Subkiste - Volumen verkleinern!

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hallo Freunde!

Habe eine interessante Frage:

Kann ich mit festen Schaumstoff das Gehäusevolumen verkleinern oder muss ich was nehmen was wirklich fest ist und nicht mitschwingt (Ziegelsteine, Holzblöcke etc)?

Ich bin mir nicht ganz sicher! Weil beim Schaumstoff müsste sich ja bei jeder Druckschwankung das Gehäusevolumen ganz leicht ändern weil der ja eben nachgibt wenn sich der Druck erhöht!

Hat das Auswirkungen auf den Klang oder mach ich mir da umsonst Sorgen? Was ist wenn man die Wände mit Noppenschaumstoff beklebt zur Bedämpfung?

Gruss
 
hallo martin
das mit den noppenschaumstoff bringt keine volumenverkleinerung,ich würde da eine holztrennwand nehmen und den hohlraum voll steinwolle machen oder aber einen holzblock ins gehäuse leimen,kann sich ja bei deinem gehäuse eigentlich nur um max 10l verkleinerung handeln oder täusche ich mich?das mit den steinen würde zwar funktionieren aber womit soll man die im gehäuse fest kriegen?
gruss frank
 
Salute Frank!

Das hier ist mein neues Gehäuse:





Ich wollte den Teil den man auf dem dritten Bild sieht (hinter der Verstrebung) mit dickem, luftdichtem Schaumstoff ausstopfen! Was hätte das denn für einen Effekt?
Ich stell mir den Schaumstoff eben wie einen "Impuls-Absorber" vor.

Gruss
 
Hi,

mach dadoch einfach ne Platte vor, kannst doch prima auf die Verstrebung schrauben. Denn isses kleiner.

P.S.: Schön stabil gebaut!
 
Das Kompliment reiche ich doch direkt an den "Faessle" weiter. Der Ursprung des Gehäuses liegt in seinen goldenen Händen.

Auf die grosse Öffnung könnte ich ne Platte schrauben, das stimmt. Vorne ist aber noch eine kleine, die ist auf dem Bild nicht zu sehen. Eventuell kann man die mehrlagig mit Alubutyl schliessen...
Das Ganze soll natürlich wieder rückgängig zu machen sein.

Eventuell weiss auch noch einer Rat ob der Schaumstoff nun den Impuls vom Woofer etwas absorbiert oder nicht?

Gruss
 
styrodur , das kann man mit doppel-seitigen-klebeband rein und einfach wieder raus nehmen ....


mfg moyo
 
Styrodur ist hat doch eigentlich geschlossene Zellen, da dürfte es eigentlich keine Schwankungen geben, zumal der Druck der in einem Gehäuse entsteht ja nicht so hoch ist.

Ich würde jeden geschlossenzelligen Schaum ohne bedenken einsetzen.

Gruß Stefan
(der gleich sein Auto verkauft und hofft das es bald was neues gibt)
 
Styropor zuschneiden, dass es in diese Niesche passt und mit doppelseitigem Klebeband (dieses etwas stärkere) hineinkleben (reichen 2 1x1cm große Stücke) und dann vorne mit Alubutyl schließen.

Stephan :)
 
styrodur wäre meiner meinung nach besser als styropor.
am einfachsten wäre es wohl die kleine kammer rechts auf dem foto mit einer einfachen 19 oder 22mm dicken holzplatte abzudichten,wichtig den hohlraum mit wolle vollstopfen.mehr als 10l würde ich das gehäuse aber nicht verkleinern wenn du jetzt 45l hast.
gruss frank
 
Hallo,

ich mach sowas immer mit kleinen Sandsäcken :D

Einfach einen Einkaufsbeutel aus Stoff am Sandkasten nebenan auffüllen( nicht zu viel sonst :ugly: ) und ins Gehäuse legen...

Ist natürlich nur zum Testen weil dauerhaft zu schwehr ;)
 
Zurück
Oben Unten