Sub an Eton 5402 anschließen bitte um kurze Info

maniak4000

wenig aktiver User
Registriert
11. Mai 2010
Beiträge
10
Hi,


Kumpel will an seine Eton 5402 einen Sub anschließen 2 x 2 Ohm, Doppelschwingspuler, 700 Watt rms, 1400 Watt max. Ich hätte jetzt gesagt, dass wir den Verstärker brücken hat bei 4 Ohm Brücke ja 1000 Watt rms. 1 mal Plus und 1 mal Minus anschließen und das andere Plus und Minus miteinander verknüpfen, war doch richtig so oder?

Danke schon einmal für die Antwort!

gruss
 
Am besten machst du es am sub. Von der einen schwingspule das minus ans terminal vom der anderen das plus und mit einen stück kabel plus und minus verbinden nimm aber min ein 6 mm² Kabel weil ja was durch muß :D
 
LS-Kabel wird überbewertet, bei der geringen Leistung könntest sogar nen 2.5mm² nehmen, alles andere ist nur für's Gewissen :D ... und dem Dämpfungsfaktor tut das auch keinen Abbruch :thumbsup:
 
Weiß nicht hatte mal einen Feldversuch gestartet bei einem Kumpel seinen subs erst 2,5² und danach 6,0². Bei de term lap messung waren 3,2 db unterschied und der Bass war anders sorry. durch einer 2" Wasserleitung geht auch mehr durch als durch einer 1" leitung.

Ich hatte das thema mit jemanden der viel wissen hat macht Hifi seit ca 25 Jahren und der hat gesagt Kabel machen sehr viel aus. Er hat sich Reinsilberkabel in sein Auto gelegt 70.-/mtr es sind 30 mtr verlegt worden.
Er hat ein Gehäuse gebaut für einen 13 W7 LS-kabel 10² Stromkabel von Brax. Alleine trägt man es nicht weg gewicht ca.75Kg ist ein gg. :D
 
Sorry, aber der Unterschied von 3,2 db (entspricht einer theoretischen LEISTUNGSVERDOPPELUNG!!!!) kommt nie, aber auch niemals nie nie nie nie vom Unterschied 2,5er auf 6er... ;)

Vergleich Wasserleitung hinkt bzw. ist unvollständig! Wenn Druck X auf der Leitung ist und das 1" Rohr schon ausreicht um die Wassermenge widerstandslos durchzulassen fließt dann auch beim 2" Rohr nicht MEHR Wasser durch...
 
0.32dB könnt ich mir vielleicht grad noch so vorstellen
1662.gif
bei den 0.1-und-paar-zerquetsche Volt die bei 1-2m und rund 1kW auf der Strecke bleiben (von rund 63V@4Ohm, grad mal ein 630stel bzw. rund 0.16%).
Never, sorry. Absolut sicher das es kein Kontaktproblem war?
 
Wenn ihr meint. Und warum verlegen db drag racer bis zu 20² Kabel von Verstärker zu sub :ka: :kopfkratz: damit die spannung und die amper durch können. Ein Kumpel von mir hatte eine 1500 bd von RF drin wir haben mal aus langeweile die Spannung gemessen wo zu den sub kommt da waren es zwischen 95-105 volt amper waren mit einer Stromzange glaub ich um die 40 amper bei volllast bei 55 hertz. Sub RF PP HX 2 Bj 2002. DVC 2,0 ohm. Bei einem anderen Auto mit GZ Sub und zwei 10000 GZ bei 16 volt sind da 120 Amper gezogen worden. :eek2000:. Ich hab nicht schlecht geschaut und der Besitzer von dem Auto hat dann nur so lässig gesagt waren ca 16 KW echte Leistung.
 
Signum V6 Turbo schrieb:
Wenn ihr meint. Und warum verlegen db drag racer bis zu 20² Kabel von Verstärker zu sub :ka: :kopfkratz: damit die spannung und die amper durch können. Ein Kumpel von mir hatte eine 1500 bd von RF drin wir haben mal aus langeweile die Spannung gemessen wo zu den sub kommt da waren es zwischen 95-105 volt amper waren mit einer Stromzange glaub ich um die 40 amper bei volllast bei 55 hertz. Sub RF PP HX 2 Bj 2002. DVC 2,0 ohm. Bei einem anderen Auto mit GZ Sub und zwei 10000 GZ bei 16 volt sind da 120 Amper gezogen worden. :eek2000:. Ich hab nicht schlecht geschaut und der Besitzer von dem Auto hat dann nur so lässig gesagt waren ca 16 KW echte Leistung.

Sorry, aber diese Buchstabenanreihung ist einfach nur verwirrend.

btw: 16V*120A=1920Watt...

Das, was an Leistung fließt hängt auch sehr stark von dem Gehäuse, Resonanzen im Gehäuse und Resonanzen im Fahrzeug ab, da kann man gar nix vergleichen!
 
Die Stromzange war an den Lautsprecherkabeln so war das gemeint sorry. Und die 16 Volt war die Bordspannung kurz er hatte vier 4 Volt Zellen verbaut. selbst in Car Hifi und Auto Hifi steht daß bei Subwoofern min 4² nehmen soll und ich glaube kaum daß die müll schreiben sorry
 
Das man beim draggen auf große Kabelquerschnitte Wert legt will ich nicht bestreiten, da geht es ja auch um 10tel dB und jegliches Potential will zu 110% ausgenutzt werden. Beim Musik hören wirst Du aber den Unterschied zwischen 2.5 und 6 oder gar 20mm² definitiv nicht wahrnehmen, dafür sind - grad bei der Beschaltung auf 4 Ohm - die Spannungsverluste eindeutig zu gering aufgrund der recht geringen Stromstärke wenn man von obigem Setup ausgeht (Peak noch nicht mal 16A).
Einzig ne schlechtere Dämpfung könnte man merken aufgrund des höheren Leitungswiderstandes ... aber auch nur wenn die Stufe eh schon mit nem grottig schlechten DF daher kommt, die PA-Stufen von Eton haben diesbzl. mehr als genug Luft und verzeihen dürre Kabel eher als andere Endstufen.
 
wenn wir jetzt mal von 2 Metern Leitung vom Amp zum Sub ausgehn und der sub 2? Widerstand hat dann ist das Verhältniss Subwiderstand/Leitungswiderstand wie folgt:
2,5mm²: 2m*(1Ohm/56m)/2,5mm²=0,0142? Leitungswiderstand
2?/0,0142? = 140,845
4mm²: 2m*(1?/56m)/4mm² = 0,0089? Leitungswiderstand
2?/0,0089? = 224,72
6mm²: 2m*(1?/56m)/6mm² = 0,00595? Leitungswiderstand
2?/0,00595?= 336,13

die Verhältnisse sehen zwar gigantisch aus, aber wenn man mal die Abfallenden leistungen ausrechnet...
Geg. 2? Sub, I=100A 2,5mm² Kupfer
Leistung Sub= 2?*(100A)²=20KW
Leistung Leit.=0,0142?*(100A)²=142W
Leistung Ampout = 20142W <-- wer soeinen Amp betreibt kann nur DB draggen

So ich machs mal kurz:
4mm² = 89W
6mm² = 59,5W

bei dieser meist unrealistischen Leistung sieht man, dass die Leitung von der leistung her nur nen Bruchteil ausmacht, in der Regel wird wohl nur ein Zehntel des Stromes fließen (entsp. bei 4? 400W) da kann man die Leistungsverluste im max. 2W Bereich finden(@2m Leitung) bei diesen hohen Strömen muss man sowiso stärkere Leitungen verwenden, sonst besteht Brandgefahr, was aber noch mehr ausmacht als der Querschitt ist die Länge, bei 50cm Zuleitung ist der (Leitungs)Widerstand nur 1/4 so hoch wie oben angenommen

Also ich find alles über 4mm² quatsch...

P.s. ich hab hier Hin und Rückleiter zusammen genommen, 2m = 1m, 50cm = 0,25m
 
Dann weiß ich auch nicht wenn jamand Lautsprecherboxen wo das Stück 10000 Euro kostet auf macht und andere Kabel rein macht und man den a b vergleich hat es sich anders anhört. Zu den TT macht er das Orginale raus 2,5² und macht 4² oder 6² rein. Der jenige wo das macht Hatte mal einen Außendienstler den Kopf rauchen lassen warum die sich anders anhören obwohl die gleichen Lautsprecherboxen waren. Und einmal hat er Triogel oder so ähnlich getunt. ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und der baut meine weiche für MT und HT. Einen schönheitstpreis kann man nicht gewinnen aber dafür Funktionieren sie :D :bang:. Ich mach auf alle keine 2,5² zum Sub. Kannst mal lesen was bei mir rein kommt und Interessant denke ich sind die Verstärker :bang: vorallem weil eine schon 19 Subwoofer auf den gewissen hat. Es waren nicht meine :woot: :muha:.
 
es macht wie gesagt einen unterschied wieviel Leistung dahintersteht, Durch den Induktiven Widerstand der Spule ändert sich ja auch immer der Gesamtwiderstand und das Verhältliss Lautsprecher/Leitung , wodurch es zu tonänderungen kommen kann, und einen je höheren Anteil die Leitung hat, deso relativ Höher ist diese Änderung
Bei Komponenten die 10000Euro kosten würde ich auch den Hersteller fragen, wieso er nur 2,5mm² verbaut hat...
 
Signum V6 Turbo schrieb:
eine schon 19 Subwoofer auf den gewissen hat.
Da wir ja eh schon ganz OT sind.

Das spricht ja durchaus für den Verstärker und eine sachkundige Handhabung :wall:
Ich würd den mal durchchecken (lassen) bzw. verschrotten :effe:

Ich kann auch einfach Kabel tauschen und dann klingts "anders".
Aber anders != besser.

Aber schön wenn man einen fähigen Weichenentwickler an der Hand hat, der einem Weichen auf das Fahrzeug, die Komponenten und den eigenen Geschmack angepasst baut :thumbsup:
 
Stergi: Es sind 2,5² Kabel drin die sind gut keine frage aber der jenige nimmt Reinsilberkabel für die HT 70,/ mtr und für den rest nimmt er Kabel die für den lautsprecher besser sind. Wenn es sein muß lötet er zwei Kabel zu den Lautsprecher. Ich war letzte woche bei ihm und hatte er Zweiwege Boxen Gehäuse aus Granit die haben vor 8 Jahren das stückt 5000,- gekostet. Da hat er an den TMT das Silberkabel mit angelötet zusätzlich zum Kupferkabel weil der TMT bis fast 10 khz spielen kann. Und hat die weich neugemacht. Das problem ist daß er ca 15 Jahre lang selbst Lautsprecherboxen gebaut hat und er immer das beste rausholen wollte was ihn auch gelungen ist. Ich hatte mal das vergnügen ein system von einem Kunden von ihn zu hören. Eigenbau (bitte nicht lachen) Schlallplattenspieler eine Röhren Vorvorverstärker einen Röhrenverstärker mit ca. 2x 8 Watt 20er Fostex Breitbandlautsprecher in einem Horngehäuse und einen Passiven Eqalizer weil es in dem Zimmer wo das steht ohne nicht so gut klingt hat sich bei einer meßung heraus gestellt. Ehrlich das war mit Abstand das beste was ich gehört habe. Ich hab den Erschaffer von der Anlage gefragt ob er sowa noch mal bauen kann. Er hat gesagt: Ja kann wenn du mir 15000,- gibst. :erschreck:. Das problem ist daß alle bauteile Selectiert sind und sehr schwer zu bekommen sind :cry:. Er hat noch Ersatzröhrer für sich und die Anlage ist 20 Jahre alt.

Fightfrorg: Es waren Subwoofer aus dem Internet. Zwei 12" für 139,- und einer hält 2 KW aus. Alles klar 50er Schwingspule 4 Ohm. Runter auf 2 Ohm und spaß haben für 30-60 sec. :keks:Frage nicht wie die anderen geschaut haben. An der Lanzer war auch schon der 8" Sub von Focal dran aus der Utopia serie,(Woofer o g ca 800,-) und ist nicht kaputt gegangen weil ich vorsichtig umgegangen bin. Ein JL 12 W6 V2 runter auf 2 Ohm war auch dran und hat es ohne probleme überlebt. An den einstellungen hab ich nix verändert wenn ich die "2 KW" Woofer dran hatte. Der Verstärker ist voll in ordung weil ich ihn mal Durchmessen lassen hab und die 10² Kabel die von der Platine kommen Durch 16² ersetzen lassen hab. Bj. von der Lanzer 1996. Alt aber Saugut :D :thumbsup: :keks:
 
Zurück
Oben Unten