Hallo,
ich denke das Problem mit dem voll belasten im uneingeschspieltem Zustand ist, dass die Spule ja durch die Luft gekühlt wird, die durch den Membranhub bewegt wird.
Wenn, im uneingespielten Zustand, die volle elektrische Leistung zugeführt wird, die der Woofer im eingespielten Zustand verkraftet, lenkt er (durch die noch harte Zentrierung) nicht so weit aus, dadurch wird die Spule nicht so gut gekühlt und (im gegensatz zu nem eingespieltem Chassis) wärmer.
Wenn eine Spule nahe des Temperaturlimits betrieben wird, kann dieses bisschen mehr Wärme schon fatale folgen haben, kommt auch ganz auf´s Chassis an.
Daher mein Tip, free air bei der Resonanzfrequenz des Chassis einspielen, denn da braucht man die wenigste elektrische Leistung für weite Auslenkung.
Viele Grüße Olli
ich denke das Problem mit dem voll belasten im uneingeschspieltem Zustand ist, dass die Spule ja durch die Luft gekühlt wird, die durch den Membranhub bewegt wird.
Wenn, im uneingespielten Zustand, die volle elektrische Leistung zugeführt wird, die der Woofer im eingespielten Zustand verkraftet, lenkt er (durch die noch harte Zentrierung) nicht so weit aus, dadurch wird die Spule nicht so gut gekühlt und (im gegensatz zu nem eingespieltem Chassis) wärmer.
Wenn eine Spule nahe des Temperaturlimits betrieben wird, kann dieses bisschen mehr Wärme schon fatale folgen haben, kommt auch ganz auf´s Chassis an.
Daher mein Tip, free air bei der Resonanzfrequenz des Chassis einspielen, denn da braucht man die wenigste elektrische Leistung für weite Auslenkung.
Viele Grüße Olli