Subwoofer Doppelspule Leistungsausbeute homogenes Magnetfeld

Schmalzi

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Feb. 2009
Beiträge
782
Real Name
Carsten
Hallo.

Hab einen Sub mit 2 * 4 Ohm. Antrieb soll eine Zeus VIII werden. Reicht deren Leistung wenn ich die auf 8 Ohm in Brücke betreibe? Stereo anschließen wäre auch denkbar, jedoch glaube ich, dass dann beide Kanäle nicht unbedingt gleich laufen.

Hatte vorher ne Atlas VIII dran. An 2 Ohm hat die gut 150 Watt mehr als die Zeus an 8 Ohm. Wie dramatisch ist das weniger an Leistung?

Oder macht es mehr Sinn den Woofer gegen einen mit Single 4 Ohm Spule zu tauschen. Was ist eigentlich zu erwarten, wenn ich nur eine Spule des SWX mit der Zeus antreibe und die andere Spule kurzschließe? Hab da mal die Suchfunktion bemüht. Wegen homogenes Magnetfeld und geringerer elektrischer Belastbarkeit. In Bezug auf meinen SWX macht mich das aber nicht schlau :stupid:

Danke für Eure Hilfe

Grüße
Carsten
 
Meiner Meinung nach reicht die Leistung an 8 Ohm bzw. 2x4 Ohm vollkommen aus.

Ob jetzt am Woofer 800/2x400 oder 950 Watt anliegen, hört eh kein Mensch raus.

Auch macht es imho keinen Sinn, nur wegen der Impedanz und der daraus resultierenden Mehrleistung von 350Watt an 4 Ohm Brücke gleich den Woofer zu tauschen.
 
@happy?

Zitat Visaton: Dieser Lautsprecher verfügt über zwei identische, ineinander gewickelte aber galvanisch völlig getrennte Schwingspulenwicklungen.


Trifft das auf den SWX auch zu?


Grüße
Carsten
 
Hallo,

kurzer Erfahrungsbericht von heute:

Hab den Sub zuerst auf 8 Ohm auf dem Brückenausgang der Endstufe angeschlossen. Damit sollten ca 800 Watt angelegen haben. Da kam zwar Bass raus, aber nur ganz leise,trotz Gain auf Rechtsanschlag und den Basspegel auf voll. :kopfkratz: :kopfkratz:

Hab dann nur eine Spule auf dem Brückenausgang betrieben und die andere Spule kurzgeschlossen. Jetzt geht die Sache vorwärts. Pegel ist gar kein Problem mehr, Tief, druckvoll, eben so wie ich den Sub kenne :thumbsup:

Wieso decken sich meine Erfahrungen nicht mit der Messreihe von Visaton?

Grüße
 
Bei der Reihenschaltung versehentlich eine Spule verpolt?

Grüße, Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Bei der Reihenschaltung versehentlich eine Spule verpolt?

Grüße, Tobi


Das kann ich eigentlich ausschließen, hab mich genau an die Anleitung von Alpine gehalten. Oben links rein, Jumper in der Mitte und unten rechts wieder raus.
Wäre aber plausibel....

Grüße
 
Physikalisch macht weder Kurzschließen einer Spule, noch offenlassen Sinn, wie im Visatonlink nachgewiesen. Verzerrt Parameter und senkt den Wirkungsgrad. Ich hatte dasselbe Problem und hab schließlich je Spule einen Kanal gegeben. Das Leistungsplus der gebrückten Variante wird ja durch den mieseren Wirkungsgrad aufgehoben.

Tippe auch auf Verpolung... Oooder nicht paarweise angeschlossen, sondern das Plus der einen und das Minus der anderen Spule?
 
Zurück
Oben Unten