Subwoofer Empfehlung

Da bestätigt Ihr ja meine Eindruck, ich fahre den auch in um die 70l netto aktuell, abgestimmt auf um die 32 Hz mit einem 13cm abgerundetem (3D Druck) BR Rohr, wirklich nett, was da geht... aber ist der V2.
Kling bei (fast) jeder Musikrichtung gut ab und an hat man halt das Verhalten, dass der Bass "deutlich einbricht" und dann wie ein PDE Diesel von 0 auf 100 geht, oft bei Elektro Material und bei alter Metall Musik, könnte das Ganze auch besser und "heftiger" sein, schnell ist das aber schon, da hinkt nix hinterher... Aber das verbuche ich mal unter "Anpassung/Abstimmung" und das sollte mit einem DSP wohl deutlich besser werden... Aber wäre auch gespannt auf das Ergebnis von Gack, wie groß ist denn der Sub (Volumen)?
Mal ab vom Gewicht und den Ausmaßen, warum keine X oder Z oder ... "höhere" Serie von Sundown? Nur mal Interesse halber? Und, welche Leistung liegt denn bei euch vor?
Scheisse, jetzt bin ich ja schon doch wieder am Überlegen eine (großen) BP zu realisieren ...

@ Gack, find ich Super, das Du, als "audiophiler Händler" und sehr guter Abstimmer auch mit solchen "in Verruf geratenen Subwoofern" hantierst, Daumen hoch!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
warum keine X oder Z oder
weil mimimi... Preis und Angst - denn die 15" und 18" waren schon pervers und auf relativ kleine Gehäuse optimiert. Ich konnte mit den JL Audio nie besonders viel anfangen. Wie gesagt, je Import / Preisgefälle findet man auch wirklich gute Woofer bei Gladen..

Ich habe bei meinem Kombi die 2x12" BR Kiste raus geworfen und habe dafür einen 21" in die Reserveradmulde aufgebaut wegen Gewichtsverteilung und Impulsankopplung. Dank Wirkungsgrad komme ich damit mit 500W RMS Leistung hin, da ich keine 2-3 kw Stufe wollte... völlig anderes Konzept.
 
Zuletzt bearbeitet:
jupp, 3Kw würde ich dem Woofer kurzzeitig auch zutrauen, das geht bestimmt.
Ich hatte mal eine 15"zv4 im Heimkino, krasses Teil, der hat bestimmt 60kg gewogen und war auch gut, letzten Endes ist der nicht mehr vorhanden, da ein Fi Caraudio SP4 18" auch noch da war und mehr abgeliefert hat...
Ich will nur sagen, das in den höheren Serien auch technisch "mehr" Optimierungen Einzug erhalten, ich weiß, dass dort grundlegend viel in die Entwicklung investiert wird und auch mit Klippel viel gemessen und optimiert wird, irgendwann gibt es halt in der Produktpalette eine "Sweet Spot" einen Woofer, der super interessant ist, welcher, keine Ahnung...
Wäre halt grundlegend interessant, wenn Anwender vorhanden sind oder wären, die das Geld mal ausgegeben haben und sich dazu äußern würden, aber wäre schon interessant, grad, von eine renommiertem Händler, wenn er für die Auswahl zuständig wäre, warum es die SA Serie wurde und nicht eine X oder Z Serie oder eine Andere...
Grad von dem technischem Aufwand her wird da ja schon "mehr" gemacht und auch dort werden Maßnahmen ergriffen, die diese Woofer "möglichst" klangtauglich machen (könnten), Belastbarkeit, lineare Auslenkung, ist höher, der Eindruck wird vermittelt, das das ohne Einbußen im Sound erfolgt, würde nur mal gerne wissen ob das wirklich der Fall ist, evtl. gibt es ja hier Erfahrungswerte.

Gladen, da als Alternative, kenne ich gar nicht (klar gesehen schon), wenn das so sein sollte, gut zu wissen, das es da auch was vergleichbares gibt, Einschätzung für mich echt schwer, da nicht einmal bei des TSP ein tauglicher Satz angegeben wird, das muss nix heißen (machen auch nix anders), aber alleinig, Le anzugeben, das findest Du bei kaum einem Hersteller, das sagst für mich schon einiges aus, das hat eine deutliche Einfluss auf die rudimentäre Berechnung eines Gehäuses und wenn ein Hersteller das nicht angibt, mache ich mir da schon ein Bild, das kann jeder in einer Simulation mal machen, ohne Le und dann mal mit z.B. 2Le (3.5 bei 2Ohm Woofern), das stellt sich schon in, der optimalen Simulation DEUTLICHST anders dar, deswegen auch der Hinweis zu den Impedanzkontrollringen, der / die das versucht zu kompensieren.

Wenn kein tauglicher Parametersatz vorhanden ist, tut mach gut daran, die Gehäusevorschläge von Hersteller umzusetzen, nicht nachdenken, einfach machen, optimieren ist dann halt immer Try and Error ...

@Basted28, vollste Zustimmung, mit den JL konnte ich auch nie wirklich was anfangen, für mich waren die immer total überteuert, nur meine persönliche Meinung !
aber für die "Gack" Situation, wäre wohl machbar einen X oder eine Z in dem Gehäuse zu betreiben, wäre mal Interessant, ob das klanglich und auch von Gewichtsverhältnis eine Option wäre, technisch bieten die höheren Serien, laut Hersteller mehr.. sind aber auch von den Ausmaßen eine ganz andere Liga... mal die Kosten aussenvorgelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum... wir hatten einen Adio System H15 in 100 Liter, einen AudioSystem Krypton / H12 im 6th Order Bandpass, eine Eton Force F12 und F15 im BR... und die Kisten standen alle 2-3 Jahre, obwohl wir täglich 2-3 Fahrzeuge "umgebaut" haben. Am meisten wurden Plug&Play Lösungen gefragt, sobald es mit Platz & Umbaukosten losging wurde die Haltedauer vom Fahrzeug interessant...

Wenn du selbst einen Sundown ZV15 und Fi Audio 18 hast / hattest, dann solltest du doch selbst am Besten abschätzen können was du willst.

Was ich noch aus Erfahrung mitgeben kann: von den Kunden welche im GG einen oder zwei 30cm Woofer hatten - Gladen SQX 12 (Respektive Sundown SA12) Eton M12, F12, AudioSystem Krypton ... haben alle beim Wunsch nach "mehr" einen Woofer im großen BR oder BP bevorzugt anstelle noch mehr Endstufenleistung in das ansich kompakteste, aber Wirkungsgradschwächste geschlossene Gehäusekonzept zu stecken. Oft war der Wechsel von 2x12" GG auf 1x12" Vent. sinnvoller. Tiefdruck braucht Hubraum / displacement und das ist Volumen x kompression.

Gewicht vom Gehäuse kann man mit Materialmix kompensieren - Alu oder Metalleinlagen aus dem Baumarkt(Apotheke) oder Metallbetrieb mit Glasfaser... Dünnes Pappelholz oder Lochblech mit beidseitig Glasfaser / Karbonfaser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, bezüglich der "großen" Woofer, die hatte ich nie im Auto und würde mir das auch nie antun wollen, nur im Heimkino und da herrschen komplett andre Voraussetzungen

Deshalb wohl auch max. die X Serie (im Auto, wäre mir aber auch schon zu "monströs", denke aber das ist unnötig, Deaf Bonce würde ich gerne mal hören, aber sehr selten hier in Deutschland...
Heute war ja gutes Wetter und ich habe, mit einer MDF Platte, den BR abgedeckt und zwar so, das es auch "Luftdicht" ist, evtl ist das Volume zu groß aber, kurze Zusammenfassung, das ist zumindest mit dem Woofer nix, viel weniger Druck, deutlich mehr Hub, klanglich nicht besser, eigentlich nirgends Vorteile... war komplett nix, damit werde ich nicht glücklich...
Also entweder Woofer, die speziell in CB dann doch deutlich besser sind, oder doch bei BR bleiben, womit ich ja auch bis jetzt sehr glücklich bin, werde das auf jeden fall mal ins neue Auto stellen und mit DSP sind evtl. die vorhandenen "Schwächen" auszumerzen... in CB, hat der Sundown zumindest nix besser gemacht und ist gefühlt nur noch halb so laut ....

Bezüglich der AS Woofer, kenne ich aktuell kaum, den Krypton hatte ich selbst mal, das war eher die "Kettensäge", war aber laut ohne Ende und hat richtig Leistung vertragen, die H Serie wollte ich immer mal hören, leider hat sich das nie ergeben...
Frage wäre nur, ob das ein "Upgrade" zum SA v2 wäre, oder ob das so vergleichbar ist... Ich denke ich bleibe wohl bei dem Sundown, es sei denn es gibt Anwender in meiner Umgebung, die mich mal hören lassen würden, PLZ 213xx, gerne per PM melden...
 
Zuletzt bearbeitet:
dsr Sundown SA ist eben ein Vent. Woofer - BR oder 6th order... ich würde beim Woofer bleiben und das Gehäuse ändern bzw was anderes Ventiliertes versuchen - sprich: 6th order 😁
 
ja, bin eigentlich auch soweit, den Woofer zu behalten, passt ja so schon für mich, evtl. könnte der Port noch größer sein, grad, wenn ich da dann mehr Leistung draufgeben werde, nicht so ganz leicht in dem relativem kleinem Gehäuse, aber das Problem hast Du ja mit allen Woofern, die recht viel Hub haben, hab mir da schonmal was für einen größeren Port gedruckt...
BP 6th order würde wohl auch funktionieren, schwer zu berechnen und wird definitiv "groß", da würde ich wohl bei BR bleiben, für die 5 Minuten, wo man alles vergessen möchte und dann mal auch 3kw+ auf den Woofer losgelassen werden, könnte das auch im BR klappen, wenn er dann doch kaputt geht, kommt halt ein neuer ...

Ist der Bogen vom BR-Slot, ca 175cm2:1757181321827.png
 

Anhänge

  • PXL_20250906_165813918.jpg
    PXL_20250906_165813918.jpg
    505 KB · Aufrufe: 6
  • PXL_20250906_165820439.jpg
    PXL_20250906_165820439.jpg
    507,3 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten