Stromprobleme - Batterie/Lima defekt?

Seid Ihr Euch sicher mit dem Ruhestrom? Meine 3 DM, wovon bei zweien der Class A Anteil extrem hochgeschraubt wurde, ziehen sich zusammen idle knapp 9 Ampere. Mit der Optima kann ich gut und gerne 2 h im Stand Musik mit mittlerem Pegel hören. Dann ist sie auf 11,7 Volt runter, dass Auto springt problemlos an. Ich habe keine Zusatzbatterie!

Denke auch, dass die Batterie einfach platt ist.

Gruß, Wolfram.
 
Also ich habe laut der Anzeige am Maas 13,8A Ruhestrom.

Ich werde am Wochenende das Auto komplett auseinanderbauen, weil ich eh den Einbau des neuen Radio vorbereiten möchte. Dabei werde ich beide Batterien ausbauen und oben im Zimmer laden und etwas beobachten. Die Kinetik scheint es aber überlebt zu haben. Die bricht bei kleiner Belastung nicht so stark ein. :thumbsup:
 
Ich für meinen Teil bin halt der Meinung das die Standard Säure Starter Batts für Car Hifi und Betrieb mit AGM(GEL) Zusatzbatterien einfach nicht geeignet sind.
Ich bin auch eher ein Freund davon Identische batterien Zu Verbauen Ich hatte zum beispiel
3 Panasonic http://www.accushop.at/products/de/Akku ... 100Ah.html
die falls es dich interessiert . Hab die halt ausgebaut weil die einfach zu schwer waren.
127 kg allein die Batterien :ugly: .
Aber Strom war immer genug da :bang: .
Jetzt hab ich halt 3 Optima Red Tops die zusammen nur 52 kg wiegen und bin damit auch zu frieden.
Strom ist halt teuer und mit das wichtigste für eine potente Car Hifi anlage.
Da solltest du auf keinen fall dran sparen.
Lg bassmann
 
bassmann559 schrieb:
Ich für meinen Teil bin halt der Meinung das die Standard Säure Starter Batts für Car Hifi und Betrieb mit AGM(GEL) Zusatzbatterien einfach nicht geeignet sind.

Und worauf begründet sich das? :kopfkratz:
 
Weil Agm, Gel Batterien immer schneller Geladen und entladen werden können als Säure Batts.
Die sind einfach hochstromfähiger.
Schon allein das beide Batts unterschiedlich geladen werden müssen ist doof.
Ich mein klar funzt es aber es geht immer besser.
Lg bassmann
 
So mal ein kurzes Update:

Ich habe letztes Wochenende beide Batterien aus dem Auto ausgebaut und beide zuhause im Warmen geladen.
Die beiden Batterien stehen nun seit etwas über einer Woche rum und ich kann folgende Spannungen messen:

Starterbatterie: 12,74Volt
Kinetik:12,72Volt

Geladen wurde mit einem No-Name-Gerät von Aldi... Ich verstehe das wirklich nicht mehr. :ugly:
 
check mal deine verbraucher wenns auto abgeschlossen ist (ruhestrom)
und mal die spannung unter last.

gruß
 
So, ich hol den Thread hier mal wieder hoch..

Ich hatte die Batterie nun einige Zeit bei mir im Haus stehen und sie wurden per Ladegerät geladen.
Nun bin ich mit dem Wagen letzte Woche zur Uni hin und zurückgefahren, und habe dann Samstag morgen mal die Spannung gemessen, die nur noch bei 12,24Volt lag. :kopfkratz: (Weg zur Uni hin und zurück sind etwa 150km)

Lässt das schon auf was schließen?

Ruheströme habe ich keine nennenswerten. Mein Multimeter hat 0,00 - 0,01A angezeigt.

Die Spannung unter Last habe ich bislange nur bei laufendem Motor gemessen (Heizung voll an, Heckscheibenheizung und alles was leuchten und blinken kann) waren aber immer noch um die 14Volt..
 
... gerade im Thema .. Volvo hat eine neue Lima bekommen :ugly:
Was passiert mit der Spannung wenn die Drehzahl steigt. Bei mir war es so das ich niedertourig , also Standgas 14,4V Ladespannung hatte . Ab 2500 rpm, fiel die Spannung dann auf 10,5V .Regler war neu...aber die Bahnen vom Rotor der Lima waren halt "runter"...
Was das mischen von Säure und AGM angeht, denke ich das das etwas zu eng gesehen wird.
Habe auch Banner - Säure und HX80 - Agm zusammen verbaut ...keine Probleme! Zum auffrischen habe ich sie teilweise sogar zusammen geladen, wärend der Fahrt passiert ja nichts Anderes.
Ab und an hab ich mal die Sicherung zur Hawker rausgenommen und sie separat geladen, aber das war eher die Seltenheit. Würde einfach sagen bei dir stimmt was nicht :ugly:
 
Son_of_Thor schrieb:
Eine Optima z.b. da kannst du zum schnellen laden mit über 15V rein gehen ohne Strombegrenzung...

über 15V aber mit Bedacht und Vorsicht.

Empfohlene Ladespezifikationen:

Reglerspannung der Lichtmaschine:
13,65 bis 15 Volt, keine Strombegrenzung.

Batterieladegerät:
13,8 bis 15 Volt, maximal 10 Ampere, ungefähr 6 - 12 Stunden

Bei Traktions- bzw Zyklenbetrieb:
14,7 Volt, keine Strombegrenzung solange die Temperatur unter 50°C bleibt. Wenn der Strom unter 1 Ampere abfällt, schließen Sie den Ladevorgang durch eine einstündige Ladung mit konstantem Strom von 2 Ampere ab.

Schnellladung:
Maximal 15,6 Volt (konstant).
Maximale Stromstärke: unbegrenzt solange die Temperatur unter 50°C bleibt.
Maximale Ladezeit: Laden Sie die Batterie auf, bis der Strom unter 1 Ampere abfällt.


Ladeerhaltung/Dauerladung:
13,2 bis 13,8 Volt, maximale Stromstärke 1 Ampere, unbegrenzte Ladezeit (bei niedrigerer Spannung).
 
Der Dirk hat recht die Optima sollst Du mit 15V laden !!! NUr darauf achten dass die BAtt nicht zuwarm wird weil sonst es innen was anfängt zu kochen und dann gibt es verluste !
 
auf keinen Fall. Das M***ding kann dann das Gasen anfangen!

Wie hier aber schon mal zitiert: http://www.optima-batterien.eu/de/technologie/faq.html

Ich hatte aber ein ähnliches Problem mit meiner GroundZero Starterbatterie. Die habe ich von Sa auf Sonntag mit einem Ctek MXS 25000 Recond geladen und bis Dato macht sie einen guten Eindruck! Kann jedem CarHifijünge wärmstens die Ctek Geräte empfehlen! Das Gerät erkennt den Batterietyp und läd stets, je nach Programm, mit der richtigen Spannung unter Temperaturüberwachung der Batterie!!

Nochmal zu der Spannung und dem Zustand der Batterieen: Die Ruhespannung sagt GAR NICHTS über die Zustand der Batterie aus - zumindest gibt keine verlässliche Auskunft! Ich hatte 2 AGM Batterien erlebt die 12,8V über mehrere Wochen ausgebaut hatten aber dennoch nicht in der Lage waren einen Motor zu starten!

Interessant ist immer die Belastungsspannung.
 
Golf1CabrioHorst schrieb:
Nochmal zu der Spannung und dem Zustand der Batterieen: Die Ruhespannung sagt GAR NICHTS über die Zustand der Batterie aus - zumindest gibt keine verlässliche Auskunft! Ich hatte 2 AGM Batterien erlebt die 12,8V über mehrere Wochen ausgebaut hatten aber dennoch nicht in der Lage waren einen Motor zu starten!

Interessant ist immer die Belastungsspannung.

Keine Frage, das stimmt. Ich messe die Ruhespannung nur um eine Schnelleinschätzung zu haben. Ist sie schon zu tief, war es das meist für die Batterie. (Außer man hat Glück und kann sie reconen)

Heute hatte ich etwas Zeit und habe mal meinen Monoblock rein an der Starterbatterie betrieben.
Von 12,74Volt ging es runter auf 12,28Volt. Dabei lief der Genesis Monoblock nur im Ruhemodus. (gönnt sich dabei 2,8Ampere)
Testdauer waren 5Minuten.

Ist ein ziemlich starker Abfall für den geringen Strom oder?
 
also für mich hört es sich nach stillem Mitlesen des Freds auch nach einer tiefentladenen Batterie an.Hatte auch bei meiner mal das Problem,dass die Stufen nachts im Ruhemodus gelaufen sind und dadurch die Batterie leergenuckelt haben.Nach abstellen des Autos 12,6-12,7V dann anch 2 Stunden parken gemessen wieder nur 12,3.Es Sprang zwar an aber ich habe mir auch Sorgen gemacht,da der Winter vor der Tür stand...Habe mir nun ne neue Starterbatterie geholt.(keine Zusatzbatterie am Start im Moment).Jetzt aufpassen dass man sie nicht nochmal tiefentlädt.

Gruß Dominik
 
Ich wollte nun kein neues Thema aufmachen, aber diese Diskussion passt einigermaßen. Bei den aktuell sehr kalten Temperaturen stelle ich neuerdings fest, dass meine Board-Spannung bei relativ lauten Bass-Stößen merklich abfällt. Die Instrumente / Innenbeleuchtung / Abblendlicht flackern leicht.

Wie in meiner Signatur zu lesen habe ich 2 bewährte Batterien (900DC und SPV20) + 5F Kondensator und bisher bin ich davon ausgegangen, dass das völlig ausreichend ist. Kann es sein, dass der Kondensator nach einem Tiefbass zu stark an der Maxxima nuckelt, um sich wieder aufzuladen (das Flackern tritt leicht verzögert auf)? Möglicher Weise ist die bei -10°C nicht ganz auf der Höhe... Der Kinetic Powercap zeigt dabei einen Spannungseinbruch von ca. 14,6 auf 12,6 V an, bei laufendem Motor.

Ist die Zündung nicht aktiv, sind beide Batterien durch ein Trennrelais von einander getrennt.
 
racaille schrieb:
Der Kinetic Powercap zeigt dabei einen Spannungseinbruch von ca. 14,6 auf 12,6 V an, bei laufendem Motor.
Tritt der Einbruch nur bei Leerlaufdrehzahl auf und ist ab 1500-2000 U/min weg? Lichtmaschinen liefern bei Leerlaufdrehzahl zwar auch die reguläre Spannung, allerdings sind sie da etwas träger um Einbrüche auszuregeln, das dauert länger als eine Sekunde - leider sind 60 BPM und weniger bei Musik wenig üblich :keks:
 
Mh, guter Punkt, das war alles bei Leerlaufdrehzahl bzw. bei sehr langsamer Geschwindigkeit. Wenn ich auf sowas achte, vor allem wenn es dunkel ist und friert, vermeide ich natürlich (zügig) zu fahren....

Muss mal drauf achten, wie es bei höheren rpm aussieht. Nur bei Kurzstrecken zur Arbeit mit kaltem Motor-Öl versuche ich die auch zu vermeiden :taetschel:

2-3 mal im Monat fahre ich übrigens 400-800 km an einem Wochenende, d.h. die Kurzstrecken machen den geringsten Teil meiner Laufleistung aus... allerdings könnte ich mir auch mal ein Batterie-Ladegerät zulegen.
 
Aha, interessante Messungen! Wobei die höhere Motordrehzahl gar nicht mal so viel bringt, im Bezug auf die Regelgeschwindigkeit. Lediglich die Ausgangsspannung / Maximalspannung liegt höher. Da gibt es noch Verbesserungspotential. Die lastabhängige Regelung sollte noch dynamischer funktionieren und weniger von der mech. Übersetzung abhängen...
 
Zurück
Oben Unten