Sub endstufe und ihre unterschiede Eton/steg/Hertz

kevin83

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Sep. 2007
Beiträge
1.105
hallo

ich hab mal wieder eine frage bezüglich subamps
speziell für die xxls
es soll keine kauf empfehlung sein sondern nur ein bischen was über die amps wissen wollend
der ein oder andere hat bestimmt ein vergleich der endstufen

im vergleich
die eton 2802 und der 5002 u 5402 miteinander
gerade hierbei interessiert es mich.da die 2802 ja ein geregeltes netzteil hat
spielen die älteren hier klanglich gleich und kraftvoller?

die steg qm 310.2 im vergleich mit der 2802

und die hertz hp2

preislich irgendwo fast gleich
von den angaben her auch

+ pa 2802 geregeltes netzteil (und im besitz)
+ steg qm 310.2 geregeltes netzteil

- kein gnt. bei der hertz
- und die alten etons auch nicht

reicht eine stromversorgung von normale starter + spv20+1F cap

mfg
 
häng dich nicht an der art des netzteils auf.

ob der strom reicht kann dir keiner sagen. das wirst du merken.. oder auch nicht.

gruß! geithain
 
Nabend

ich kann dir zwar keinen vergleich zur 2802 geben aber zur 1502

kurz gesagt :

es ist ein grosser sprung nach vorne

man merkt richtig das da mehr "bums" hinter ist

die bässe kommen viel präziser und es " drückt" wesentlich mehr in den magen :D

Zur stromzufuhr kann ich dir noch nicht viel sagen da ich leider noch nicht dazugekommen bin die stinger spv 20 batt + 2*1 F Dietz kondi usw... für die 5402 zuverbauen

Denke aber mal mit den sachen wirst du nix falsch machen
 
soweit ich weis sind die 5002 und die 5402 doch recht ähnlich.
in den bisherigen konfigs in denen ich die 5402 gehört habe, konnte man immer irgendwie den charakter der 5402 hören. man merkt irgendwie wie sie den woofer hart führen möchte.
also klingt irgendwie nach kontrollierter gewalt ^^
mag aber natürlich auch nur einbildung sein oder zufällig an ähnlichen wooferabstimmungen gelegen haben. jedoch ist es mir gerade bei diesem amp sehr aufgefallen.
bei der 2802 konnte ich diese charakterzüge nicht wiederfinden ist ja auch nen komplett anderer amp.
die 310.2x ist auch nen sehr feines teilchen, die den woofer aber "empfunden" nicht so hart führt - was nicht negativ gemeint ist. man bekommt irgendwie das gefühl, dass es so passt.

die steg 2.03 ist irgendwie nen zwischending zwischen der 310.2 und der 5402.
man merk irgendwie auch, dass es einfach so klingt wies soll - aufgeräumt.
an stellen wo es darauf ankommt süprt man aber auch die enorme kraft und "kontrolle".

sind imho jedenfalls alles sehr gute amps mit denen man auf jedenfall was anfangen kann.
mir persönlich hat bisher die 2.03 am besten gefallen (hab sie auch zufällig verbaut ^^).
die 5402 und 310.2x wären für mich auf platz 2 - je nach geschmack.
auf platz 3 wäre dann die 2802.
aber wie gesagt, habe sie nicht direkt verglichen, sondern kann lediglich meine erfahrungen aus diversen konfigs weitergeben.
zudem hat die abstimmung ja auch noch ein sehr grosses wörtchen mitzureden.
strom brauchen sie alle sehr viel - auch die stegs :)



mfg eis
 
Für mich rangiert die 5002/5402 eindeutig vor den 2802... mehr Kontrolle und ich finde die neue eher weichgespült.

Steg 310.2 auch sehr gute Endstufe... breiteres Einsatzspektrum kann mit genug Strom auch 2 Ohm Brücke fahren ( nicht freigegeben ) und spielt auch da noch kontrolliert aber doch etwas voller als die Eton.

Die neuen K noch nicht gehört, aber auch da gehen die Meinungen auseinander.... bei der Eton konnte mich noch keine neue am Sub überzeugen, das Erbe der 5002 ist sehr sehr schwer. Eben noch aus anderem Holz geschnitzt.

Mfg Dirk
 
hi

das ist ja mal eine ansage

mal schauen ob ich eine alte eton her bekomme zum testen

ansonsten steg und hertz wäre ja kein problem


mfg
 
eine steg-k am bass ist einfach geil... fertig, aus.
 
hi modo

wenn du mal wieder in nähe bist dann sag bescheid dann testen wir das mal durch.

mfg
 
ich denke zwischen den feiertagen bin ich mal wieder beim dominic... ich gebe dir dann bescheid... :D
 
ich hab gerade ein angebot bekommen

es handelt sich um eine k2.04 für 590€
und eine k2.04 für 365€

beide gebraucht und mit 6 monate restgarantie

versuch jetzt meine 2802 los zu bekomm und schlag dann zu


mfg
 
...hust...ich würd spaßeshalber erstmal selbst testen... ich behaupte mal
auch hier können 95% der hörer bei einem blindtest keinen unterschied
hören, und wegen "hörensagen" würde ich die 2802 nicht hergeben!
das teil hat amtlich (nachweislich!) leistung (wie andere auch). zu wenig
druck? dann ist in den seltensten fällen die stufe schuld - erst recht nicht
wenn sie vom kaliber einer 2802 ist... :keks:
 
eine k2.04 für 365 euro?! wie gebraucht schaut die bitte aus?! :erschreck:

die 590 euro mit restgarantie ist ja ein schnäppschä... :D
die ist bestimmt hier aus dem forum HIHI
 
Wie gesagt wir wurden von der Eton auch schon klanglich am Bass sehr enttäuscht.... da war selbst ne Helix QX 1000 um welten besser... also von daher würde ich auch gegen testen und gucken...

Mfg Dirk
 
hi

als tip mit der steg bin ich flexibler was subs angeht wenn in der zukunft 2 neuer zusätzlich rein kommen oder einfach dvcs


mfg
 
Auch wenn das hier schon eine ältere Diskussion ist, aber wie würdet Ihr hier die Qualitäten einer Eton PA 1600.2 gegen die älteren 5402/5002 beurteilen? Mir geht es auch nicht um Laststabilitäten bis 1Ohm oder so. Sie laufen an meinen Hörnern im Impedanzminimum bei ca. 31 Hz mit 5,6 Ohm und sollten dort bis etwa 70V liefern! Um mir selber ein Bild machen zu können, würde ich mal eben 450 Euro zusätzlich für 2 ältere 5402 in die Hand nehmen müssen, die gerade zum Verkauf anstehen. Eine zweite PA 1600.2, die die meinige hier unterstützen wird, habe ich gestern noch ordern können!
Was mich an der PA 1600.2 und der 800.4 enorm begeistert, ist das unglaublich niedrige Rauschen und extrem niedrig verzerrte Sinustöne. Irgendwo in einer anderen Diskussion hatte LiDoNi mal geschrieben, dass bei Endstufentests der Klirr bei 1KHz extrem niedrig sein kann, aber im Frequenzbereich allgemein ganz schön mies! Genau das habe ich bei fast allen Endstufen im Bereich von 400-600Hz finden können. In all den Jahren hat bei mir ein einfacher Sinusgenerator und das Durchstimmen der Frequenzen so einigen Endstufen über den Jordan gehen lassen. Und bei den Tests habe ich stets 2 Endstufen gegengetestet um eine Macke bei einem Modell ausschließen zu können!

mfG
 
Zurück
Oben Unten