sirmunchalot
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 28. Nov. 2023
- Beiträge
- 75
- Real Name
- ronald kittag
Hi,
hier rumzulesen wird teuer ;-)
Eigentlich wollte ich ja zuerst mal schauen wie mein Setup in minem alten Schweden klingt, wenn man das Potential der Anlage durch Einmessen einigermassen ausreizt. Da ich aber keine Garage hab, das mir zur Verfügung stehende Messmikrofon aber externen Strom braucht, ich bei den vorherrschenden Temperaturen sowieso nicht motiviert bin ewig im Auto zu sitzen und mir den Arsch beim Einmessen abfrieren will, und ich noch keinen Fuzzi in der Nähe gefunden hab, der mich an das Prozedere des Einmessens geduldig heranführt, ist mir dann eben der Steg SQ8-4 irgendwie zugelaufen. Jetzt beschäftige ich mich halt mental mehr mit dem Thema und schraub ich klassisch oldschool mal zwischenzeitlich an der Materialschraube ;-)
Nachdem ich im STEG SQ Thread jetzt weiss welche Kiste ich für den gerade neu ergatterten STEG SQ8-4 bauen werd, geh ich nun der Frage nach welchen Amp ich dafür hernehme.
Kurz zu meinem derzeitigen Setup:
Ich hab derzeit eine ESX XE4240 DSP, die mein Frontsystem (Audio Development AD W6 + AD T25) aktiv - etwas schwachbrüstig- bespielt.
Türen sind gedämmt, Laufzeiten sind per Massband eingestellt, Trennfrequenzen laut Hersteller mit -24Db mal eingestellt und nach Gehör eingepegelt).
Ich hab einen alten Emphaser 8 inch Sub an einer ESX QS_Two (gebrückt 180W Sinus an 4Ohm) laufen. Der soll nun ersetzt werden.
Der Plan wäre die Qs-Two für die 16er in der Tür herzunehmen und jeweils 2 Kanäle der DSP Endstufe für die Tweeter des Frontsystems zu nutzen sowie die original Volvo Speaker in den hinteren Türen drüber rennen zu lassen. Derzeit werden die übers headunit versorgt und spielen so leise mit, dass sie eigentlich auch abgehängt werden könnten).
Die 16er in den vorderen Türen würde ich dann über die QS-Two laufen lassen, dann bekommen die ein bisschen mehr Saft als derzeit (52W statt 40W Sinus an 4 Ohm).
zurück zur eigentlichen Frage:
ich hab eine alte Soundstream SA244 rumliegen. Das ist eine 4-Kanalenstufe aus den 90ern, die damals ziemlich gut war und auch ordentlich gut austeilen konnte.
Die hat gebrückt 2x180W sinus an 4 ohm.
Als Eingangssignal für die Soundstream schwebt mir der Subwoofer RCA-Ausgang der Dsp-Stufe mit einem y-Splitter auf die beiden gebrückten Kanäle aufgeteilt vor.
Macht das generell Sinn einen Doppeschwinger über 2 Mono Kanälen zu betreiben und halbiert sich dann die Nennleistung pro Spule?
Zusatzfragen im Speziellen:
Ist die Soundstream Endstufe zu alt, dass der Einbauaufwand gar nicht wirklich dafür steht?
Reicht die Leistung der Soundstream (2x180W Sinus an 4Ohm) überhaupt aus für den STEG SQ8-4 (300W Sinus an 4 Ohm) oder sollte ich diese doch lieber für die 16er in den Türen hernehmen und dafür die QS-Two abstossen und gegen eine moderne Monoendstufe austauschen?
hier rumzulesen wird teuer ;-)
Eigentlich wollte ich ja zuerst mal schauen wie mein Setup in minem alten Schweden klingt, wenn man das Potential der Anlage durch Einmessen einigermassen ausreizt. Da ich aber keine Garage hab, das mir zur Verfügung stehende Messmikrofon aber externen Strom braucht, ich bei den vorherrschenden Temperaturen sowieso nicht motiviert bin ewig im Auto zu sitzen und mir den Arsch beim Einmessen abfrieren will, und ich noch keinen Fuzzi in der Nähe gefunden hab, der mich an das Prozedere des Einmessens geduldig heranführt, ist mir dann eben der Steg SQ8-4 irgendwie zugelaufen. Jetzt beschäftige ich mich halt mental mehr mit dem Thema und schraub ich klassisch oldschool mal zwischenzeitlich an der Materialschraube ;-)
Nachdem ich im STEG SQ Thread jetzt weiss welche Kiste ich für den gerade neu ergatterten STEG SQ8-4 bauen werd, geh ich nun der Frage nach welchen Amp ich dafür hernehme.
Kurz zu meinem derzeitigen Setup:
Ich hab derzeit eine ESX XE4240 DSP, die mein Frontsystem (Audio Development AD W6 + AD T25) aktiv - etwas schwachbrüstig- bespielt.
Türen sind gedämmt, Laufzeiten sind per Massband eingestellt, Trennfrequenzen laut Hersteller mit -24Db mal eingestellt und nach Gehör eingepegelt).
Ich hab einen alten Emphaser 8 inch Sub an einer ESX QS_Two (gebrückt 180W Sinus an 4Ohm) laufen. Der soll nun ersetzt werden.
Der Plan wäre die Qs-Two für die 16er in der Tür herzunehmen und jeweils 2 Kanäle der DSP Endstufe für die Tweeter des Frontsystems zu nutzen sowie die original Volvo Speaker in den hinteren Türen drüber rennen zu lassen. Derzeit werden die übers headunit versorgt und spielen so leise mit, dass sie eigentlich auch abgehängt werden könnten).
Die 16er in den vorderen Türen würde ich dann über die QS-Two laufen lassen, dann bekommen die ein bisschen mehr Saft als derzeit (52W statt 40W Sinus an 4 Ohm).
zurück zur eigentlichen Frage:
ich hab eine alte Soundstream SA244 rumliegen. Das ist eine 4-Kanalenstufe aus den 90ern, die damals ziemlich gut war und auch ordentlich gut austeilen konnte.
Die hat gebrückt 2x180W sinus an 4 ohm.
Als Eingangssignal für die Soundstream schwebt mir der Subwoofer RCA-Ausgang der Dsp-Stufe mit einem y-Splitter auf die beiden gebrückten Kanäle aufgeteilt vor.
Macht das generell Sinn einen Doppeschwinger über 2 Mono Kanälen zu betreiben und halbiert sich dann die Nennleistung pro Spule?
Zusatzfragen im Speziellen:
Ist die Soundstream Endstufe zu alt, dass der Einbauaufwand gar nicht wirklich dafür steht?
Reicht die Leistung der Soundstream (2x180W Sinus an 4Ohm) überhaupt aus für den STEG SQ8-4 (300W Sinus an 4 Ohm) oder sollte ich diese doch lieber für die 16er in den Türen hernehmen und dafür die QS-Two abstossen und gegen eine moderne Monoendstufe austauschen?
Zuletzt bearbeitet: