Sub-Out Spannung zu niedrig?

Konni schrieb:
Bei mir auch keinerlei Probleme.
Geschlossen habe ich den Sub-Out auf 10 (audiophil). Mit Bandpass und ca. gleichem Pegel auf 2 (audiophil). Wenn ich nur bissel Spaß brauche ca. auf 7. Ab 10 wird's dann aber schon böse ...

Gruß
Konni

Hast du net etwa nen Prozessor (also quasi nen LD) dahinter?
 
psih schrieb:
hmm, habe selbes prob. am 9813

bei mir steht alles auf volle möhre:
voller pegel frontsys bei: 24-27 (will ne mehr zwecks evtl. clipping)
Bass auf +15 DB
Endstude auf volles Rohr
+6DB verstärkung vom syrincs sub control (wg. subsonic)

ergebnis: reicht gerade so zum musik hören..

MfG
Patrick
Hi Patrick,

jemand aus dem Forum hier hat mal "gemessen" dass die Alpines erst ab den hohen 20ern anfangen auf dem SUB-Out Dampf zu machen - soll heißen: pegel dein Radio mal so ein, dass du auch noch bei Vol 32-35 unverzerrt hören kannst - dann klappts auch mit dem Sub :bang: .
Erst bei Vol 35 und Sub +15 sollen wohl die 4V (Spannungsdifferenz) anliegen ...

Ich denke einen Versuch ist es wert -> bei mir klappts jedenfalls super!


Schönen Gruß
Cyrus


P.S: "XMAS 12" .... is denn scho' wieder Weihnacht :D :hippi: :king:
 
Die Erfahrung hab ich auch gemacht!
Erst bei knapp 30 und höher kommt ausm sub was feines raus! :)

Weiss jemand ob das Alpine bei 33/35 noch unverzerrte signale liefert? normalerweise wird ja davon abgeraten die HU so hoch zu drehn.
 
eben deswegen....
werds aber mal antesten Danke für den Tip!

xmas 12 ups! den fehler mach ich jedes mal :-)

MfG
Patrick
 
@MillenChi
Ja, da hängt der Prozessor dran, aber der hat ja auch nur 4V-Ausgänge.
Ich habe zwar durch den mitgenutzen Center-Ausgang bis nahezu 8V, aber die MSK ist auch nicht weit aufgedreht. Das relativiert sich also wieder.

Aber die Stegs hatten mit Alpine-Radios noch nie Probleme.

Gruß
Konni
 
Komischerweise scheinen insbesondere Steg-User kaum Probleme mit den Sub-Outs zu haben. Bei mir ist die 310 auch halb zu und es reicht. Beim Drücken gibts auch keinen Unterschied, ob die Steg halb oder ganz auf ist.
 
...mit der A6 hab ich im Vergleich zur Steg auch keinerlei Probleme!
 
Is zwar schon etwas her, aber ich hab das gleiche Problem, läuft das Alpine denn über 30 jetzt noch verzerrungsfrei? Da ich zur Zeit maximal so auf 27 höre, und dort kommt trotz Sub +15 und voll aufgedrehter Endstufe etwas wenig. Ich würds nur gerne vorher wissen ob es noch nach was klingt, und obs was bringt, bevor ich mir die Einstellung jetzt wieder durcheinander bringe...

Komponenten siehe Sig
 
ToeRmeL schrieb:
Komischerweise scheinen insbesondere Steg-User kaum Probleme mit den Sub-Outs zu haben. Bei mir ist die 310 auch halb zu und es reicht. Beim Drücken gibts auch keinen Unterschied, ob die Steg halb oder ganz auf ist.

kann ich nicht behaupten .. Kumpel hat jetzt "mein" 7878 drin und ne Steg 310.2 am SubOut und er kommt nicht wirklich ausm tee .. da kommt eindeutig zu wenig raus. Am 7998 und an seinem alten Pioneer kam genug raus ...

@knoxville
was hast du an der HU (7878) umgelötet, damit das genug rauskommt? .. wäre mir lieber als nen LD (der hier shcon rumliegt aber egal) zu betreiben ..
hatte "meine" auch shcon auf um die problematischen bauteile nachzulöten :ugly:
 
Hallo,

ich hab auch mit einem Alpine 7878R und einer Steg 310.2 absolut keinen Stress mit dem Subout... Steg ist voll auf (weil ich zu faul war das nach dem letzten Drag umzustellen im doppelten Boden) und der Sub dann am Alpine auf -12db gestellt (Im Weichenmenü). Sub-Out habe ich dann je nach Musik zwischen +5 und +12. Bei der Lautstärke ist bei 22 dann das Maximum erreicht, ich habe also im Prinzip alles denkbar schlecht eingestellt und trotzdem reicht es locker.

Beim letzten Drag hat es auch keinen Unterschied gemacht, ob ich am Alpine (bei Sub-Out+15 und ohne die 12db-Absenkung) auf 20 oder 35 stehen hatte, also so schwach kann der Ausgang auch nicht sein.


Viele Grüße,
Olli
 
Jupp ich weiß, ich habs nur noch nicht probiert. Ich dachte ich frag mal bevor ich es probier, is zwar kein großes Problem, aber falls es aber schonmal jemand gemacht hat und es nichts ist, hab ich die Zeit nicht umsonst verschwendet ;) Außerdem isses doch draußen grad so kalt *bibber* :ugly:
 
der subout bzw das subout problem sind mir irgendwie unerklärliche phänomene..

muss irgendwie mit der endstufe, dem sub, bzw dessen wirkungsgrad und mglw. irgendwas mysteriösem zu tun haben..

hab das 9813

und mit der AA 400.2 (~700rms) an dem Vmax 12 kam irgendwie net so viel
(endstufe voll, alpine +15) -- ich denke nicht, dass es hier an der endstufe gelegen hat(alte kondis oder so...), denn am Frontsystem, bzw am TMT kann die ganz gewaltig zulangen (v.a im Bassbereich)..

mit der eton 5402 am Vmax gings ganz gut (pegelmäßig) (endstufe voll aufgedreht, alpine +15) nur: Vmax jetzt kaputt.....

dann: eton5402 kurz an nem nicht aktuellen Hertz 25er: Pegel: naja, ganz nett... (endstufe ganz offen, alpine +15)

mit der eton 5402 am neuen stroker gings heftig zur Sache (beim ersten mal endstufe nur auf halb, alpine + 10 -15)

dann beim "schwabentreffen" endstufe voll auf und nur unwesentlich lauter, als halb offen..

echt komisch.. v.a. zumal der neue stroker zumindest laut datenblatt echt keinen besonders guten wirkungsgrad hat... v.a. bestimmt nicht besser als der 25er Hertz, der momentan in nem ford fiesta an einer jr5.4 an "popligen" 125 Watt ganz gewaltig die Bude rockt.. (unwesentlich "unheftiger" als an der eton 5402)

hab das irgendwie noch net so ganz verstanden..

Gute Nacht!
MfG
Patrick
 
ja, is klar, ne! ;)

sind allesamt bei 4 Ohm gelaufen...

MfG
Patrick
 
N dann bleibt ja noch Hoffnung wenn ich auf nen anderen Woofer wechsle. Nur dauert das leider noch ein bisschen :wall:
 
9813 mit Hifonics VIII(3/4aufgedreht) an JBL 12´GTI gleiches Problem...Ab Lautstärke 27 und Bass auf 15 kommt er erst langsam in die "Pötte"....Bringt ein LD wirklich was???
:?:
 
also mein 9813 hatte keine Probleme mit dem Sub-Out .. oka,y der wechsel zum 7998 brahct da schon ne menge mehr aber das 9813 hatte noch genug saft ... das 7878 hingehen schwächelt wirklich vor sich hin .. :cry:
 
Hallo,

da ich gelegentlich Anfragen rund um das 7878 bekomme (im aktuellen Fall vom Timo_N) – möchte ich hier noch mal auf die "Problematik" mit dem Vorverstärkerausgang eingehen. Im speziellen - scheint ja einigen Usern der Spannungshub am Sub-Out überhaupt net ausreichend zu sein :kopfkratz: .

Leider liegen meine Umbauten am 7878 schon ne Weile zurück (und selbst ich hab net grad mal so ein 7878 hier auf’m Tisch zu liegen um das noch mal zu eruieren). Also sind meine folgenden Aussagen mit Vorbehalt zu genießen. ;)


Um die Verstärkung der Ausgangsstufe anzupassen, ist dementsprechend das Widerstandsverhältnis am (jeweiligen) OPV zu verändern.

Es lässt sich leicht aus dem Board-Layout nachvollziehen, welcher OPV zu welchen Paar Chinchanschlüsse gehört und so -> welche Widerstände das Verstärkungsverhältnis bestimmen.

Ich hab mal dazu zwei Bildchen auf Pixum gelegt (klick), auf denen die drei Ausgangs-OPVs zu sehen sind (Bild1).
Wobei es sich bei den ICs: 202, 203 und 204, um die besagten OPVs handelt.
... der IC202 ist für den Sub zuständig (glaub ich :ugly: ).

Und ein weiteres (Bild2), dass die Oberseite der Platine - mit der
Widerstandsbestückung – zeigt.

Vielleicht hilft das ja weiter.

Gruß
...Knoxville...
 
Zurück
Oben Unten