Subwoofer beheizen!

f!n des!gns

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Aug. 2005
Beiträge
143
Hallo,

ich hab mir für die kalten Wintertage mal was Ungewöhnliches ausgedacht, da es in der Früh bei -10°C total nervig ist, wenn wegen der Kälte die Sicke / Zentrierung so steif ist, dass die ersten 10 Minuten fast kein Bass kommt. Deshalb hab ich da an eine interne Heizung der Woofer-Kiste gedacht.

Da könnte man ein bis zwei Heizfolien mit je 15 Watt / 12V nehmen und so die Luft im Gehäuse über Alurippen erwärmen... z.B. von einer alten Endstufe. Damit die Heizung bei z.B. 30°C abschaltet, würd ich ein simples Thermostat miteinbauen.

Nur ist meine Befürchtung, dass sich die ganze warme Luft oben im Gehäuse sammelt, sodass die Sicke unten steifer ist als oben, was evtl. ungut sein könnte. Deshalb die Überlegung, die Luft per 80mm oder 120mm Lüfter umzuwälzen. Nur mit 500-800 Umdrehungen/min, dass ein laues Lüftchen herrscht. So jetzt stellt sich halt die Frage, ob sich ein Lüfter im Gehäuseinnern klanglich bemerkbar macht? Paar Meinungen dazu wären mal interessant ;) :D

Gruß
Marco
 
:wayne:

Aber irgendwie doch etwas crazy!

Naja wenn du für genügend zirkulation sorgen kannst,kanns doch eigentlich nur gut für den Sub sein.

Obwohl wie siehts mit Kondenswasser aus?




Mfg
Der Holzwurm
(Andreas)
 
Kondenswasser macht mir jetzt weniger Sorgen, aber ich frag mich nur, ob durch eine Luftbewegung die Druckwellen im Innern beeinflusst werden, sodass sich der Klang verschlechtert :kopfkratz:

mfg
 
Naja, sobald die kiste läuft, kanns ja die heizung abschalten ;) und damit auch den lüfter. Weil dann wirst du wohl das auto aufheizen... :D

Lustige Idee... :D

Grüssle Weingeist
 
Bis die warme Luft aus dem Cockpit in den Kofferraum kommt, dauert es schon ne Weile. V.a. dauert meine Fahrt nur 15 Minuten, da ist es umso ärgerlicher wenn die LS grade erst anfangen zu klingen und man wieder aussteigen muss... Drum brauch ich ne möglichst schnelle Wooferheizung :D

Zum Glück macht sich die Kälte an den TMTs nicht soo extrem bemerkbar, in den Doorboards wärs vom Platz schon etwas eng :hammer:

Marco
 
cooolöe idee :D ... aber ob sich das in irgendeiner form auf den klag auswirkt .. mhmmmm kp
 
Wie wärs mit einer ordinären Standheizung? Besonders auch für den Motor gut, und in ein wohlig warmes Auto einsteigen ist auch nicht schlecht. Hätte selbst gern eine, aber €€€ ...
 
hmm... lustige idee, aber 1-2x 15W is etwas wenig. ich schätz mal, das bringt bei tiefen außentemperaturen praktisch gar nix.

zudem dürfte das nicht nur am woofer, sondern auch an den restlichen eiskalten komponenten liegen. ich find auch, dass es im kalten auto anfangs deutlich schlechter klingt, bis sich der innenraum und die komponenten erwärmt haben. zum einen sind eben die lautsprecher etwas steifer und zum anderen muss die elektronik einfach erstmal auf betriebstemperatur kommen.

also ich bezweifle stark, dass man da mit einer kleinen heizung viel ausrichten kann.
 
also ich denk auch mal das Du damit max. 5 Grad rausholst udn ob -5 oder -10 wird wohl net wirklich hörbar sein...
Ideen habt ihr :D
 
Hi,

wie währe es denn mit solchen Batterie-Heißflächen zum aufkleben, einfach an den Magnet und schon wird der Woofer warm :hammer:
Bzw. Peltierelemente, aber wie gut das funktioniert weiß ich jetzt nicht.

Gruß,
Felix (dessen Woofer auch kalt klingen wie sonst)
 
Es gibt beim Conrad Heizelemente... wir hatten sowas mal in der Hundehütte weil der Doggy nachts und im Winter draußen war... ohne Lüfter und sowas. Läuft aber mit 230V!
 
Hmm, müsste man mal durchrechnen, wieviel Leistung für eine bestimmte Erwärmung notwendig ist. Bei Pelztieren ist halt das Problem, dass sich auf der kalten Seite erstmal Eis bildet, das dann später runtertropft. Und mit 230 Volt im Woofer :D hätt ich auch ein ungutes Gefühl.

Man könnte ja auch mehrere 12V Halogenlampen reinpacken, 5*20W oder so :)

KiTaN,
weißt du auch wo es so eine Batt-Heizung gibt? Ist mir noch nicht untergekommen.

Auf jeden Fall danke schonmal für die Tipps!

Marco
 
Sollte es bei ATU geben, oder alle anderen die Autobatterien führen eventuel auch.

Ich hab mal geschaut und günstig bekommt man es im Netz zum Beispiel bei http://www.pollin.de
einfach mal " Flächen-Heizfolie " in die Suche eingeben.

Gruß, Felix
 
KiTaN schrieb:
Hi,

wie währe es denn mit solchen Batterie-Heißflächen zum aufkleben, einfach an den Magnet und schon wird der Woofer warm :hammer:
Bzw. Peltierelemente, aber wie gut das funktioniert weiß ich jetzt nicht.

über weihnachten hab ich nen polk db12 im auto getestet, hab diesen dann irgendwann wieder in die wohnung getan (temperaturunterschied von etwa 25K) - das teil war nach 5h!!! immer noch eiskalt!
das zeigt mal, wie schwer es is, so nen massiven magnet zu erwärmen...


also ohne eine wirklich starke heizung wird das nichts... ein fön wäre sicher optimal... ich bezweifle aber, dass es 12V föns gibt.
könnte man aber theoretisch selbst bauen, bloß wäre mir nicht so richtig wohl bei der sache...
 
Ahja, das Pollin-Teil ist sowieso das, das ich im Sinn hatte ;)

fanatickson,
glaubst du nicht, dass dem Magneten die Temp egal ist? Oder gibts nen Zusammenhang zwischen Temp <-> Magnetismus :?:
Die Gummisicke passt sich ja relativ schnell den Lufttemperaturen an denk ich.

Marco
 
hab's editiert. natürlich is die magnettemperatur unwichtig, war nur ne antwort auf die idee, den magneten zu beheizen.

aber auch die sicke bekommst du ohne eine starke heizung trotzdem nicht schnell genug warm.
könntest ja nen heizdraht in sicke und zentrierung einnähen :hammer:
 
ich finde die idee blödsinnig, mir fällt leider grad kein anderes wort ein, also net zu eng sehn :hammer:
Wenn du aus russland kommen würdest ,OK!
Ich hatte noch nie keinen bass weil es zu kalt war.Bei minus 10 grad brauchen alle komponenten einschließlich des woofers bis sie warmlaufen,erzwingen würde ich es abgesehn von einer ordentlichen standheizung nicht.
Wenn du aber grad keine anderen probleme hast dann bastel dir da mal sowas in die kiste rein.Ist auf jeden fall ne marktlücke


OT: ich möchte hier nirgents anecken,aber cyborg,lese dir deine postings mal durch bevor du sie absendest ,und nimm mal grob die schreibfehler raus, das ist kein hottentotten forum ,lässt es aber so aussehn wenn jemand reinschaut.ich hab zwar nicht das recht was zu verlangen aber das sollte dich nicht überfordern...
 
Kein Bass ist übertrieben, aber es ist hörbar und spürbar weniger (und sogar sichtbar - der Rückspiegel hält sich fast ruhig ;)). Obs nun eher an der Mechanik oder an der Endstufen-Elektronik liegt, werd ich morgen mal mit nem Heizlüfter probieren. Tipp aber immernoch zu 90% auf die Mechanik.


"Wenn du aber grad keine anderen probleme hast dann bastel dir da mal sowas..."

Das solltest du in die Signatur setzen, denn das passt wohl auf ungefähr 95% der Beiträge in diesem Forum hier. Mal so aus der Sicht eines nicht-Hifi-ler...
 
@fanatickson: Wozu muss sich die Elektronik aufwärmen bzw. auf Betriebstemperatur kommen :?:
Welche Bauteile arbeiten bei geringen Temperaturen nicht zu 100%??


Ich würde das Problem jetzt zu 98% auf die Mechanik schieben....

Mfg Olaf
 
Dr.db schrieb:
@fanatickson: Wozu muss sich die Elektronik aufwärmen bzw. auf Betriebstemperatur kommen :?:
Welche Bauteile arbeiten bei geringen Temperaturen nicht zu 100%??


Ich würde das Problem jetzt zu 98% auf die Mechanik schieben....

Mfg Olaf

Der Meinung bin ich auch! Die Elektronik müsste bei der Kälte sogar besser gehen als im Sommer! Theoretisch zumindest!
 
Zurück
Oben Unten