Subwoofer bedämpfung

mm2knet

verifiziertes Mitglied
Registriert
16. Juni 2008
Beiträge
1.200
Aloha allerseits.

Ich hab mir jetzt mal ein nettes Gehäuse aus 19er MDF zusammengeschustert für meinen neuen 12w6v2.
Das ganze wird ein Bandpass, der durch die Hutablage meines W124 spielen soll.

Volumen geschlossene Kammer: 38,6l
Volumen ventilierte Kammer: 80,9l

Das Chassis wird allerdings mit dem Korb in die geschlossene Kammer gesetzt, weil das sonst mit meinem Aufbau nicht passt.

Der Deckel wird geschraubt an Leisten, die ich eingesetzt habe. Abgedichtet ist das ganze mit Tesa Moll :D

Ich hab 2 Tunnel gebaut, mit je 10x15cm innen und (noch) 18cm Länge. Die kommen bei mir hinter die Kopfstützen, die eh immer oben sind, da ich den Verbandskasten nicht opfern will. Gerechnet müssten die Ports später 14cm Lang sein und geschätzt etwa 10 von dem Einbau. Muss ich dann ausprobieren.

Als ich vorhin beim schwärzen der Wände war ist mir dann folgende Frage eingefallen: Kann/muss/sollten man noch mal irgendwie die Kammern bedämpfen?
Ich hab hier noch ein wenig Sonofill, oder was kompatibles und ich hatte vorhin die komische Idee, die Wände von innen mit Unterbodenschutz zu beschmieren. Hatten wir mal bei kleinen Lautsprechern gemacht, die Wasserfest sein sollten.

Die Frage ist weniger, obs nachteilig wirkt, wenn ich sonnen Schwachsinn mache, sondern eher, ob es mir irgendwas bringt. Evtl werde ich noch mal mitm Unterbodenschutz dünn das Teil bekleistern, weil mir die schwarze Farbe ausgegangen is und ich noch ein paar Liter davon habe ;)

Die Kammern sind bewusst recht groß geraten, damit ich sie notfalls noch mit Holzstücken auffüllen kann.

Was mir auch noch aufgefallen ist, ist, dass die qtc bei 0,79 liegt. Beim Vorschlag von Didi im BP Thread stand was von 35 Litern oder so, da liegt sie dann schon bei 0,82. Sollte die net irgendwie bei 0,7 liegen?

Aber wichtig ist mir erst mal, was die Bedämpfung anstellen kann in einem Sub. Vor allem, weil die Gehäusebauform ja eh viel Schall "absorbiert", durch den BP Effekt. (Ich muss mir irgendwie vorstellen, dass ein 100hz Signal ein Dröhnen oder sowas verursachen könnte, von dem man aber nur irgendwelche Obertöne oder so hört...)

Probieren muss ich eh ziemlich viel, ich weiss nur gern, womit ich rechnen muss :D
 
Von einem Dröhnen hörst keine Obertöne :-) Ein Dröhnen ist ein Tongemisch ohne regelmäßige Oberwellen.

Du kannst mit Sonofil mittels entsprechender Menge das Volumen vergrößern oder Schall totlaufen lassen. Grund- und Mittelton spielt das Chassis ja trotzdem durch das Filter des Bandpasses kommts halt ned so laut an deinem Ohr an. Wenn du aber eine ordentliche Aktivweiche benutzt (Flanken ab 24db) und sinnvoll trennen willst dann brauchts das nicht, es können sich keine stehenden Wellen ausbreiten. Die Wände müssen bautechnisch stabil gemacht werden, da hilft Sonofil nicht.
Alle Chemie außer Holzleim würd ich mir verkneifen wenn es nicht unbedingt nötig ist. Zur Not weis man nie genau was die beim Dünsten/Gasen mit dem Chassis macht...

Gruß, Patrick
 
Jut :)
Habs jetzt nur mit schwarzen Wänden gebaut. Also Rest der schwarzen Farbe gestern Abend aufm Holz verteilt.

24db Filter ist drin. Und ich bin begeistert. ok, noch ein wenig Einstellen, aber sonst... kaum zu glauben, dass ich noch mal so guten trockenen, schnellen Bass in das Auto bekommen habe.

Trotzdem interessiert mich noch die Antwort auf die Qts Frage...
 
wo du deine Einbauresonanzgüte hinlegst bleibt ganz dir und dem angestrebten Ergebnis überlassen. ,707 wird als bester Kompromiss gesehen.

Patrick
 
Zurück
Oben Unten