Stromkabel hat geglüht...

Also es hat aus dem Dunkel gut rausgeleuchtet, als ich die Verkelidung verbogen habe. Die scheuerstelle ist nur so 5x5mm groß und ausserum nun schwarz.
Als ich die Verkleidung losgelassen habe, hat es ja wieder aufgehört. Darum hab ich die Sicherungen rausgenommen und nix durchgeschnitten.
 
Lieber zu klein wählen als zu groß ! Sicherungen und ich hoffe Car Hifi Sicherungen wurden auch nach diesen Richtlinien gebaut. Müssen sofort bei dem 5-fachen Nenntrom des Schutzorgans abschalten. Sofort heißt dierekter Kurzschluss und das sind für mich 0 - 1 Ohm. Das das Kabel glüht war in dem Fall überlasst ich denke die beiden Bat. Sollenten so einen geringen Innenwiderstand besitzen das sie 500 A Kurzschlussstrom betreitstellen. Aber wenn der Widerstand zu gering war dann hätte nach einer gewissen seit aber mindestens die vordere kommen sollen.
 
Was für ein 35 mm² Stromkabel hast du denn im Auto drin? Also von welcher Marke / Hersteller?
 
Naja sieht schon Farblich nach Kupfer aus is aber zu leicht.
Also ja xD
 
Matthias1981 schrieb:
Naja sieht schon Farblich nach Kupfer aus is aber zu leicht.
Also ja xD


CCA Kabel Pfui :D

Es ist klar wieso es geglüht hat, echtes fängt Kupfer bei 1000 Grad an zu schmelzen.
Alu hingegen nur knapp 600. Bei 850 Grad und der besseren Leitfähigkeit von Kupfer wäre die Sicherung sicher gekommen :D
 
War das kabel an der Stelle zufällig innendrin beschädigt ?
z.b. durch zu oft oder zu stark knicken, so dass viele Einzellitzen gebrochen waren ?
Das würde an der Stelle evtl. zu Problemen führen.

mfg
fabian
 
Wir haben gestern keine 10 Minuten im Schnitt vllt 40A mit dem Netzteil über rund 2m 35mm² geschoben, das Kabel war danach auch spürbar warm.

Vor "Jahren" ist mir mal ein Stromkabel an der Karosse durchgescheuert, dass sah final dann so aus:

stinger-sp2150-feat-kursschluss-vs-35-mm_70860.jpg

Das war eine Stinger SP2150 und ein neunmalkluger Besitzer, der zu faul war, vor der Zusatzbatterie auch eine Sicherung zu setzten. :hammer:

Gruß Alex
 
Also innerlich sollte da nix kaputt sein durch kabelbruch etc.
Es war wohl eingeklemmt unter der Schraube der Plastikverkleidung wo die Fußablage und der Hebel der Motorhaube war.
Durch vieles öffnen der Motorhaube in letzter Zeit, Scheinwerfer wechseln, Batterie, etc is es wohl aufgescheuert oder so... grml
 
Kurzschluss-Schutz hat im KFZ eine GANZ andere Bedeutung als am 400/230V-Netz, da ist eine ausreichend hohe Spannung vorhanden um durch Widerstände im kleinen, einstelligen Ohm-Bereich genug Strom zu treiben zum Sicherungen lösen. Dieses Netz wird auch durch Messungen auf seine Fähigkeit hin überprüft Ströme zu treiben, die die entsprechenden Überstromschutzorgane zum Schutz bei Kurzschluss in max. 5 Sekunden auslösen können. Zusätzlich lässt sich technisch eine Überwachung der Isolation realisieren, die Ströme bei Körperschlüssen abschalten kann.
Im Auto gibts Plus und Masse, Gehäuse (Karosserie) und Minus liegen auf gleichem Potential wie Batterie, Generator und Verbraucher, es gibt keinen "Schutzleiter" den man überwachen könnte.

Ein nicht "satter" Kurzschluss im Auto lässt die hohen Absicherungswerte glatt kalt. bei 12 Volt ist ein 1 Ohm - "Kurzschluss" eine Lachnummer. Georg Simon Ohm rechnet daraus einen "Kurzschlussstrom" von 12 Ampère :kopfkratz: Um auf sagen wir mal 200 A zu kommen brauchts einen Kurzschluss-Widerstand von U/I=R von 12 Volt / 200 A = 0,06 Ohm = 60 MilliOhm...da muss ein Stückchen scharfkantiges Blech erst mal drauf kommen, wenn es eine Kupferlitze berührt.

Man kann es nicht oft genug sagen: Wer meint: "Sind ja nur 12 Volt, was soll da passieren..." dem ist absolut unklar, dass im Auto die Höhe der Spannung absolut nicht DAS Problem ist, vielmehr der ungeheure Strom der Schlimmes anrichten kann und dem man nicht mit einfachen Mitteln (Sicherungen) Herr wird.
Mehr Sicherheit im Auto würde die Verwendung folgender Leitung geben: NSGAFöü nach VDE 0250 Teil 602

Leider sieht das Zeug weder besonders cool aus, noch ist es preiswert und dünn...aber es ist sehr beständig gegen Durchscheuern und Einschnitte - merkt man gut beim Abisolieren :ugly:

Gruß, Jürgen
 
Danke @ playitloud

Wir hatten grad diese Woche wieder ne kleine E-Technik-Unterweisung und der Mensch von der Berufsgenossenschaft nannte fast genau deine oben gewählten Worte "Es sind nur 12V. Gefährlich wird es erst ab >150V". :eek:
 
Stelte heute bei meinen Sicherungen fest das ich 150A in drei verschiedenen Dicken habe.
Optisch sieht man auch verschiedene Oberfläche. Sind auch verschiedene Hersteller

Gibt es eine Möglichkeit diese zu Überprüfen?
 
klar... in einem Test durchbrennen lassen :hammer:
 
Zilla schrieb:
Stelte heute bei meinen Sicherungen fest das ich 150A in drei verschiedenen Dicken habe.
Optisch sieht man auch verschiedene Oberfläche. Sind auch verschiedene Hersteller

Gibt es eine Möglichkeit diese zu Überprüfen?
Zerstörende Prüfung :taetschel: Wenn Sie beim richtigen Strom auslöst, weißt Du, dass DIESE Sicherung gemäß Spezifikation funktioniert hat :ironie:
 
Klasse Idee testse ich gleich mal :ugly:

Möchte nicht feststellen das diese Sicherung falsch ist und mein Endstufe abraucht.
Schlimmst Fall das Auto
 
Zurück
Oben Unten