Stromversorgung Zusatzbatterie / Kondesator für Audio System F2-300 MKIII

Mocom

wenig aktiver User
Registriert
16. März 2016
Beiträge
3
Hallöchen Leuts,

ich bin im besitz besagter Endstufe.

Leistungsdaten von AMP Performance:
1 × 449 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 4 Ohm bei 13,4V Versorgungsspannung
Stromaufnahme 52,7A
Wirkungsgrad 63,6%

Diese soll in Verbindung mit einem 4 Ohm Woofer (Welcher ist noch nicht klar) in meinen Opel Signum BJ 2006 eingebaut werden.

Ich dachte daran ein 35qmm Kabel zu verwenden sollte für die Stufe ja ausreichen. Weitere Endstufen sind nicht geplant.

Nur wie unterstütze ich die AGM Starterbatterie am besten? Kondensator oder kleine 20Ah Zusatzbatterie im Kofferraum?
 
Ich würde da erstmal gar nichts machen und es ausprobieren.
Die paar Watt Belastung bei Musik sollten eigentlich nicht viel ausmachen.
 
Woran kann man denn festmachen, ob es Probleme gibt? Ich habe mal als Faustregel gelesen 'ab 1000W musst du was machen', aber das ist vielleicht pauschal.

Man kann natürlich mit dem Scope messen, ob es Spannungseinbrüche bei Lastspitzen gibt, aber das ist aufwändig.

Gibbet Tricks, oder Hörhinweise, die auf schlechte Versorgung hinweisen?
 
35er kabel ist da wohl schon überdimensioniert. in der AYA darf nen 35er kabel mit 150A abgesichert werden maximal wenn du ne maximale aufnahme von knapp 60 hast würde auch ein 25er reichen (maximale absicherung dort 100A). zumal das immernoch dicke von vorne bis hinten langt. Ich würde erst mal wenn dann nur nen Cap dazwischen hängen. Selbst wenn du nichts merkst an irgend welchem lichtflackern glättet es doch den stromverlauf. sollte das immernoch nicht reichen was ich aber nicht denke kann man noch ne batt ranhängen und selbst dafür reicht das 25er kabel von vorne bis hinten als ladeleitung.
 
Danke für die schnellen Antworten :thumbsup:

Ich hatte die Endstufe in meinem letzen Auto Astra G Coupe 2.2 (Benziner) mit einem JL Audio 13W3v3-2 laufen.

Bei 2 Ohm hat die Endstufe folgende Leistungsangaben:1 × 585 Watt Kanal 1 + 2 gebrückt an 2 Ohm bei 13,3V Versorgungsspannung
Stromaufnahme 84,5A
Wirkungsgrad 52%

In diesem Auto hatte ich 50qmm Kabel verlegt und im Kofferraum 3 1F Powercaps per Kupferschienen verbunden und hatte bei max Pegel trotzdem leichtes Lichtflackern. Daher bin ich ein bisschen in Sorge

Mfg
 
ich fahre ein vectra c caravan und hatte in der anfangsphase ein ähnliches problem. daraufhin habe ich das massekabel der baterie getauscht (50qmm welches ich noch rumliegen hatte) und dann war ruhe. nimm ein 1f powercap und 25er kabel dann haste normalerweise ruhe.
dazu hast du ja schon vorne eine agm verbaut wo der kurzschluss stron ja schon höher ist wie bei einer handelsüblichen blei säure batterie.

passt schon :thumbsup:
 
Jopp, Masse von der AGM Starterbatterie mit 25mm² verstärken, nen 25er Kabel zur Stufe, nen vernünftiges 1 Farad Cap dazwischen und Ruhe is, das reicht für das Stüfchen dicke aus!! :-)
 
Ggf guckst mal nach wieviel A deine Lima bereitstellt.....wenns ne 80A ist dann vielleicht über ne Aufwertung nachdenken.
 
Ist nicht viel an Strom ich würde trotzdem Immer eine Stützbatterie Verbauen 20AH REICHT da Locker

Masse von Starterbatterie Verstärken und evtl auch von der Lima auf die Starterbatterie noch ein 25er Kabel legen
25 Leitung nach Hinten Natürlich abgesichert max 30cm vor beiden Batterien
Guten Massepunkt suchen sehr Kurz von der Stützbatterie an de Karroserie und von der Batterie mit Masse & 12V direkt an die Endstufe

das ist so die BASIS die man haben Sollte , die Reicht Natürlich in deinem Fall sogar für noch MEHR falls du Irgendwann noch Aufrüstest !!:beer:
 
Folgendes soll wieder ins Auto ( Astra G 1.8i 16v )
Colossus XI an 4 Ohm wird die den Subwoofer betreiben
Eton5002 an 4 Ohm wird sie das Frontsystem betreiben
Alpine 7998 mit Headcap

Was brauch ich da an Strom im Kofferraum?
Die Eton sollte noch mit in die Reserveradmulde rein, daher
kleine Platzsparende Lösungsideen gesucht.

Gibts diese Kupferschienen eigentlich von nen Hersteller?
Oder ähnliches für das zusammenschalten und verteilen vom Strom?
 
Soll das heissen du Hattest das zeug schonmal verbaut ohne was zusätzliches an Strom im Kofferraum ? Wenn es Richtig gemacht werden soll kommst nicht um eine Große oder 2 Mittlere Zusatzbatterien rum .... Also Platzsparend ist dann Relativ :lolschild:
 
Doch damals waren es 2...nur weiß ich nicht mehr viel darüber. Das wurde mir eingebaut und ausgebaut.
Ich war nur der Bediener des ganzen. Also 2 wären doch schonmal ne gute Idee. Zur Not kommt Endstufe
ne andere kleinere. Die lag eben rum und klingt am FS auch ganz nett. Welches heutigen wäre eine Wahl?
Strom muss rein, egal wie. Aber eben WENN machbar, noch mit bissl Platz für Endstufe fürs FS
 
Schau mal in meinen Einbauthread. Dort habe ich anhand verschiedener Fotos gezeigt wie einfach es ist beim Astra G 35mm² von vorne bis hinten zu legen. Würde sich bei dir evtl anbieten m
 
Alpine PDX-V9. Braucht wenig Strom, klein und klingt super. Dazu 'ne gute Starterbatterie und einen Kondensator.
 
Zurück
Oben Unten