Stromversorgung

harry

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Aug. 2009
Beiträge
186
Hallo

Hab ein 35erKabel verlegt zz.

Verbaut wird:
2 x Steg K2.01
1x Hertz EP4

Es ist im Kofferraum eine Hawker SBS 30 und ein 10 Farad von Rodek verbaut.

Sicherung vorne ist 100 Ampere.

Reicht die Leitung noch?
Für die Berechnung muss ich die maximale Leistung nehmen die die Stufe dann bei 1 ohm macht?
Jede der Steg kriegt einen HX250 (4ohm) angeschlossen.

Sollte ich dann lieber das 35er Kabel gegen ein 50er tauschen und die sicherung auf 200 erhöhen.

MFG
Harry
 
Hallo,

das reicht.

100 Ampere Sicherung auch, wenn du sie auch hinten direkt nach der Zusatzbatterie hast. Ansonsten könnte dir das Kabel trotzdem im Fall einer Beschädigung das Auto in Brand setzen.
 
Richtig, max 30 cm nach jeder Batterie eine Sicherung. :thumbsup:
Ansonsten passt das so.

grüße
 
ich hoffe, dass ich mich hier anschließen darf...ich habe auch ein frage zu der absicherung...

mein winterauto (e30 touring - batterie vorne im motorraum)

mit 50mm² kabel nach hinten (??? Sicherung nach Batterie)
im kofferraum Stromverteiler auf eine Rockford Punch Power 50x2 (zweikanal für Sub) und eine Spirit A260-4 (vierkanal für ht und tmt)

nach dem stromverteiler sicherung für rockford (hab ich jetzt nicht im kopf (glaube 30 oder 40 ampere) und für spirit (60 ampere)
masse jeder endstufe auf masseverteiler und dann auf blank geschliffenen massepunkt im kofferraum (mit 50mm² kabel)

bitte danke

achja...das mit den 30 cm ist mir klar :)
 
Hallo,

Die erste Sicherung kommt ca. 30cm NACH der Starterbatterie.
Die zweite Sicherung kommt ca. 30cm VOR die Zusatzbatterie.

Wenn jetzt das Kabel von der Zusatzbatterie zur Stufe länger als 30cm ist, wird wieder eine Sicherung NACH der Batterie verbaut.
Alternativ nach 30cm einen Sicherungsverteiler setzen.

@0664gid777
Das 50qmm könntest du mit 200 absichern. Für deinen Fall langt aber eine 120/150 A auch völlig aus.
Selbst eine 100A Sicherung würde ausreichend sein, da diese ja nicht direkt auslöst. Mit 120/150A bist du aber auf jedenfall auf der sicherne Seite.
Wenn du allerdings planst demnächst was größeres zu verbauen, nimm die 200A Sicherung, dann brauchst du die Sicherung nicht mehr zu tauschen bei Komponentenwechsel.
 
Virus27 schrieb:
@0664gid777
Das 50qmm könntest du mit 200 absichern. Für deinen Fall langt aber eine 120/150 A auch völlig aus.
Selbst eine 100A Sicherung würde ausreichend sein, da diese ja nicht direkt auslöst. Mit 120/150A bist du aber auf jedenfall auf der sicherne Seite.
Wenn du allerdings planst demnächst was größeres zu verbauen, nimm die 200A Sicherung, dann brauchst du die Sicherung nicht mehr zu tauschen bei Komponentenwechsel.

ok, danke... werd ich machen
gibts die noch in agu (glassicherungen) oder brauch ich jetzt einen anl halter mit den anl sicherungen? (100/150 ampere)?
 
ähm als massgeben für die sicherung is ansich der kleinste querschnitt im system nach meinen infos und das ist in den meisten fällen das massekabel vom (-)batteriepol auf karosseriemasse, wenn das nur 10² hat bringt ansich das dicke kabel nach hinten auch nix!
 
Normal sollte das Massekabel im gleichen Maße dimensioniert sein wie das Pluskabel.

An meiner Batterie sind werkseitig 1x das normale Masseband verbaut und zusätzlich 1x4qmm Kabel direkt von Batterie - auf Masse und zusätzlich die Masseverstärkung 1x25qmm

demnach dürfte meine Hauptsicherung in der Zuleitung (25qmm) zur Stufe nur 10A (für ein 4qmm KAbel) (den genauen Wert hab ich jetzt nicht zur Hand) betragen.
Verbaut ist aber eine 80A. Die 10A Sicherung würd es beim normalen Musikhören schon rauswerfen.

Wenn ich jetzt nen 50qmm Massekabel verwende, aber nur 6qmm Pluskabel, darf ich dann das 6qmm Pluskabel auch mit 200A absichern ? :eek: :keks:

Für die Sicherung im Pluskabel zur Stufe ist alleinig der Kabelquerschnitt und/(in Abhängikeit der) Leitungslänge relevant.
Hab ich ne 40A Sicherung in nem 50qmm Kabel, verwende eine Stufe mit höherer Aufnahme, so fliegt mir ständig die Sicherung vorne, kann aber weiter nix passieren
Hab ich ne 100A Sicherung in einem 6qmm Kabel, heizt sich das Kabel bei entsprechender Amperezahl auf, die Isolierung schmilzt, es gibt einen Schluss gegen Masse. Da die Sicherung vorne aber nicht auslöst, schmorgelt das Kabel schön vor sich hin.....
 
Hi

Hab die Batterie vorne und bruach ich trotzdem den Querschnitt trotz der zusatz belastung von der 2ten Steg nicht verändern? Reicht die 35er Leitung.

MFG
Harry
 
Die Leitung reicht definitiv aus,evtl KÖNNTE die Sicherung fliegen,muss aber nicht,deswegen ausprobieren :beer:
 
Ich habe in etwa die selbe Enstufenleistung wie du und habe das Ladekabel mit "nur" 60A abgesichert. Die Sicherung ist in über 5 Jahren niemals geflogen.
 
Dito, Hauptsicherung (also zwischen Zusatz- und Verteiler) sind 60 A für 3 Endstufeb und Prozzi. Nie Probleme gehabt :)

VG
 
hi

OK danke euch allen, hatte nur ein wenig Panik, aber wenn dann wäre die sicherung vorne eh gefallen. und dann die Zweite bei der Zusatzbat.

MFG
Harry
 
heißt das für mich jetzt, dass i nicht "unbedingt" einen neuen sicherungshalter für die 150 ampere kaufen brauch...
könnt ich es mit einer 60 oder 80 ampere glassicherung probieren?
 
Du kannst ausprobieren, ob die 60a bzw. 80A Sicherung bei Last hält.

Wenn du eine größere Sicherung brauchst, müsstest du eh umbauen, da es meines Wissens nach keine 100 A- AGU gibt.
 
Virus27 schrieb:
Du kannst ausprobieren, ob die 60a bzw. 80A Sicherung bei Last hält.

Wenn du eine größere Sicherung brauchst, müsstest du eh umbauen, da es meines Wissens nach keine 100 A- AGU gibt.

ja das mache ich...
hab gerade einen anl-sicherungshalter gekauft und eine 75 ampere sicherung hab ich dazubekommen...er hat keine 100er oder 150er gehabt...

wenn sie fliegt, dann muss ich halt eine neue kaufen...

danke für die infos und die hilfe!!! :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten