Hio..
Im Moment bin ich mir nicht ganz sicher, was ich machen soll.
Ich habe mir für den Subwoofer ne Audio System F2-500 geholt. Die ist ja bekanntermassen recht stromhungrig. Da ich mittlerweile so ein bisschen am Planen für den neuen Kofferraumausbau bin, ist natürlich die Stromversorgung auch ein Thema.
Als Endstufen sind im Moment die oben schon genannte F2-500 und eine Genesis Profile Four fürs Frontsystem im Einsatz. Gepuffert wird die F2-500 durch nen Helix DPC1000.
Das Auto ist ein Tigra
Hab mir da mal verschiedene Varianten überlegt, die alle irgendwo Vor- und Nachteile haben.
Variante 1: Austausch der Starterbatterie vorne an der Spritzwand durch ne Optima, Northstar etc. und hinten z.B. noch ein Cap rein.
Variante 2: Kleine Zusatzbatterie, Powercell, Kinetic etc. hinten im Kofferraum zusätzlich zur normalen Starterbatterie, die ich jetzt drin hab.
Variante 3: Austausch der Starterbatterie durch eine Optima, Northstar etc. und Verlegung des Ganzen nach hinten in die Reserveradmulde und noch ein Cap oder so dazu.
Im Moment hab ich halt Sprünge von fast 1V bei ein bisschen basslastigeren Sachen, was ich jetzt nicht unbedingt als Vorteil werte. Nach hinten selbst liegt ein 35mm² Kabel.
Alle Varianten haben halt Vor- und Nachteile, die eine (Var. 3) dann auch den etwas größeren Umbauaufwand. Die hat allerdings auch den Vorteil, dass die Wege von der Batterie hinten zu Endstufen etc. natürlich deutlich kürzer sind. Da kann ich das 35mm² nach vorne liegen lassen, lass mir auf der Arbeit noch einen kleinen Verteiler fräsen und bin so gut wie fertig
Wäre um ein paar Meinungen recht dankbar, da das Ganze dieses Jahr noch in Angriff genommen werden soll und das Weihnachtsgeld Ende des Monats ganz praktisch ist
Gruß
Robin
Im Moment bin ich mir nicht ganz sicher, was ich machen soll.
Ich habe mir für den Subwoofer ne Audio System F2-500 geholt. Die ist ja bekanntermassen recht stromhungrig. Da ich mittlerweile so ein bisschen am Planen für den neuen Kofferraumausbau bin, ist natürlich die Stromversorgung auch ein Thema.
Als Endstufen sind im Moment die oben schon genannte F2-500 und eine Genesis Profile Four fürs Frontsystem im Einsatz. Gepuffert wird die F2-500 durch nen Helix DPC1000.
Das Auto ist ein Tigra

Hab mir da mal verschiedene Varianten überlegt, die alle irgendwo Vor- und Nachteile haben.
Variante 1: Austausch der Starterbatterie vorne an der Spritzwand durch ne Optima, Northstar etc. und hinten z.B. noch ein Cap rein.
Variante 2: Kleine Zusatzbatterie, Powercell, Kinetic etc. hinten im Kofferraum zusätzlich zur normalen Starterbatterie, die ich jetzt drin hab.
Variante 3: Austausch der Starterbatterie durch eine Optima, Northstar etc. und Verlegung des Ganzen nach hinten in die Reserveradmulde und noch ein Cap oder so dazu.
Im Moment hab ich halt Sprünge von fast 1V bei ein bisschen basslastigeren Sachen, was ich jetzt nicht unbedingt als Vorteil werte. Nach hinten selbst liegt ein 35mm² Kabel.
Alle Varianten haben halt Vor- und Nachteile, die eine (Var. 3) dann auch den etwas größeren Umbauaufwand. Die hat allerdings auch den Vorteil, dass die Wege von der Batterie hinten zu Endstufen etc. natürlich deutlich kürzer sind. Da kann ich das 35mm² nach vorne liegen lassen, lass mir auf der Arbeit noch einen kleinen Verteiler fräsen und bin so gut wie fertig

Wäre um ein paar Meinungen recht dankbar, da das Ganze dieses Jahr noch in Angriff genommen werden soll und das Weihnachtsgeld Ende des Monats ganz praktisch ist

Gruß
Robin