sub klingt bei kaltem wetter besser!?

defektzero

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Nov. 2008
Beiträge
346
hallo,

ich mußte doch tatsächlich diese tage feststellen, daß mein sub (jl 8w3 v3 in 8,5 l gg) mir bei dem kalten wetter wesentlich besser gefällt. kommt irgendwie knackiger und präziser rüber und spielt klarer, ohne, daß mir was an dynamik oder tiefgang *hust* fehlt.

deutet das auf was bestimmtes hin, z.b. volumen zu klein oder etwas mehr dämmen oder...
würd mich interessieren ob man daraus rückschlüsse ziehen kann, wie ich den sound im sommer auch hinbekommen könnte :ugly:

grüssle henner
 
bei meinem Kumpel der hat damals die HSPL 12" von Hifonics aus der Goliath Serie gehabt, die gingen erst wenns richtig warm war endlos geil :kopfkratz: :thumbsup:
 
Klingt er nach einer gewissen Spielzeit wieder wie bei warmen Wetter? Wie sieht es aus, wenn der Innenraum warm oder kalt ist und du einige Zeit hörst.
 
hallo,

ToeRmeL schrieb:
Klingt er nach einer gewissen Spielzeit wieder wie bei warmen Wetter? Wie sieht es aus, wenn der Innenraum warm oder kalt ist und du einige Zeit hörst.

wenns wieder warm wird (heizung) normalisiert sich wieder alles (leider). ohne heizung bei dem wetter geht im cabrio leider gaaar nicht - sonst ist schnell die sicht weg...

grüssle henner
 
Ok, aber teste mal im Stand ohne Heizung, ob es sich dann auch nach einer Zeit mit üblichem oder leicht höherem Pegel normalisiert. Das würde das Problem nämlich eindeutig auf die "Mechanik" des Woofers reduzieren. In der Kälte sind die beweglichen Teil (Sicke, Spinne) natürlich fester und besitzen unter Umständen andere Kennlinien.

Ob man den Effekt anders reproduzieren kann, wieß ich nicht. Wenn ein EQ zur Verfügung steht, könnte man einmal im kalten, gut klingenden Zustand messen (man hat nur wenige Versuche ;)) und nach dem Warmspielen bzw. Aufheizen des Innenraums noch mal messen und dann die Kurven angleichen, falls sie sich unterscheiden.
Kann man in den Kurven keine Unterschiede oberhalb der Messungenauigkeit feststellen, hat man erst mal ein Problem. Dann scheint die Klangveränderung in Meiner Vorstellung durch eine Veränderung z.B. der mechanischen Verluste im Lautsprecher aufzutreten. Das lässt sich nicht reproduzieren (außer durch Kühlung :hammer:)
 
Vielleicht fehlt es deiner Stufe auch an Kontrolle welche bei kalter Sicke des Woofers durch die erhöhte Dämpfung verschleiert wird....
aber keine Ahnung ist jetzt nur ein wirrer Gedankengang meinerseits
 
hmmm,

werd morgen nochmal genau drauf achten und auch mal nen "kaltlaufversuch" machen...
wie verändert denn das gfk seine eigenschaften - wird´s "besser oder schlechter"?
das gehäuse ist nämlich mit ca. 5mm auch net sooo dick. vllt. tut´s ja eher dem gut?


grüssle henner
 
Ich vermute auch in die Richtung, dass die Kälte zu einer härteren Aufhängung führt und dadurch die gehörten Unterschiede hervorgerufen werden. Probier doch einfach mal einen Sub aus, der härter aufgehängt ist. :hammer:
 
naja eigentlich versprödet jeder Kunststoff bei Kälte - sprich wird härter. Könnte also auch sein.
Sind halt alles nur Thesen die man darüber so anstellen kann. Fakt ist jedoch dass meine Anlage bei Minusgraden auch anders klingt und Fahrzeugteile leicht anfangen zu vibrieren die im Sommer nicht vibriert haben. Die Temperatur hat schon einen gewissen Einflussbereich im Allgemeinen habe ich das Gefühl.
 
Benny schrieb:
Ich vermute auch in die Richtung, dass die Kälte zu einer härteren Aufhängung führt und dadurch die gehörten Unterschiede hervorgerufen werden. Probier doch einfach mal einen Sub aus, der härter aufgehängt ist. :hammer:

...so groß ist die liste derer, die in dem volumen überhapt spielen wohl eher nicht :D

grüssle henner
 
Der andere Höreindruck muss aber nicht unbedingt nur am Lautsprecher liegen. Mal abgesehen davon, dass alle Geräte eine Temperaturabhängigkeit besitzen (die mehr oder weniger gut kompensiert wird), ändert sich auch das Übertragungsmedium, also die Luft. Die Schallgeschwindigkeit ist temperaturabhängig (c=20.6*Wurzel(273+Temperatur)). Könnte mir aber vorstellen, dass auch das Gehör anders reagiert. Jedenfalls konnte ich bisher auch immer Unterschiede (bzw. eher Nuancen) zwischen kalt und warm feststellen, nicht nur im Bass. Tendentiell klingt es für mich bei Kälte 'nen Tick sauberer.
 
wenn du ein Cabrio hast,dann vermute ich mal das es mit dem Cabriodach zu tun hat.


mfG Alex
 
peter303 schrieb:
Könnte mir aber vorstellen, dass auch das Gehör anders reagiert. Jedenfalls konnte ich bisher auch immer Unterschiede (bzw. eher Nuancen) zwischen kalt und warm feststellen, nicht nur im Bass.

Also ich gehe davon aus, dass sich Temperaturen in meinem Kopf in einem recht konstanten Bereich aufhalten. :D

Aber das mit der Schallgeschwindigkeit ist natürlich auch nicht zu vernachlässigen. Bei 1ms ist die Wegdifferenz immerhin 2cm (0°C vs. 35°C). Das verschiebt die LZK in gewissem Maße schon. Wenn man sich dann wieder in Erinnerung ruft, dass Mirko mal geschrieben hatte, dass es eigentlich keine schnellen oder langsamen Subs gibt, sondern das lediglich die Ankopplung an das Frontsystem der springende Punkt ist, dann macht das ganze auch schon Sinn. ;)

Angenommen, das Gehäuse ist 100% dicht (was es in der Realität natürlicht nicht ist), dann verändert sich auch der Druck innerhalb des Gehäuses durch den Temperaturunterschied. :ugly:
 
ja aber wenn ich die LZK bei 20°C einstelle und bei -5°C ich dann eine Verschiebung selbiger habe auf Grund von der sich Verändernden Schallgeschwindigkeit, dann ist die Verschiebung doch quasi proportional zu jedem laufzeitkorrigierten Lautsprecher und die ausgeglichenen Wegdifferenzen sollten auf Grund dieser Proportionalität auch weiterhin stimmen :???:
 
Die Differenz zwischen zwei verzögerten Schallquellen ist aber abhängig von der Schallgeschwindigkeit. Und die ändert sich ja auch mit der Temperatur.

Tipp: Rechne doch einfach ein Beispiel für die jeweilig optimalen Einstellungen und betrachte dann die Differenz in ms zwischen zwei verzögerten Schallquellen. ;)
 
defektzero schrieb:
hallo,

ToeRmeL schrieb:
Klingt er nach einer gewissen Spielzeit wieder wie bei warmen Wetter? Wie sieht es aus, wenn der Innenraum warm oder kalt ist und du einige Zeit hörst.

wenns wieder warm wird (heizung) normalisiert sich wieder alles (leider). ohne heizung bei dem wetter geht im cabrio leider gaaar nicht - sonst ist schnell die sicht weg...

Abend,

Hard oder Softtop?
Wenn´s n Softtop ist, hat sich JEGLICHE Disskusion über LZK erledigt :taetschel:

Ansonsten sehe ich es wie der CabrioHorst
der Tempunterschied betrifft den Sub genauso wie die TMT, was in Summer wieder den gleichen
Verzögerungswert ergibt.

*Ironie AN*
Oder wollen wir eine empirische Studie über Temperaturunterschiede im Cabrio zw. Spritzwand und Aussentüren machen :hippi:
*Ironie OFF*
 
Zurück
Oben Unten