Subs für kleine Gehäuse gesucht

Hm vllt Doch Rückbank zum 1 Sitzer umbauen und 2 25er GG :kopfkratz:
Wobei 2 wird wieder LZK-technisch mist, weil nur 1 ausgang -.-
 
Ich fahre derzeit zwei Tangband W8-740P spazieren und bin von denen absolut überzeugt. Klar können sie im Pegel nicht mit meinem 15er Stroker mithalten, spielen aber auch sehr sauber, direkt und stramm bis in ganz anständige Lautstärken. Bei mir laufen sie in je 15L netto BR, mit Abstimmung auf etwa 40Hz und nem Subsonic bei 30Hz. Den Tipp hab ich vom Martin bekommen und bin ihm dafür sehr dankbar. Für nen 20er Woofer um 40 Euro das Stück spielen die einfach nur abartig geil!! 2 davon machen schon Spaß, geht aber immer noch mehr, nicht wahr?! ;) 4 davon und es steppt der Bär - versprochen!! :thumbsup: Da hättest du für 160 Euro echt etwas ganz feines. Ne Überlegung ist es wert finde ich. ;) Preis-Leistung ist da echt überirdisch. :bang:

http://oaudio.de/Lautsprecher-Chassis/R ... ::751.html (Doppelpack!!)

Stephan :)
 
es "wurden" schOn einige genannt !
Trotz alle dem ..
IN JEDEM FAHRZEUG ist`s unterschiedlich ...

VERSUCH macht KLUG !

( auch BITTE im WARMEN ( wenn`s mÖglich ist !! (!!) ) ) testen !!

und nicht "nur" mal reinstellen !! So wie`S später werden soll TESTEN ..

( allles andere ist ausGEmachter MUMPITZ ! )



erFREUte liebe beste schÖne DONNERSTAGS-Grüßungen ( geRn auch an ALLE (!) ) aus Hamburg
Anselm N. Andrian



WEITER ( was es "wohl" wird ? )
 
Sehen spannend aus die B2....aber ist der Xmax mit 15mm in jede Richtung linear oder ist es Peak-Peak?
Der Referenzwirkungsgrad beim ES8mkII ist auch "nur" 83,62 dB...also fast gleich wie beim 8W3v3 mit xmax +/- 10mm
 
Slartibartfass schrieb:
es gibt auch leute die nicht da registriert sind :!:

beim Tangband W8-740 sind die angegebenen 12mm pro richtung auch das was maximal geht

hab ich schon getestet dann reissen die zentrierungen aus :ugly:

aber drei stück in etwa 65 liter auf etwa 30-33 Hz br abstimmung geht schon ganz nett

Mfg Kai
 
Xmax ist normalerweise die maximale Auslenkung in eine Richtung, bis sich die Schwingspule mit ihrem Ende entweder an dem unteren oder oberen Rand des Luftspalt bewegt hat. Also Oberkante Schwingspule = Oberkante Polplatte Xmax = (Schwingspulenlänge - Polplattenhöhe)/2 . Der Hersteller wird doch wohl seriöse angeben machen :kopfkratz:


Datenblatt ES8: Equivalent Compliance (Vas): 7,9 L :eek2000:
 
Fortissimo schrieb:
Der 8W3v3 kann +/- 10mm Hub bei 210cm² Membranfläche....und es gibt keinen 20er der
bei vernüftiger Einbautiefe mehr Hub kann...zumindest kenne ich keinen.
Schau dir mal den Image Dynamics ID8v3 an, 15 mm Xmax one way und rd. 2 dB mehr Wirkungsgrad... :taetschel:

O.K. er ist ein paar Millimeter tiefer... ;)
 
El-Akeem schrieb:
Fortissimo schrieb:
Der 8W3v3 kann +/- 10mm Hub bei 210cm² Membranfläche....und es gibt keinen 20er der
bei vernüftiger Einbautiefe mehr Hub kann...zumindest kenne ich keinen.
Schau dir mal den Image Dynamics ID8v3 an, 15 mm Xmax one way und rd. 2 dB mehr Wirkungsgrad... :taetschel:

O.K. er ist ein paar Millimeter tiefer... ;)

Der ist echt nicht so schlecht...auch wenns nur knapp 1,5dB mehr sind...aber in der Summe aller Parameter echt gut :thumbsup:
Da brauchts dann schon den JL 8W7 um deutlich besser zu sein ;)
 
Pah, der Sonic 10 kann 25mm +/-, wenn wir hier schon bei "Wer hat den Größten?" sind... :hammer:
 
Wir waren bei 8" :taetschel:
..und den Hub immer schön im Verhältniss zum ECHTEN Wirkungsgrad sehen ;)
 
hmmm wie schauts eigentlich mit nem doppelt ventilierten BP aus? ;)
(Spezielle Frage an Didi :beer:)
und die Treiber in Compound (oder wie das heist mit Membran an Membran :kopfkratz: ) verbauen, wenn man da den Simu's glauben kann soll das ja ne gehäuseverkleinerung bewirken, würde bedeuten 4x 8" oder evtl sogar 10"
solang der Preis für die Treiber die 3-400€ marke nicht überschreitet....weil bei der menge an LS denke ich sollte ich mir noch nen schönen Bassspezialisten zulegen :keks:
 
VW53BJH70 schrieb:
hmmm wie schauts eigentlich mit nem doppelt ventilierten BP aus? ;)

Wieso doppelt ventiliert testen, wenn die kleinen JL schon im einfach ventilierten und anerkannt super funktionierenden
DidiBP mit know-how des Meisters persönlich funktionieren? Als Beispiel würden auch zwei HX250 sowohl vom Budget
als auch vom bereitstellbaren Volumen drin sein.
 
Hm einfach nurmal so, weil hab da immer nen Haufen Bilder im Kopf, wie man was verbauen könnte, wenn ich die zeit hätte das alles umzusetzen denn hät ich schon längst nen Dachboden voller gehäuse aller Art xD
vor allem Homehifi, da gibts sooo viele schöne konstruktionen, nen doppeltventilierter BP in Hornbauweise ect O.o, dinge gesehen man man man, klar fürs Auto nicht unbedingt brauchbar bzw. realisierbar aber abwandelbar.
Scheiß Erfinderdrang xD :hammer: :hammer:
 
Zurück
Oben Unten