Stromproblem, Heute: verbrutzeltes Kabel

Fabian schrieb:
Hi,

auf den Fotos sieht es auch so aus, als würde die Madenschraube auf die Isolierung drücken.
Dies hätte zur Folge, dass die abisolierten Litzen nicht auf das Metall des Sicherungshalter gepresst werden, was natürlich für einen abnormalen Übergangswiderstand sorgt.


mfg
fabian

Nene, schau mal auf dem zweiten Bild... Die Madenschraube hat dahin gedrückt, wo jetzt die Litzen fehlen... Die waren auch mal da, sind aber ausgefallen :hammer:
 
Was ihr bzgl. dem CCA Kabel beschreibt ist das sog. Kriechen, also die Neigung zur plastischen Verformung unter Last.

CCA Kabel sind inzwischen leider zum Branchenstandard geworden (maximal 10% der verkauften Kabelsets sind noch aus Kupferkabel) und bei den Vertrieben, die nachwievor Kupfersets im Sortiment haben, liegen diese wie Blei, während sich CCA Sets aufgrund des niedrigeren Preises "drehen". Und etliche Anbieter haben sogar nur noch CCA Kabelsets im Sortiment. Leider verkaufen auch viele renommierte Fachhändler diese CCA Sets, getreu dem Motto "Hauptsache billig", und bezeichnen sowas dann auch noch als "hochwertig"...
 
war das ein 50mm² Kabel ? Und fakt ist wenn nen Kabel so schmilzt" dann hat es mit einem zu hohem Strom zutun ...... was ich bei den Stufen nicht glaube, weil da erst die Sicherungen kommen die sich in der Stufe befinden !
bei deinem Fall liegt es daran das der volle Querschnitt des Kabels nicht genutzt wurde bzw. dadurch der Übergangswiderstand steigt hoch an und somit fleißt der Strom nicht mehr so gut! und es entwickelt sich wärme dann sieht es danach so aus wie bei dir !
 
El-Akeem schrieb:
Leider verkaufen auch viele renommierte Fachhändler diese CCA Sets, getreu dem Motto "Hauptsache billig", und bezeichnen sowas dann auch noch als "hochwertig"...

hi,

das kann ich ehrlich gesagt auch in keinster Weise nachvollziehen.
Da brauche ich vermutlich kaum einen Händler, der über einen Online-Shop verfügt, rausnehmen. Ech erschreckend.
Ich persönlich habe CCA-Kabel auch schon ausprobiert, für schlecht befunden und das Thema hat sich für mich absolut erledigt. Selbst Import-Kabel, auch Kupfer, kommt mir nur ins Haus, wenn der Preis unschlagbar ist. Schließlich muss auch ich wirtschaften.

Meine Meinung zu CCA steht: Es ist schlichtweg Kunden-Verarsche.

gruß
Fabian
 
Was hier gemeint ist ist der effekt das edlere Metalle die unedleren Metalle abbauen.

Das passiert aber nicht bei einem Kabelgemisch. Da würde unter Stromzufuhr das Kupfer das Alu abbauen und bei sich anlagern. Da würde das Kabel gesammt aber nicht schrumpfen sondern einfach an einer Stelle etwas abbauen und an der anderen zunehmen.


Das hier beschriebene Problem tritt aber häufig bei der Hausverkabelung auf. Wenn z.b. noch Aluleitungen liegen aber die Steckdosenanschlüsse aus Kupfer sind, wird mit der Zeit die Schraubverbindung locker, da das Alukabel abbaut.

Daher sollte man in Häusern mit Alu Leitungen alle 10 Jahre mal die Schraubverbindungen der elektrischen Versorger nachziehen

Das hier beschriebene Problem könnte höchstens durch Kontaktkorrosion hervorgerufen worden sein.

Siehe auch hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Korrosionselement


MFG

Micha
 
Zurück
Oben Unten