Stromversorgung unter Kontrolle?=! Stromkabel Bündeln?

SkyTraceX

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Aug. 2009
Beiträge
60
Servuz,
Also ich habe heute Testweiße eine Caliber Ca500 an meine Alpines Type R12er angeschlossen und muss leider sagen, dass meine Stromversorgen bei 50% der Leistung zusammenbricht.
Ich habe noch ein Powercap mit 2F hier und weiß noch nicht genau, ob dies ausreicht.
Meine Starterbatterie hat ca.78Ah .
Wie könnte man die Stromversorgung einigermaßen unter Kontrolle kriegen?
Größere Lichtmaschine?
Zusatzbatterie? Wenn ja Gel,Blei ect.?

Weil demnächst kommt meine eigentliche Endstufe an die Alpines und da liegt der Leistungsbedarf bei etwa 1,2kw.

Danke SkyX
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

ne kleine Stinger/Hollywood SPV20 oder 35 sollte da reichen und evtl 2-3x 1F caps
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

Hi,

wie alt ist den deine Starter Batterie?
Welchen Querschnitt haben deine Stromkabel?
Was ist das für ein Cap? Marke? Hersteller?

Eine Zusatzbatterie ist immer sinnvoll!

MFG :beer:
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

bei 1,2kw sollte auf jeden fall eine stütze rein und da reicht als ladeleitung locker nen 25er kabel aus!
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

Also zum Powercap,
Hifonics 2Farad Cap. Habe ich günstig bekommen für 25€ neu und nicht benutzt. Da habe ich zugeschlagen und sollte seinen Zweck erfüllen.
Starterbatterie ist ca. 6-7Monat alt. Habe sie neu gekauft, da die alte Probleme gemacht hat. Alte hatte 65Ah neue 78Ah.
Es geht einmal ein 16er für mein Frontsystem hinter und einmal ein 35er. Leider konnte ich die Kabel nicht kurzhalen, sind etwa 5,5Meter lang.
Was muss ich in etwa investieren?
Also bei den Gelbatterien habe ich gelesen man muss eine speziale Ladevorrichtung haben + Trennrelais.

Grüße SkyX
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

Was für ein Fahrzeug?
Kontrollier mal die anschlüsse der Lima auf korrosion und das Kabel auf kabelstärke.
Bei meinem ibiza z.b. ist serienmäßig n 10mm² Klingeldraht gezogen... seitdem ich auf 35mm² aufgestockt habe keinerlei probleme mit der stromversorgung mehr.
Hab aber auch 120A Lima drin :hammer:
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

Ist ein Mercedes Benz W124 230E.
10er Kabel ist Standart im Auto für die Stromversorgung. Ja wahrschienlich muss ich demnächst meine Lichtmaschine Prüfen meine Boardspannung macht was sie will....und ich betreibe zur Zeit nur mein Frontsystem und das zieht nicht viel Strom.
Komisch Komisch :wall:
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

So habse geprüft sollte i.O. sein werde morgen die Schleifkohlen auswechseln.
Komischerweiße hatte ich Ohne jeglichen Verbraucher außer Radio heute 13,5-14.3 Volt anliegen hmm.
Ich werde weiter berichten.
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

was, das is doch nur ein 10er Kabel? f***
Ok, dann kommt das ganz oben auf meine Liste... Hab in letzter Zeit so extrem krasse Spannungseinbrüche bei mir.

:wall: :wall: :wall:
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

Kann es evtl. sogar an der Starter Batterie liegen das ich so niedrige Voltwerte erreiche durch den innenwiderstand?
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

Hmm, wenn ich da recht überlege, fällt mir kein Grund, warum das so sein sollte.

Wenn die Batterie defekt ist und aus irgendeinem Grunde ne leitende Verbindung darstellt, dann wäre das möglich. Aber wenn die Batt voll geladen ist, dürfte die da auch nix machen.
Zieh doch mal bei laufenden Motor die Batt( Minuspol sollte reichen) ab und miss die Spannung, die im Netz herrscht. Dann kannst du die Batt ausschließen. Wenns nen großen Unterschied macht, einmal die Batt richtig voll laden (entweder 2h Autobahn fahren, oder ne Nacht ans Ladegerät, was wohl die bessere Idee wäre ) Wenn danach immer noch sowas mit der Batt abgeht, dann könnte da was sein.
Aber das glaube ich eigentlich nicht...

Was heisst bei dir eigentlich, dass deine Stromversorgung zusammenbricht? Wie äußert sich das?
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

Wie gesagt mein Sub ist noch in der Probephase und ich betreibe zurzeit nur ein Sub im Kofferaum an der Caliber Ca500.
Es äußert sich damit das die Spannung schwankt aber komischerweiße vorhin im Auto gesessen und hatte 13-13,5volt anliegen und das Stabil auch bei lautem Musik hören. Doch dann beim fahren zack 12,5-12,7volt.
Batterie ist neu sollte kein Problem sein, aber ich meinte eher den innenwiderstand des Normalzustandes. Es gibt ja auch Batterien die für 14Volt ausgelegt sind und eher den Stromfluss zulassen.
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

Habe eine kurze Frage an euch,
Ich möchte evtl mein 35 und 16er Kabel Bündeln lohnt sich das? Was muss ich beachten?
Tipps wären echt klasse :thumbsup:
Danke
SkyX
 
Da die Kabel an beiden Enden verbunden sind, musst du auch verhindern, dass z.b. das 16er Kabel nen Defekt hat und dann von der Verstärker Seite mit Strom von dem 35er Kabel gespeist wird. bzw es darf nicht mehr Strom fließen, als auch durch das 16 selbst fließen würde. Sprich, das 35er müsste genauso abgesichert werden, wie das 16er.
Damit hättest du die Absicherung von einem 2x16=32er Kabel. Ist zwar ein wenig Milchmädchenrechnung, aber ich denke man sieht, was ich meine ;)
Ne alternative wäre zwar, auf beiden Seiten der Kabel Sicherungen anzubringen, aber ich glaube der zusätzliche Übergangswiderstand macht den Nutzen des 16ers wieder Zunichte...
 
Re: Stromversorgung unter Kontrolle Bringen?=!brauche hilfe

SkyTraceX schrieb:
Also bei den Gelbatterien habe ich gelesen man muss eine speziale Ladevorrichtung haben + Trennrelais.

Grüße SkyX


Würde mich auch interessieren, werde demnächst eine SPV35 verbauen
 
mm2knet schrieb:
Da die Kabel an beiden Enden verbunden sind, musst du auch verhindern, dass z.b. das 16er Kabel nen Defekt hat und dann von der Verstärker Seite mit Strom von dem 35er Kabel gespeist wird. bzw es darf nicht mehr Strom fließen, als auch durch das 16 selbst fließen würde. Sprich, das 35er müsste genauso abgesichert werden, wie das 16er.
Damit hättest du die Absicherung von einem 2x16=32er Kabel. Ist zwar ein wenig Milchmädchenrechnung, aber ich denke man sieht, was ich meine ;)
Ne alternative wäre zwar, auf beiden Seiten der Kabel Sicherungen anzubringen, aber ich glaube der zusätzliche Übergangswiderstand macht den Nutzen des 16ers wieder Zunichte...
Im klartext heißt es das 25er Kabel irgendwann durch ein 50er zu ersetzten sehe ich das richtig?
Gut dann kommt das auf die Liste für das nächste Jahr und hoffe das 1,2kw-1,5kw das 35er Kabel verkraftet!
Grüße SkyX
 
Ich denke, das 35er sollte auch reichen. Wobei natürlich nichts gegen 50er Kabel spricht ;)
Aber dann kommt auch der Punkt, wo man vlt eher eine Zusatzbatterie nehmen sollte.

Und ich gebe zu bedenken, dass im Zweifelsfall auch ein 20er Kabel "reicht", da man zum Musikhören normalerweise keine 1,5 kw braucht. Ich habe normalerweise gesagt, weil ich auch alles so gut wie möglich überdimensioniere. Wäre ja langweilig sonst!
 
Nunja, werde auch mit den Gedanken spielen wirgendwann eine Zusatzbatterie zu verbauen. Nur ist es nicht gerade eine der billigen Varianten.
Mal schauen was kommt. Meine Lichtmaschine scheint wieder gut zu laufen seitdem ich die Schleifkohlen gewechselt habe.
Gruß
 
Zurück
Oben Unten