Stromkabel verbinden erlaubt?

Dingel

wenig aktiver User
Registriert
30. März 2009
Beiträge
21
In meinem Auto liegt bereits ein 35 und ein 20mm² Kabel. Von der Batterie gehe ich mit einem Ministück 50mm² in einen ANL Verteiler über je eine Sicherung auf das 35 und das 20mm².
Bisher waren beide Leitungen am Ende auch getrennt.
Nun würde ich sie aber im Kofferraum wieder zusammenführen und über mehrere parallele Caps auf einen gemeinsamen Verteiler.
Ist das erlaubt? Beide Leitungen behalten ja weiterhin ihre eigenen Sicherungen im Motorraum.
 
Erlaubt ???
Wer soll das denn verbieten - ist doch Dein Auto !! :D

wenn die einzelnen Leitungen wieder gesichert werden - kein Problem !!

Cya, LordSub
 
Solang die beiden Kabel jeweils einzeln abgesichert sind (entsprechend ihres Querschnitts) spricht nix dagegen die im Kofferraum wieder zusammenzuführen.
Ein Cap-Array vorzuschalten ist auch keine schlechte Idee solang alle Kabel zwischen den Verteilern und den Enstufen dadurch nicht zu lang werden.
 
Im Ernstfall müssen halt alle Sicherungen so gewählt sein, dass ein Kurzschluss an beliebiger Stelle keins der Kabel überlastet.

Hier:
Angenommen es passiert ein Kurzer im 20er Kabel, dann kommt der Strom einerseits direkt von der Batt durch die Sicherung im 20er -> passt
Andrerseits kommt der Strom über den Umweg des 35ers und dessen Sicherung, da ja am Ende beide verbunden sind.

Auf Nummer Sicher gehst du also, wenn du die Sicherung des 35ers auslegst für ein 20er Kabel. Meines Wissens bist du dann mit je 80A auf der sicheren Seite.
 
Soundcento, das ist das was ich meinte bzw worauf ich nicht kam. Der Strom fließt ja weiter über das 35iger (wenn der Kurzschlußstrom geringer als die Sicherung des 35iger ist) und dann quasi "rückwärts" bis zur Kurzschlußstelle im 20iger, welches damit schwer überlastet ist.
Eine solche Sicherheitslücke wollte ich vermeiden, deshalb die Frage, vielleicht mit unglücklicher Formolierung, ob es erlaubt ist.
Also, 2 x 80iger Sicherungen rein und alles ist gut. Danke für den Tip.
 
Die Sicherungen musst du so wählen, dass das dünnste Kabel im Kurzschlussfall nicht überlastet wird.........also nach dem 20mm² Kabel richten, bei dem du mit 80A auf der sicheren Seite liegst, wobei ich ja der Meinung bin, dass das 20er Kabel auch 100A Dauerbelastung aushält ;)
 
valley_forge schrieb:
wobei ich ja der Meinung bin, dass das 20er Kabel auch 100A Dauerbelastung aushält ;)

Jo, ergibt ne Stromdichte von 5Ampere, das passt. Aber höher sollte man dann nicht mehr gehen ;)

Ansonsten genau so wie's Soundcento geschrieben hat, das passt dann schon.

(Nem Elektriker fallen da noch einige Schen ein, die dagegen sprechen, aber bei nem Fehlerfall ist das schlimmste was bei dir passieren kann eben das die Sicherungen alle fliegen und die Anlage aus geht)


Grüße
 
Ich BIN Elektriker und ich habe da absolut keine Bedenken ;) Ich habe für meine Anlage auch einbaubedingt nur ein 20mm² Kabel liegen........da NIEMALS dauerhaft 100A fließen, ist es auch absolut kein Thema, ein 20er Kabel mit 100A abzusichern............meistens sind es ja nur die Impulsströme bei Basspassagen :) Und die sind ja halt in den meisten Fällen nicht immer da ;)
 
Eine Sicherung löst auch erst aus nachdem Minuten lang der Nennstrom fliest.
Müßte jetzt im Tabellenbuch wie lange genau, aber bei Impulsen mit Stromspitzen weit über 100A würde die Sicherung nicht auslösen, also so gesehen kein Streß.
Der Spannungsfall auf der zu kleinen Leitung ist natürlich ein anderes Thema.
 
Ich hab vorgestern über ne 150 Ampere miniANL Sicherung nen satten Kurzschluss gemacht, gut 10 sekunden lang. Die hat nicht ausgelöst... Nur das 75mm² und die Exide Maxxima 900 sind 'n bissi warm geworden und das verpolte Powercap hat angefangen "leicht" nach Ammoniak zu stinken. Also eigentlich nix aufregendes :ugly:

valley_forge: Ich spiel da auf diverse VDE Geschichten an (2 Stromkreise zusammenfüren, ansatzweise vielleicht auch Selektivität...), die im Auto aber ansich - weil nirgends wirklich gesetzlich vogeschrieben - keine Rollespielen, deswegen hab ich's auch extra klein geschrieben ;)
 
Naja, die VDE gilt auch im Auto ;) Da geht´s ja nicht explizit um die Verlegung in Räumen, sondern die Verlegearten sind ja dort genau definiert........aber wirklich tragisch isses net, da haste schon Recht ;) Ist halt nur so : WENN mal Was passiert.........
 
Genau das meinte ich, zumal es fast keine NICHTelektriker gibt, die mit VDE was anfangen können ;) Ich gucke beim Verlegen auch nur eben nach scharfen Kanten (verwende dann einen zusätzlichen Kabelschutz) und halte mich an die 5Ampere Stromdichte, da ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite und für (Elektrotechnik)Laien ist das ohne große Begründung auch leicht nachvollziehbar :thumbsup:

Grüße (und hoffend auf basteltaugliches Wetter :D )
 
Zurück
Oben Unten