Subwoofer an der Helix P Two macht Störgeräusche, wenn über Toslink an der der Helix P Six angeschlossen.

Thinkaboutit

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Apr. 2017
Beiträge
47
Real Name
Matthias
Hallo zusammen,

mein Subwoofer macht Störgeräusche, wenn ich die Helix P Two an der P Six über Toslink anschließe. Das Problem hatte ich früher schon mal. Damals (Software V5) gab es dann ein Update und die Störgeräusche waren weg oder so leise, dass man es nicht mehr gehört hatte. War auch ein offizieller BUG-Fix bei ATF damals.

Jetzt habe ich die 6 Version der ATF Software und habe wieder Plob bzw. kratzende Geräusche am Subwoofer (Beide Chassis sind ok!).

Hat jemand die selben Probleme mit den Helix Verstärkern und der optischen Verbindung? Oder eventuell eine Idee woran das liegen könnte?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Wackel mal am Kabel, bzw. den Steckern.
Ich hatte sowas mal mit nicht 100%ig passenden Steckern bei einem optischen Kabel. Dadurch kommt es immer wieder zu extrem kurzen Unterbrechungen, die sich in Knacksen äußern.
Die Stecker müssen stramm in der Buchse sitzen.
 
ALTER an dem Fehler hab ich mich dumm und dämlich gesucht.
Hört sich an wie ein Helicopter?

Hatte das bei der V6 im "OUTPUT" Fenster.
Wechselst du in das "VIRTUELL" Fenster sind die Störungen weg.
Speichern, beenden und passt.

Fehler hab ich bereits gemeldet und wird demnächst gefixt
 
Das wurde bereits in der 6.01.06 gefixed, wir sind nun bei 6.01.07.

Ich tippe auch auf das Toslinkkabel.
 
Hallo zusammen,

danke das ihr mich mit dem Thema nicht alleine lasst.

Die Geräusche sind eher kratzend oder ploppend zu beschreiben, definitiv kein Helikopter.

Ich probiere mal das Toslink vom TV aus.

Bis Dato hat das Kabel funktioniert und die Geräusche waren in der V5 nach dem damaligen Bugfix erträglich leise-fast nicht wahrnehmbar. Dann habe ich auf die V6 geupdatet und prompt waren die Geräusche wieder präsenter. Zwischenzeitlich habe ich die Subwoofer getauscht und dabei auch den Toslink-Stecker abgezogen und später wieder eingesteckt. Danach waren die Störgeräusche deutlicher wahrnehmbarer. Das würde wiederum für das Kabel sprechen, kann aber auch an den sensitiveren Subwoofern liegen.

Ist für mich gerade maximal frustrierend. Ich habe immer nur sporadisch Zeit mich dem Hobby zu widmen und wenn man dann Zeit hat, dann kommt einem sowas dazwischen.
Mit dem Toslink bin ich jetzt schon das zweite mal aufgehalten. Hatte das Problem, bereits damals an der P Six MK 2 in der Software V5. Nachdem Update wars ok. Jetzt erlebe ich das selbe an der Ultimate nochmal. In der V5 (bereits nach dem Update) ok und nun nach update V6 wieder da. (An der stelle müssten eigentlich mehr Leute von dem Problem berichten können.)

Wenn alles nicht hilft, dann verlege ich ein Cinch und befreie mich von fragilen Toslinkverbindungen und Softwarethemen.
Für mich ist das nicht die richtige Verbindung fürs Auto, wenn es so fragil ist.
 
Das wird mit Sicherheit an deinem Toslink Kabel liegen, somall es bei zwei Helix P Six Generation auftritt.
Es ist auch nicht unüblich das Lichtleiter Kabel im Kfz verwendet werden. Siehe MostBus... Man hat eigentlich nur Vorteile gegenüber einer analogen Cinch Verbindung.
 
Hallo zusammen,

so ich habe zwischenzeitlich meine Kabelschublade bemüht. Es ist doch erstaunlich wie viele Kabel man so anhäuft. Habe 2 teurere und eine Standardstrippe gefunden und am TV zur Hifi_Anlage getestet. Dazu hab ich noch ein 90° Winkelstück gefunden und ebenfalls mal eingeschleift. Alle Verbindungen ohne Auffälligkeiten.
Also raus ins Auto und mal eingesteckt. Die P SIX ist versteckt verbaut und nicht mal eben so zugänglich. Hat also ein wenig gedauert. Zu meiner Verwunderung nur noch minimale Geräusche. Eher wieder das gelegentliche Ploppen, nicht mehr das lautere Kratzen. Prima dachte ich, dann müsste es bei der alten Strippe ja gleich wieder losgehen. Aber nichts, noch weniger Geräusch wie beim teureren Toslink Kabel. Ok, dann hat es sich wohl über Nacht selbst repariert? Also REW an und mal ein Sweep laufen lassen. Leichtes Geräusch aber noch ok zum messen.
Noch mal ein Sweep laufen lassen. Huch, warum sieht der Frequenzgang nun anders aus. Bin ich aus versehen an den EQ gekommen? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich war mir aber sicher das der Freuqenzgang prima war und nicht so wie jetzt. Naja, dann Messen wir mal mit Bypass an. Und siehe da, das Kratzen ist zurück. Kann ich quasi mit Bypass an und aus schalten. Ganz neues feature. Brauch ich aber nicht. Naja, dann hängen wir eben das RCA dran und machen damit weiter. Kurz das Routing umgestellt und los gehts. Nein leider doch nicht. Es kommt kein mucks raus. Routing ist aber korrekt, sehe ich ja am Levelmeter auf dem Kanal. P Two macht kein mucks. Eventuell die RCAs auf dem falschen Kanal. Nö passt. Manchmal kommt man ja nicht gleich dahinter. Also alles nochmal durchgehen. Nö passt. Moment liegt es etwa an dem kleinen Direct-In Schalter im inneren der Endstufe. Kann sein, muss ich mal in die BDA schauen. Aber nicht mehr heute!

Tut mir leid für den langen Text, aber ich musste mir den Frust mal von der Seele schreiben.

Mein Resümee für heute:

-Toslink sitzt mal etwas straffer mal etwas leichter. Scheint der Technik nichts wirklich auszumachen. Sogar eine 90° Zwischenstück als weitere Steckververbindung dazwischen ändert daran nichts. Wenn der Stecker sitzt, dann sitzt er und funktioniert auch.
-Die Software hat einen großen Einfluss auf die Toslinkverbindung.
-Der kleine SPDIF Schalter im inneren nimmt anscheinend auch den RCAs die Eingangsstufe weg. Wenn nicht, dann hat wohl die P-Two ein schlag.
-Zum widerholten mal sieht der gemessene Frequenzgang nicht mehr so aus wie ursprünglich. Diesmal war es auch ohne an und ausschalten dazwischen.

kleines Update: jetzt kann ich aus nicht mehr mit dem Bypass an und aus machen, jetzt muss ich den Kanal muten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten