Subkiste

Gundis

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Aug. 2009
Beiträge
3.033
Real Name
Felix
Ich wollte mal fragen ob etwas gegen eine solche Konstruktion spricht

bxew-dq-9461.jpg
 
Ja es fehlt der Deckel! :taetschel:


Spaß beiseite
Was soll denn verbaut werden?

lg
Michi
 
In Sachen Größe/Volumen bin ich Flexibel ...
es geht mir eher generell darum ob es da nicht zu Komplikationen kommen kann wenn ich die Woofer so angeordnet sind.
 
warum keine Trennwand genau in der Mitte? Dann dürfte es ja auf keinen Fall Probleme geben. Oder irre ich mich?
 
Google mal nach push pull .. ist nichts unbekanntes was du da vor hast .
 
Hi Sebastian,

Es sollen beide so angeschlossen werden das die Membranen sich voneinander weg bewegen bzw aufeinander zu bewegen.
Bei Push-Pull müssten sich ja eigentlich beide in die selbe Richtung bewegen oder bin ich da falsch?

Hi Hellas,
Ne Trennwand wäre auch möglich ... mit einem großen Volumen wäre es halt einfacher da sie zu 100% aufs selbe Volumen spielen

LG Felix
 
Ist ein ganz simples impulskompensiertes Gehäuse. Reduziert eben das "Wandern" des Subs da die Kräfte gegeneinander wirken.
 
Und das ganze nochmal in Noobisch bitte :hammer:
 
Sollten denn ned bei nen Sub eher Rechteckige als Quadratische Gehäuseformen gewählt werden?
 
Wozu? Die stehenden Wellen sollten problemlos außerhalb des Nutzbereiches sein.
 
Allerdings sinkt dabei der Wirkungsgrad um gut 3db..bei 2 Chassis um 6.. was einer Halbierung des Gesamtpegels gleich kommt..Lässt sich aber im gewissen Maß mit LEISTUNG ausgleichen :ugly:

Vorteil an der Geschichte ist, dass sich die Antriebstärke quasi verdoppelt,
da zwischen den Membranen ein konstanter Druck herrscht
(deshalb Iso (Lat.: gleich), bar (Druck) und ic (sowas wie sch)),
und die Antriebsenergie jeweils auf den 2ten Lautsprecher übertragen
wird.

Das heisst, man kann bei der Berechnung, den Vas halbieren,
so dass man letztendlich für die gleiche Abstimmung nur die Hälfte
vom berechneten Volumen benötigt.

Bei der Push-Pull-Anordnung gleichen sich durch die gedreht Montage
Unlinearitäten vom Antrieb aus, dadurch sinkt der Klirrfaktor etwas.


Nachteil wäre der Wirkungsgrad. Der Wirkungsgrad ist gegen einen
konventionell verbauten Woofer um 3 dB geringer. Bei 2 schon um 6,
was einer Lautstärkenhalbierung entspricht.

HIer wurde es auch mal angeschnitten ...

http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=1&t=47179
 
Er will sie gleichgepolt anschließen Sebastian, in deinem Post gehst du von einger gegenphasigen Polung aus ;)
 
Ahhh ok :wall: ... und dann hat man den nachteiligen Effekt nicht mehr ? Finde gerade keine Literatur dazu ..
 
Nein, aber eben den Vorteil der geringeren Verzerrungen auch nicht. Hier sollen einfach 2 Woofer ganz normal verbaut werden. Nur eben nicht nebeneinander, sodnern gegenüber, die dadurch wieder den Vorteil bieten, dass die Kräfte auf das Gehäuse nicht nur von einer Seite wirken, sondern sich gegenüberstehen.

Im Heimbereich kann es eben passieren, wenn man den Woofer nur auf einer Seite und eine glatte Bodenfläche hat, dass der Woofer unter Pegel anfängt zu wandern. Mit einer impulskompensierten Verbauung heben sich die Kräfte, die auf das Gehäuse wirken ja auf, da sie sich gegenüberstehen. Nicht mehr, nicht weniger.
 
Gehäuse ordentlich versteifen und nicht quadratisch bauen wegen stehender Wellen im Gehäuse.Günstig wäre, wenn die Länge der Gehäuseseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, nämlich 1 : 1,25 : 1,6 oder 1 : 1,5 : 2,75.
 
crimejoker schrieb:
Günstig wäre, wenn die Länge der Gehäuseseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, nämlich 1 : 1,25 : 1,6 oder 1 : 1,5 : 2,75.

Bitte mit physikalischer Begründung, und wehe du redest irgendwas von stehender Welle..

Moe hat vollkommen recht. Es ist ein impulskompensiertes Gehäuse. Wie du das wohin stellen willst ist mir aber auch noch ein kleines Rätzel.
 
Das ganze soll dann Entweder Mittig in den Kofferraum (falls Leute mitfahren) oder wie aktuell im 2-Sitzer-"Modus" Mittig auf die Rückbank so das die Woofer auf die Seitenteile spielen

Die Verstrebung wird Mittig erfolgen sprich Beide mittig als Kreutz auf den Wooferflächen kann ich sie mir ja locker sparen da die Woofer selbst genug Steifigkeit bringen solten
 
Oh man ich möchte nicht wissen was schwere Aufgaben im Leben dir eine Entscheidungsqual bereiten, wenn eine einfache geschlossen Box eine Hinterfragung bei dir auslösen. :D :keks: :bla: :effe:
 
Zurück
Oben Unten