Subgrössenunterschiede 12" 15" 18" ????

Hallo marcelles,

aufgrund dieser Aussage lässt sich vermuten, dass der Sub eben einigermaßen linear abstimmt ist und die Abstimmung des Frontsystems sowie auch die Ankopplung des Woofers ans Frontsystem gelungen ist.

Gruß
 
Wie sieht es eigentlich aus mit dem Frequenzverlauf für zu hause aus?

Sollte der Frequenzgang dort auch möglichst flach abfallen und ohne "Wellen" sein?
 
marcelles schrieb:
Wie sieht es eigentlich aus mit dem Frequenzverlauf für zu hause aus?

Sollte der Frequenzgang dort auch möglichst flach abfallen und ohne "Wellen" sein?


Ich glaube zu der frage werd ich mal lieber nen Threead auf machen im zuhause Bereich! ;)
 
ToeRmeL schrieb:
Ich hatte in meinem letzten Einbau einen 15" PA-Subwoofer in einem geschlossenen Gehäuse.


wie sah es eigentlich bei dir die Frequenzkurve aus?
Hatte jetzt mal den Beyma 15G400 in GG Simuliert,sah so aus



0 Achse wird nicht erreicht bei ca. 80hz,wo man ca. trennt :(
 
Es funktioniert dennoch sehr gut. Ein geschlossenes Gehäuse gibt auch unterhalb seiner Resonanzfrequenz noch Schall ab oder exakter formuliert, wächst der Hub nicht unkontrolliert. Man benutzt dann den Tiefpass und die Druckkammer, um den Subwoofer zu entzerren. Je nach Auto wird es mehr oder weniger gut funktionieren (bei mir damals sehr gut ;)). Man verschenkt halt extrem viel Wirkungsgrad aber das störte mich nicht.

Um auf die Frage wegen Homehifi zurück zu kommen. Dort sieht die Welt ja wieder etwas anders aus. Einen Druckkammereffekt wird es je nach Raumgröße auch hier merklich geben. Je größer der Raum, desto tiefer wird er einsetzen. Auch hat man hier zum Teil starke Raummoden, die die Subwooferaufstellung sehr erschweren können. Grundsätzlich kann man ein BR-Gehäuse zuhause schon linearer und auf mehr Tiefgang abstimmen. Geschlossene Gehäuse sollten von sich aus auch deutlich tiefer gehen, wenn man nicht viel entzerren will. Für exakte Ergebnisse, ist auch hier der Einsatz von Messtechnik sinnvoll ;)

Gruß, Mirko
 
Ich geb jetzt hier meinen Senf auch noch dazu.
Das wichtigste am ganzen ist doch wie es klingt, schnell oder langsam hat nicht immer etwas mit der Membrangrösse zu tun.
Dein persönlicher Geschmack ist wichtiger.
Ich bevorzuge ganz klar BR Gehäuse. Finde ich einfach am musikalischsten.
Geschlossene Gehäuse empfand ich eher als unangenehm.
Falls du mal einen guten 18 Zoll (zb.Aura) sauber abgestimmt im BR gehört hast weisst du was ich meine, schnell wie ein 8Zoll und es klingt einfach nur gut. Abgesehen vom Druck.
Nicht zu vergessen, Keine Regel ohne Ausnahme.
 
marcelles schrieb:
ToeRmeL schrieb:
Ich hatte in meinem letzten Einbau einen 15" PA-Subwoofer in einem geschlossenen Gehäuse.


wie sah es eigentlich bei dir die Frequenzkurve aus?
Hatte jetzt mal den Beyma 15G400 in GG Simuliert,sah so aus



0 Achse wird nicht erreicht bei ca. 80hz,wo man ca. trennt :(

Guck dir lieber an, wo SPL liegt bei z.B. 50hz und simulier einen üblichen CarHifi-Woofer dagegen. Du wirst erstaunt sein :thumbsup:

Grüße
 
FallenAngel schrieb:
Guck dir lieber an, wo SPL liegt bei z.B. 50hz und simulier einen üblichen CarHifi-Woofer dagegen. Du wirst erstaunt sein :thumbsup:

Bei 50Hz könnte es je nach Car-HiFi-Woofer noch relativ gut für den PA-Sub aussehen... aber darunter hat der Car-Woofer meist mehr Wirkungsgrad. Bestreitet auch niemand ;)

Nichts desto trotz kann die Qualität des PA-Subs schlicht besser sein und die Nachteile aufwiegen ;)
 
Na jedenfalls ist es doch eine grosses thema,dachte es wäre einfacher...aber macht ja nix,finde es sehr interessant und lerne gern dazu! :thumbsup:

Nun weiss ich schon mal das mein simulierter Earthquake,so wie es aussieht wohl in diese Form im BR nen reines Pegelschwein werden kann! :ugly:
 
Zurück
Oben Unten