Subwoofer Abdeckung

Horscht

verifiziertes Mitglied
Registriert
15. Okt. 2007
Beiträge
65
Hallo,

ich suche eine Subwooferabdeckung für meinen neuen Kofferraumausbau.
Ich habe bisher leider nur Abdreckungen gesehen welche sehr stark gewölbt sind, was ich suche sollte aber Flach sein, damit noch im Notfall nen bisschen in den Kofferraum rein passt.

Hier das Bild:


DSC03711.JPG



Der Stoff ist nicht Bläuchlich wie auf dem Bild, sondern Schwarz(Blitz ;) )

Hat da jmd was farblich und "förmlich" passendes für mich?
 
lochblech (1,5 mm dick) oben bündig einlassen (fräsen), verkleben und verschrauben (von unten, dann oben abflexen), dann mit den stoff beziehen
alles unsichtbar und fertig
bei gutem stoff und kleber hält es auch 10 jahre

030623%20Kofferraum%2001k.jpg


060203%20Escort%20Soundstream%20%20k09.jpg
 
dem gibts wohl nicht viel hinzuzufügen, einfach dezent und vorallem stabil. sieht man so sehr oft, da kannst ohne probleme nen kasten bier drauf stellen ohne das was passiert. weiterer vorteil ist ein bissle diebstahlsschutz, weil man das ding nicht sieht.
klanglich macht es den tiefen frequenzen nix aus wenn dort ein wenig filz dazwischen ist.

PS: lautsprecher gitter aus dem pa bereich geht auch super, lässt mehr durch als lochblech und ist sehr stabil. (sieht so aus wie das von macmorty, viereckig)
 
Danke für die schnellen antworten, das wäre sicher kein Problem das mit dem Lochblech zu machen, nur weis ich grad nicht ob der Stoff Luftdurchlässig ist :???:


Das könnte zum Hauptproblem werden.
 
Der Stoff muss nicht wirklich durchlässig sein (wie man das von Akustikstoff kennt), das geht auch so. Leg mal einfach Stoff drüber da hörst du keinen Unterschied. ;)
 
hab auch lochblech genommen:



man sollte aber peinlichst genau darauf achten, dass das auch wirklich plan und vollflächig verklebt ist...
meins klappert, glaube ich, ein wenig...
 
Ja, Lochblech ist das wohl mit das einzig wahre.

Kann aber nicht verstehen, warum lässt man das Lochblech nicht ein wenig was grösser und

verschraubt das ganze zu dem Kleben noch zusätzlich ! ?





MfG
Maik
 
größer lässt man es sowieso als der ausschnitt, verschrauben macht man im normalfall nicht, da man sonst buckel hätte wo der schraubenkopf ist. wenn du es überall 5cm überstehen lässt (mit oberfräse versenken) und dann ordentlich verklebst reicht das vollkommen.
 
größer lässt man es sowieso als der ausschnitt, verschrauben macht man im normalfall nicht, da man sonst buckel hätte wo der schraubenkopf ist. wenn du es überall 5cm überstehen lässt (mit oberfräse versenken) und dann ordentlich verklebst reicht das vollkommen.
 
Einmal hätte auch gereicht :D

Mir ging es wegen der Durchlässigkeit nur darum, das sich dann nicht der ganze Deckel hebt, weist?
 
Also ich habe mein Lochbloch NUR verschraubt. Mit Senkschrauben und nem Senker sieht man hinterher auch nichts, das sollte wohl nicht wirklich zum Problem werden.

Gruß
David
 
wichtig is, dass der abstand zum woofer grpß genug ist.
weil sonst schlägt der an.
ich hab 3mm lochblech bei mir, schaut so aus wie auf en fotos nur edelstahlblech.
ebenso mit akustikstoff bezogen, und selbst mitm hc12 hebt sich da nichts.
 
Also das Problem ist der Stoff...Habe noch nen Rest aufgehoben und das Durchpusten fällt echt Schwer...Das ist Original BMW Sitzbezugsstoff(Schwarz)

Ich würde den aber gern weiterhin verwenden...


Stelle mir das nur so vor, wenn da Lochblech drunter ist, das sich die ganze Klappe nach oben hebt...


Was eben noch ne alternative wäre, wäre irgendwie langlöcher rein zu fräsen/sägen...kein Plan.

Ideen?
 
Laroth schrieb:
größer lässt man es sowieso als der ausschnitt, verschrauben macht man im normalfall nicht, da man sonst buckel hätte wo der schraubenkopf ist.

wenn du von oben schraubst ja

wenn du allerdings erst löcher durch den stahlsteg bohrst und dann von UNTEN die schraube durchschraubst und dann oben abflext, ist es oben auch plan
natürlich sollte das vorgebohrte loch im Stahlblech (ALU ist zu weich, wei man oft sehen kann) dann ca 1-1,5 mm kleiner wählen, als der schraubendurchmesser ist

ich habe porschevelour genommen, der ist auch nach 7 jahren nutzung noch 1A++

bitte bei der lochblechauswahl drauf achten, das es einen möglichst großen lochanteil hat

die holzplatte besser verschrauben, die platte bei mir im auto vibriert immer mit und macht die untersten lagen etwas dröhnig und unpräziese :-(
 
die platte bei mir im auto vibriert immer mit und macht die untersten lagen etwas dröhnig und unpräziese :-(

das problem hab ich auch...

nen bißchen butyl auf die auflage-flächen hat erstmal geholfen, allerdings hält das zeug dann auch wie sau!

ich überlege, ob ich statt dessen evtl. mit magneten arbeite. ich denke da an den möbelbau, so teile zum geschlossenhalten von schranktüren.
ich muss demnächst mal den obi stürmen und schauen was hettich da so im programm hat... da gibt es bestimmt noch andere möglichkeiten...

es muss doch irgendwas "schnell-spann-mäßiges" geben, was nicht aufträgt...
 
zum Thema Rappeln:
Wenn man eine umklappbare Rückbank hat, ist es am besten die Deckplatte mit minimalem Übermaß zur Rückbank hin zu sägen, so dass sie stramm eingepasst ist.
Bei mir geht die Platte (bzw. Platten) nur raus, wenn die Rückbank umgelegt, bzw. einige cm nach vorne gelegt wird.
Da vibriert aber auch gar nix....:wayne:

Auf´s Loch ist bei mir mit etwas Überdeckung Alu-Streckgitter geklebt und relativ dünner Bezugsstoff drauf.
Durch den Stoff atmet es allerdings auch nicht wirklich ganz frei.
Das ganze hat mir der Carsten von Car Akustik in Hemer gebastelt.
LG Tom
 
Zurück
Oben Unten