Stromkabel hat geglüht...

Matthias1981

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
803
Real Name
Matthias
Servus zusammen.
Hatte gestern, das Problem, dass auf einmal etwas zum Qualmen begann (Fahrerseite Fußraum da wo man den Fuß links ablegen kann beim Hebel für die Motorhaube)
Als ich die Verkleidung wegbiegen wollte, fing es zum glühen an.
Also in Panik schnell schnell vorne und hinten die SIcherungen raus vom 35mm² Kabel.
Dort hat es sich durchgescheuert wo die Schraube der Verkleidung zur Karosseriegeht.
Also stellt sich mir die Frage, warum die doofen Sicherungen nicht rausgesprungen sind.
Nach der Starterbatt kommt eine 100A Sicherung und vor der Zusatzbatterie kommt eine 100A Sicherung. Jeweils max. 30cm nach bzw. davor.

Weil gefährlich war das ganze ja schon extrem.
Hab jetzt erstmal mit Isolierband umwickelt und die Verkleidung weggelassen.

Also ich meine dafür sind die Sicherungen doch da...


Bitte um Unterstützung.


Starterbatt Banner Running Bull AGM 70 Ah und Zusatzbatt Stinger SPV20

Gruß
Matthias

p.s. Die Anlage läuft Gott sei Dank noch, muss denke ich nur die Batt wieder nachladen :effe:
 
Und wenn der Kurzschlussstrom nur 99A groß war? ;)
 
Ist mir auch mal passiert, Kabelbinder im Motorraum gerissen und Kabel auf den Krümmer gefallen, Funkenflug etc :)

Die Sicherung hats nicht gejuckt... Sind halt träge die dicken ^^
 
wollte gerade sagen: die Sicherungen fliegen nicht Sofort wenn zb in deinem Fall 100A drübergehn. Die haben eine gewisse Trägheit. Das nächste ist, es müssen zuerst mal 100A oder mehr wirklich fließen...

Nicht böse gemeint aber was lernen wir daraus? - einen Schutzschlauch übers Kabel (oder Geflechtschlauch). Kritisch wirds nämlich, wenn das irgendwo unter der Rückbank ist und du es nicht merkst, weil der rauch/geruch nicht so schnell durch die Rückbank kommt und du am Zielort bist und weggehst. tjo, dann fackelt dein schönes Wägelchen ab.
Klar, allheilmittel oder Freibrief ist der zusätzliche Schutz fürs Kabel auch nicht (im fall von Cassius wär der wahrscheinlich auch geschmolzen), aber zumindest hat man beim Thema durchscheuern mehr "Reserven".
 
Der klassische Tippfehler oder gewollt?

Die Anlage läuft Gott sei Dank nich, muss denke ich nur die Batt wieder nachladen



Was für Sicherungen (Marke Typ) hast du denn verbaut? Sind halt echt seeehr träge teilweise und ich hatte auch schon den Fall, dass ich eine 200A Sicherung bekam wo der Streifen mind. 3x so dick war wie von den anderen 200A Sicherungen. Da hatte sich wohl ein Fehler eingeschlichen
 

Anhänge

  • SIcherungen.jpg
    SIcherungen.jpg
    277,6 KB · Aufrufe: 99
Hmm, müsste man dann nicht den Wert der Sicherung überdenken? Wenn ein 35er Kabel anfängt zu glühen und die Sicherung nicht durchbrennt, ist der Wert zu hoch, oder? Komisch ist es schon, wenn so ein recht dünner Metallstreifen nicht durchbrennt, wenn ein Kurzschluss vorliegt :kopfkratz:
 
@Glenfiddich01

Oder den Sicherungswert kleiner wählen. Weil wenn irgend etwas so scharf im Auto ist, und die Ummantelung des Kabels durch schneidet, dann schneidet es auch den dünnen Geflechtschlauch durch. Oder hast du Stahlummantelte bei dir im Auto?
 
So eine Starterbatterie schafft doch locker ein paar hundert A und schiebt die auch bei einem Kurzschluss ne Weile. Warum brennt eine 100A Sicherung dann nicht durch? Wie war es möglich, die Sicherungen noch zu entfernen? Die müssten sich doch fast schon festgebrannt haben und sehr heiß geworden sein. Ich hätte die Ruhe nicht gehabt und einen Kabelschneider benutzt. Gibt mir echt zu denken der Fall.
 
Kurzschluss und Kurzschluss sind 2 verschiedene Dinge ;)
Damit n 100A Sicherung auslöst müssen schon 200A drüber gehen. Was nur bei nem richtigen Masseschluss (Kurzschluss ist was anderes) passiert. Wenn nur 120A fliessen, dann löst die Sicherung quasi nie aus.
Daher sichere ich immer mit dem kleinst möglichen Wert ab.
 
Wolli schrieb:
So eine Starterbatterie schafft doch locker ein paar hundert A und schiebt die auch bei einem Kurzschluss ne Weile. Warum brennt eine 100A Sicherung dann nicht durch? Wie war es möglich, die Sicherungen noch zu entfernen? Die müssten sich doch fast schon festgebrannt haben und sehr heiß geworden sein. Ich hätte die Ruhe nicht gehabt und einen Kabelschneider benutzt. Gibt mir echt zu denken der Fall.
Wenn die Isolierung langsam durchgescheuert wurde, dann ist es kein "guter" Schluss, sondern nur n sehr hohe Last. Die Isolierung schwindet ja nicht plötzlich, und daher wird die Last auch nur langsam größer
 
Wolli schrieb:
So eine Starterbatterie schafft doch locker ein paar hundert A und schiebt die auch bei einem Kurzschluss ne Weile. Warum brennt eine 100A Sicherung dann nicht durch? Wie war es möglich, die Sicherungen noch zu entfernen? Die müssten sich doch fast schon festgebrannt haben und sehr heiß geworden sein. Ich hätte die Ruhe nicht gehabt und einen Kabelschneider benutzt. Gibt mir echt zu denken der Fall.


Na du hast aber echt die Ruhe doch weg :P
Das letzte was ich machen würde, wäre ein Kabelschneider zu holen oder gar zu suchen. Da wird einmal kräftig am Kabel gerissen und sonst nichts, für alles andere hätte ich echt keine Nerven wenns schon qualmt^^
 
Anlage voll aufreissen wäre effektiver gewesen .... :P
Hatte sowas mal mit ner normalen KFZ Sicherung. Da is das Gehäuse der Sicherung geschmolzen, und das Kabel hat angefangen zu brennen. Die Sicherung hat schön weiter Strom durchgelassen, die dumme Sau.
 
Wolli schrieb:
Aber glüht ein 35er Kabel schon bei 200A?
Ich gehe mal davon aus, dass es nicht wirklich geglüht hat. Es war nur sehr heiß. Und das ist unter nem Teppich schnell passiert.
Bilder des Kabels wären sehr hilfreich.
 
habt ihr keinen notaus schalter der die pole der batterie absprengt? :hammer:

mensch seid ihr hinterweltler :ugly:

Passieren kann sowas schon, ist halt ein dummer Zufall, der mal wieder zeigt, das man nicht vorsichtig genug sein kann...

Phil
 
Selbst bei einem satten Kurzschluss dauert es ein bischen bis die fliegt. An scheuerstellen hast du erst mal einen Übergangswiderstand. Deshalb ist die Sicherung gar nicht gefallen. Wär aber bestimmt noch gekommen.

Ich geh mal da in aus dass es nur an einer kleinen stelle geglüht hat und zwar da, wo der Übergang bzw der widerstand war.

Jetzt weiß man auch wieder warum man nur schwer entflammbare Sache in die Karre stecke. Darf.
 
Hallo Lukas,

um beide Sicherungen rauszunehmen, muss man immerhin 4 Imbusschrauben lösen. Das ist auch nicht in ein paar Sekunden erledigt, und einen passenden Imbusschlüssel hat man u.U. auch nicht im Auto direkt greifbar. Oft kommt man an die Sicherung der Zusatzbatterie auch nicht sofort dran, muss u.U. Verkleidungen/Deckel etc. abbauen. Da mach ich lieber "schnipp" und ziehe anschließend ein neues Kabel, bevor mir die Karre abfackelt.

Das Kabel am Sicherungshalter abzureißen ist natürlich auch ne Möglichkeit.

Gruß, Wolli.
 
Wolli schrieb:
Hallo Lukas,

um beide Sicherungen rauszunehmen, muss man immerhin 4 Imbusschrauben lösen. Das ist auch nicht in ein paar Sekunden erledigt, und einen passenden Imbusschlüssel hat man u.U. auch nicht im Auto direkt greifbar. Oft kommt man an die Sicherung der Zusatzbatterie auch nicht sofort dran, muss u.U. Verkleidungen/Deckel etc. abbauen. Da mach ich lieber "schnipp" und ziehe anschließend ein neues Kabel, bevor mir die Karre abfackelt.

Gruß, Wolli.
Um beide Sicherungen zu beseitigen einfach nen Schraubendreher unters Gehäuse und hebeln ;)
Geht schnell :P
 
Immer wenn ich sowas lese, geh ich im Kopf meine ganzen Kabel durch, die im Auto liegen.

Fazit: Ansich müsste man viel sorgsamer arbeiten. :wegschleich:
 
Das ist ja krass.

Damit ein 35er Kabel glüht muss schon richtig viel Strom fließen.
Das waren nicht nur 100-200A.
Meine Seilwinden haben ab Werk 35er Kabel und die ziehen über 400A unter Vollast.
Und die sind offiziell zugesehen für Schleppfahrzeuge (ADAC und Co).
Die 400A hab ich mit der Stromzange auch schon selber gemessen.
Dabei wurden die Kabel nichtmal handwarm.

Die Sicherungen sind aber wirklich träge.
Mangels einer anderen habe ich eine 60A mini anl drin im 35er Kabel zu den Endstufen.
Dachte mir, probier ich es doch einfach mal.
Die brennt mit meinen KM1004, 1002 und 1001 nichtmal unter vollast durch.

Die Kabel zu den Seilwinden hab ich übrigens zusätzlich zu einer 200A Sicherung (brennt auch bei 30 Sekunden 400A nicht durch)auch noch mit einem 1000A Dauerlast Relais Versehen.
Wenn wirklich mal was ist, kann ich so den Strom einfach per Knopfdruck trennen.
 
Zurück
Oben Unten