Stromversorgung der HU

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Ich habe noch ein paar Meter 16 mm² Oehlbach Stromkabel (gelb) rumliegen und möchte es sinnvoll verwenden. Nach einem Blick auf die traurige Stromversorgung meiner HU kam mir die Idee, das Kabel dafür zu verwenden (neues Kabel direkt von der Batterie zur HU). Dazu ein paar Fragen.

Sind 16 mm² ein bisschen zu viel des Guten? Kann ich das gelbe Kabel auch für die Masse nehmen, wenn ich es entsprechend kennzeichne? Oder ist das nicht zulässig?

In diesem Zusammenhang suche ich noch einen kleinen CAP für die HU. Hat einer von Euch noch was rumliegen, was er mir kurzfristig überlassen kann?

Danke!

Gruss, Wolli (der die Tage auch neue Lautsprecherkabel verlegt und die HT auf passive Weichen umstellt).
 
Ich denke, alles über 10mm² ist übertrieben für die HU. Gerade, wenn du in der Nähe noch einen Kondensator plazieren möchtest.

Masse sollte an der Leitungsfarbe sofort zu erkennen sein. Gelb ist dafür eher ungeeignet. Wenn du nur für dich baust und es kennzeichnest, kannst du natürlich machen, was du willst. Es gibt ja die Möglichkeit, es über die gesamte (sichtbare) Länge einzuschrumpfen.

Gruß,

Michael
 
das 16er hab ich nun mal. ein zu dickes kabel sollte nicht schaden, oder?

noch ne frage. ist es ein nachteil, wenn ich die masse nicht zur batterie ziehe, sondern von der karosserie nehme? ist ja bei den amps genauso.

und noch was. reicht es, wenn ich einen dicken elko statt einem headcap nehme, der ja neu immerhin um die 70 euro kostet! wenn ja, welchen wert?

gruss, wolli.
 
hallo wolli ..

wenn du mit den farben und kennzeichnungen durchblickst dann ist es doch kein problem .. also den strom juckt die markierung sicher nicht allzu sehr ;)

wie es mit den emma-richtlinien aussieht weiss ich natürlich nicht (falls es dir darauf ankommen sollte) .. :ka:

wenn du das kabel hast kannste es natürlich nehmen für die HU wobei es keinen echten unterschied machen sollt zu einer 4 oder 8 quadrat leitung (würde ich einmal annehmen) ..

masse ziehe ich immer an die akkus durch .. damit habe ich grundsätzlich sehr gute erfahrungen gemacht und mir eigentlich noch nie eine masse-schleife oder ähnliches eingefangen ..

der cap hat eine vollkommen andere aufgabe als die dimensionierung des kabels .. also das dickere kabel ersetzt dir den cap an der HU nicht (wenn du einen brauchst) ..

gruss frieder
 
ok, dann nehme ich das kabel schon mal. ich habe meinen thread bezüglich des pufferkondensators ein bisschen abgeändert. reicht auch ein dicker elko oder muss es unbedingt ein headcap für ca. 70 euro sein?

die masse ziehe ich dann bis zur batterie durch. das bringt mich auf die idee, das gleiche mit den amps zu tun. kann irgendwie nicht schaden. und wenn das auto sowieso auseinander gebaut ist ...

danke frieder!

gruss, wolli.
 
wenn du Löten kannst, kannst du dir auch einen basteln. Aber prizipell:
Viele kleine Caps bringen mehr als 1 großer
Es sollte schon mehr als 0,1F sein. Wobei auch kleinere Werte schon was bringen
Es gibt Headcaps recht günstig bei dem größtem internationelem Versandhandel

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=2584
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=2564
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=1869





Mein Cap hat ca 0,4F und ist aus vielen einzelnen Caps zusammen gebaut...
Eine Spule vor den Cap bringt nochmal was... Dafür werden auch Messungen folgen (meine jetzigen kann ich grade auf Grund von mangelnder Zusatz Batt nicht ganz beeenden... )
 
Im Cockpit finde ich bei mir keinen richtigen Massepunkt, ich würde auch Masse zur Batterie legen.

Also bei 16mm² zur HU sträubt sich bei mir alles. ;) Wie schließt du das Radio dann an? Bei einer Querschnittsveränderung muss der Sicherungswert in der Leitung das dünnste Kabel absichern. Also mir wäre das zuviel, selbst wenn ich 1000m davon übrig hätte.

Der Umkehrschluss wegen des Caps ist so nicht ganz richtig. Es gab ja mal die große Diskussion wegen Cap/Batterie. Der Cap puffert die Spannung bis zur Höhe der Lima-Spannung. Sollte also etwas besser sein. Wobei dann noch wichtig ist, ob in der HU Endstufen vorhanden sind und sie benutzt werden oder nicht. Falls nicht, reicht 6mm² und ein Cap für Ultra-Highend-Glaubensansprüche. Ich würde einfach nur mit 6mm² verkabeln.

Gruß,

Michael
 
MillenChi schrieb:
Eine Spule vor den Cap bringt nochmal was... Dafür werden auch Messungen folgen (meine jetzigen kann ich grade auf Grund von mangelnder Zusatz Batt nicht ganz beeenden... )

Was für eine Spule benutzt du da? Ich würde keinen zusätzlichen Widerstand einschleifen.

Gruß,

Michael
 
Hi,
16mm² (finde ich übertrieben) am Radio zu verjüngen wird schwierig, eventuel mit 16er zum Cap von dort mit nem kleineren Querschnitt zum Radio.

Hab bei mir Plu/Minus 6mm² zum Cap (380.000µF) und Radio.



Tape-Cap.jpg


Gruß Batman
 
So, mit dem Headcap hat sich erledigt. Ich bekomme was Feines vom Holger. Dann kann ich mit 16 mm² zum Headcap und mit 6 mm² zur HU. Perfekt! Herzlichen Dank!

Gruss, Wolli.
 
moin

und wie kommt man dann mit 6mm² am besten in den strom stecker vom alpine rein?? *g*

mfg tobias
 
Hey Wolli baust du auf emma nevau? denn dann musst du 2-3mal absichern! und dann ist laut regelwerk so weit ich des noch in erinnerung hab auch net zulässig! leider es reichen fürs radio auch 0,1 F denn ich hab nix gehört mit 0,1 oder 0,3 F deswegen hab ich des kleiner e genommen!

mfg

Bernd
 
Auszug aus dem EMMA-Regelwerk:

"...Nach jeder Querschnittsverkleinerung ist eine erneute Absicherung mit Hilfe geeigneter Zubehörteile vorzunehmen. Ist dies nicht der Fall, müssen 0 Punkte vergeben werden."

Eine Lötung vor dem Alpine Stecker ist für mich ne Querschnittsverjüngung.
Halte die Anschlußvariante von Batman da für am Besten.

Ist nicht bös gemeint Wolli, aber: Du brauchst kein 16qmm zur HU zimmern, wenn du in dem Lautsprecherkabel für den Hochtöner 57 Lötstellen drin hast..... ;) *übertrieben*

Grüße, Martin
 
hallo martin,

jo, das ist wohl wahr. andererseits habe ich das 16er kabel und könnte es ja verwenden. was haltet ihr denn von folgender variante.

batterie -> sicherungshalter -> 4 x caps ...

headcaps_01.jpg


... -> hu

die masse würde ich mir mangels platz in der gummitülle der trennwand von der karosserie holen.

karosserie -> caps -> hu

dann müsste ich nix löten oder verjüngen, weil ich die hu ja an den caps anschließe! was haltet ihr davon? ok, 16 mm² ist nicht nötig, aber stört es denn? das radio würde dank der caps auch bei leerer batterie noch ein paar stunden weiterlaufen :D

danke für eure hilfe!

gruss, wolli (der vielleicht bald die fetteste stromversorgung einer hu hat)
 
Jo, jetzt wollt ich dann auch mal was zu sagen.

Wenn Du die Zuleitung zum Radio mit sagen wir 10A absicherst.
Und das Radio eine "originale" Zuleitung von x mm² aufweist, welches
EMMA-Konform wäre, dann interessiert es überhaupt nicht, ob Du
zwischendurch auf 100mm² aufstockst.

Sprich, wenn Du von vornherein die Sicherung so klein wählst, daß es
dem kleinsten Querschnitt in der "Kette versch. Querschnitte" reicht,
isses okay.

So hab ich mir das mal erklären lassen.

Ich täts nicht löten...Wie willste denn 16mm² in den Stecker kriegen ?
Ausdünnen ? Dann kannste es gleich kurz vorher dran löten.

Und nicht auf die Platine löten,...!

Viele Grüße

Tobi F.
 
Zurück
Oben Unten