.

Gruss Marius
 
Btw. Wieviel Volumen hat denn das jetztige Gehäuse?
 
Wo hast du den Subwoofer denn getrennt? Vielleicht hast du den ja zu tief getrennt !?!

Ist das bei jeder Musik art so? Was macht der Woofer bei HipHop?
 
Der Sub steckt im Standardgehäuse von Audiosystem also etwa 32 Liter geschlossen.

Der Sub ist bei 60 hz getrennt. Ich hab mich da an einem Artikel in der Autohifi orientiert,
wonach der Sub mit einem höheren Grundpegel kommt und bei gleicher Flankensteilheit
ein sauberen Übergang zum Frontsystem mit HP 80 hz zustande kommt.
Aber auch wenn ich Ihn bei 80 hz trenne gibt das keine merkliche Besserung.

Steck den Sub doch erstmal in ein Gehäuse mit dem du das Optimum aus dem jetzigen Material holst.
Also meinst du damit ein BR-Gehäuse?
Ich hab mal gelesen das geschlossene Gehäuse klanglich am Besten sein sollen.
 
naja. wenn du es nur von hören sagen kennst, würd ich es einfach mal mit nem br gehäuse probieren. so kannst du dir deine eigene meinung bilden.
 
Ich hatte selbiges mit einem HX10SQG.
Klanglich ok im stand.
Aber beim fahren kam vorn kaum was an.

Also ab in ein selbst gebautes BR und schon wärs richtig satt und ganz gut laut.
 
Also der Sub ist jetzt generell kein Pegelmonster, er ist für kleine GG Gehäuse gut. Im BR wirst du zwar etwas mehr Pegel bekommen, aber klanglich wird das, wie meine Erfahrung mit dem sind, Nachteile bekommen.

Hast du die Möglichkeit eine andere Endstufe anzuschließen? Wie ist der Gain an der Stufe aktuell? Bist du dir sicher, dass im Radio nicht irgendwas eingestellt ist, was die Lautstärke mindert?

Wenn das alles kontrolliert bzw. getestet ist, bleibt dir nur ein neuer Subwoofer, dann aber etwas mehr auf Pegel ausgerichtet.

Bei deinen Musikrichtungen rate ich dir den Sub mal deutlich tiefer zu trennen, dafür flacher. Mal so in Richtung 40Hz 12 db versuchen. Problem hierbei er könnte im "schlimmsten" Fall noch leiser werden.

Gruß Marvin
 
Hmm, Trance und Metal sind eh nicht so für Tiefbass bekannt (oder ich höre die falschen Bands)...
Aber bevor du dir nen neuen Subwoofer besorgst, teste den doch einfach mal im BR, vielleicht gefällt es ja...
So ein Testgehäuse ist ja schnell mal zusammengebaut...
 
Eine andere passende Endstufe hab ich leider nicht zur Hand. Der Gain an der Endstufe ist weit aufgedreht.
Und im Radio hab ich weiter nix eingestellt was den Pegel verringern würde.

Also ich höre die gleiche Musik auch im Winterauto. Da läuft ein X-Ion 15 Plus mit 800 W.
Der sitzt im BR-Gehäuse mit 50 Litern. Pegeltechnisch kann ich mich über den absolut nicht beschweren.

Es ist doch mit Sicherheit auch eine Leistungsfrage. Ich meine was sollte ich mit 300 W für einen Pegel bekommen?
Ob 300 oder 800 Watt ist ja schon ein ganz schöner Unterschied.
Wenn ich einen Sub mit 500 W im geschlossenen Gehäuse hätte, würde ich da mehr Pegel bekommen (vorausgesetzt ich hab den entsprechen Sub)?

Vielleicht wird es wirklich das Beste sein wenn ich mir ein 55 Liter BR-Gehäuse hole.
Falls mir das Ergebnis nicht gefällt kann ja einen anderen SUB in das Gehäuse stecken.
 
Ich würde auch ein BR ausprobieren.
Hab das ja selber mit dem hx10sq durch.
Das war pegel mäßig ein Unterschied wie Tag und Nacht.
 
Ich kenne den HX12SQ an einer AS F2-300 sowohl im original geschlossenen Gehäuse, als auch als BR in einem 46L Gehäuse mit 80er oder 100er Port (müsste ich nochmal nachsehen).
Pegelmäßig ist der BR natürlich überlegen, aber im GG war er auch nicht zu verachten. Da ging richtig gut was vorwärts, deutlich mehr als mit einem 12er X--ION.
Schön tief mit klarem Punch. Klangtechnisch besser als der BR, vom Pegel etwas weniger, aber auch mehr Tiefbass.
Die 300W reichen dem Woofer locker, da er einen ganz ordentlichen Wirkungsgrad hat.
Entweder stimmt mit der Einstellung etwas nicht, oder die Position im Auto ist schlecht.
Oder der Endstufe fehlt Strom.
Oder du empfindest "laut" anders als andere.
Oder...
Oder...

:beer:
 
Also ich habe auch nenn 12 er im gg. Kann echt nicht meckern

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
BrainRunner schrieb:
als auch als BR in einem 46L Gehäuse mit 80er oder 100er Port (müsste ich nochmal nachsehen).
Könntes du bitte mal nach sehen, was es für ein Port war? (auch die Länge)
Ich hab mir nämlich ein Gehäuse berechnet, in dem Programm steht was von 30 cm langen Rohren.

Besten Dank schonmal

Gruß
audiophil
 
Bei um 50L Gehäuse sollte für nen recht linearen Frequenzband ein ca 30 cm Port mit 10 cm Durchmesser rein.
Hatte auch den hx12sq simuliert, bevor ich mit den Xion 12-800 gekauft hatte.
 
In der Autohifi steht auch das man bei einem BR 50 Liter mit dem HX 12 ein 30iger Rohr nehmen soll.
WinISD rechnet mir bei BR 55 Litern auch ein 30iger Rohr mit 10 cm Ø aus.

Dann währe das ja auch geklärt.

Mit welchem Prog hast du das denn simuliert?
 
Die Tuningfrequenz ist nur vom Gehäuse abhängig und völlig anabhängig vom Woofer.

Ein 10-er Rohr ist IMHO übrigens grenzwertig, weil zu klein. Hatten wir ion einem anderen Thread erst. Selbst bei 300W werden die Luftgeschwindigkeiten im Port recht groß.

audiophil schrieb:
Also ich höre die gleiche Musik auch im Winterauto. Da läuft ein X-Ion 15 Plus mit 800 W.
Der sitzt im BR-Gehäuse mit 50 Litern. Pegeltechnisch kann ich mich über den absolut nicht beschweren.

Es ist doch mit Sicherheit auch eine Leistungsfrage. Ich meine was sollte ich mit 300 W für einen Pegel bekommen?
Ob 300 oder 800 Watt ist ja schon ein ganz schöner Unterschied.

Du vergleichst einen 15" im 50 Liter BR Gehäuse ( :stupid: ) mit einem 12" im 30 Liter GG...und das in verschiedenen Autos!
 
wing schrieb:
Du vergleichst einen 15" im 50 Liter BR Gehäuse ( :stupid: ) mit einem 12" im 30 Liter GG...und das in verschiedenen Autos!
Du hast recht, vergleichen kann man die nicht mit einander.

wing schrieb:
Ein 10-er Rohr ist IMHO übrigens grenzwertig, weil zu klein.
Was für ein Rohr sollte es denn deiner Meinung nach sein?

Ich habe mir fertige Gehäuse von MasterCase und RCS angesehen. Die hierbei verwendeten Rohre haben z. B. nur eine Länge von ca. 20 cm.
Durchmesser 1x 10, 2x 7, oder ein rechteckigen Kanal.

Dann müsste ich ein Rohr wie dieses hier nachrüsten (aber das währe dann immer noch zu klein?):
http://www.amazon.de/Bassreflexrohr-Ver ... B004FUURE0
 
Meiner Meinung nach reicht nur bei sehr wenig Leistung ein 10er Port für einen 12". ICH würde immer zu einem 12er Port greifen.

Wobei dein Fall eh anders zu betrachten ist. Dir scheint es nur um Lautstärke zu gehen. Da würde sich mehr Endstufenleistung anbieten.
 
Zurück
Oben Unten