stromfragen

frank-HH

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Feb. 2005
Beiträge
1.094
Real Name
Frank
hallo
mich plagt ein problem,ich hab hier 3 24ah zusatzbatterien die ich gerne verbauen möchte.eine wollte ich für die helix für die front nehmen die anderen 2 für meine sub endstufe,kabel liegen 1*16mm2 für die helix sowie 4*35mm2 für die substufe.jetzt bin ich nicht so der batterie experte und weiss nicht was am besten wäre alle 3 batterien parallel schalten oder besser nicht oder die für die helix seperat und die zwei fürn sub nur parallel bin mir über vor und nachteile nicht so im klaren.ich hab auch keine technischen daten über die batterien scheinen aber bleigel zu sein ich hab sie umsonst bekommen und deshalb mal mitgenommen ,hab die spannung gemessen liegt bei allen über 12v die standen halt schon ein paar monate.
gruss frank
 
Sind die Batterien gekapselt?

Ich würde alle Batterien parallel schalten, weil der Strom fliesst so oder so...
 
michi_gecko schrieb:
Sind die Batterien gekapselt?

Ich würde alle Batterien parallel schalten, weil der Strom fliesst so oder so...




hallo
also paralel ist klar,ich meinte eigentlich ob ich zwei oder drei batterien dierekt vor den stufen selber nochmal brücken sollte untereinander.
was meinst du genau mit gekapselt?
gruss frank
 
einfach ein dickes stromkabel (ab 35mm) von vorne mit relai zu den batterien legen. die drei batterien parallel schalten. wenn möglich am besten mit einer masiven kupferschiene. dann von dem "batterieblock" die kabel zu den zwei endstufen ziehen. du musst aber jedes kabel vor und hinter der batterie absicher.

und gekapselte batterien sind so gebaut das nichts gasen oder auslaufen kann. sind fast immer gelbatterien wie du sie ja anscheind hast.
 
Huricane2033 schrieb:
einfach ein dickes stromkabel (ab 35mm) von vorne mit relai zu den batterien legen. die drei batterien parallel schalten. wenn möglich am besten mit einer masiven kupferschiene. dann von dem "batterieblock" die kabel zu den zwei endstufen ziehen. du musst aber jedes kabel vor und hinter der batterie absicher.

und gekapselte batterien sind so gebaut das nichts gasen oder auslaufen kann. sind fast immer gelbatterien wie du sie ja anscheind hast.



hi
sollte man eigentlich ein relai verwenden oder nicht?ich hatte früher immer 2 stinger batterien da hatte ich kein relai benutzt,hatte auch mal jemand gemeint wenn man sehr viel kurzstrecke fährt wäre ohne relai sogar besser.z.Z hab ich 3 anl sicherungen hinter der starterbatterie und auch vor den endstufen,also schon vorbereitet für zusatz batterien.das stück von den zusatzbatterien zu den stufen hatte ich mit den stingers nicht abgesichert war aber auch sehr kurz.
gruss frank
 
es muss eine sicherung an jedes kabel was von einer batterie abgeht und zwar nach höchstens 30cm.

ein relai braucht man nicht zu verbauen wenn die starterbatterie identisch ist mit der zusatzbatterie. wenn man zwei unterschiedliche batterien verbaut braucht man ein relai.
 
Huricane2033 schrieb:
es muss eine sicherung an jedes kabel was von einer batterie abgeht und zwar nach höchstens 30cm.

ein relai braucht man nicht zu verbauen wenn die starterbatterie identisch ist mit der zusatzbatterie. wenn man zwei unterschiedliche batterien verbaut braucht man ein relai.



hi
also ich besorg mir dann mal ein ein dietz hcr180 und werd wohl lieber eine richtige carhifi batterie besorgen,ich hab angst mit den 3 einzelnen gebrauchten eher was zu verschlechtern als zu verbessern.danke nochmal
gruss frank
 
Ich würde es so machen, das ein 35mm² Lade Kabel von vorne OHNE Relais zu den Batts hinten geht. Das LadeKabel geht über Sicherung zu 2 direkt nebeneinander montierten Batts welche untereinander mit 50mm² verbunden sind. Von da gehts über Sicherung und 35er Kabel weiter zur 3. Batterie. So hast du ein wenig Widerstand zwischen den Batts welches der Helix (welche alleine an der EinzelBatt hängt) etwas die Spannung säubert im Gegensatz zu den SubBatts. Noch je nen Cap vor die Endstufen und du hast n prima StromVersorgung :)
 
MillenChi schrieb:
Ich würde es so machen, das ein 35mm² Lade Kabel von vorne OHNE Relais zu den Batts hinten geht. Das LadeKabel geht über Sicherung zu 2 direkt nebeneinander montierten Batts welche untereinander mit 50mm² verbunden sind. Von da gehts über Sicherung und 35er Kabel weiter zur 3. Batterie. So hast du ein wenig Widerstand zwischen den Batts welches der Helix (welche alleine an der EinzelBatt hängt) etwas die Spannung säubert im Gegensatz zu den SubBatts. Noch je nen Cap vor die Endstufen und du hast n prima StromVersorgung :)



hallo
also mit relai oder ohne das scheinen die meinungen ja irgendwie ziemlich auseinander zu gehen.also es liegen ja schon 2*35 und einmal 16mm2 wäre doch eigentlich schade das nicht zu benutzen ich könnte aus unserem betrieb einen monsterkabelschuh und eine speziele zange zu quetschen bekommen so das ich es sicher irgendwie schaffen kann alles in einen kabelschuh zu bringen.soweit so gut nun stellt sich mir nur noch die frage müssen die 3 zusatzbatterien alles die gleichen sein ohne relai weil es sind 2 amerikanische und eine von ceag ich hab keinerlei technische daten was innenwiderstände und hochstromtauglichkeit betrifft,ich könnte aber auch eine 3 amerikanische auftreiben wäre vieleicht besser oder?
gruss frank
 
es wäre auf jedenfall schöner 3 gleiche zu haben
 
MillenChi schrieb:
Das LadeKabel geht über Sicherung zu 2 direkt nebeneinander montierten Batts welche untereinander mit 50mm² verbunden sind. Von da gehts über Sicherung und 35er Kabel weiter zur 3. Batterie.

Vielleicht lese ich das nicht richtig raus aber das Ledekabel muss doppelt gesichert sein. Einmal nach der Starterbatterie und einmal vor der Zusatzbatterie. Das Kabel, was von der/den Zusatzbatterie(n) abgeht muss ebenfalls neu gesichert werden.

Nen Relais habe ich auch nicht... macht kein Sinn, wenn man vorne 46Ah Haker hat und hinten 2x16Ah Hawker.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
MillenChi schrieb:
Das LadeKabel geht über Sicherung zu 2 direkt nebeneinander montierten Batts welche untereinander mit 50mm² verbunden sind. Von da gehts über Sicherung und 35er Kabel weiter zur 3. Batterie.

Vielleicht lese ich das nicht richtig raus aber das Ledekabel muss doppelt gesichert sein. Einmal nach der Starterbatterie und einmal vor der Zusatzbatterie. Das Kabel, was von der/den Zusatzbatterie(n) abgeht muss ebenfalls neu gesichert werden.

Nen Relais habe ich auch nicht... macht kein Sinn, wenn man vorne 46Ah Haker hat und hinten 2x16Ah Hawker.

Gruß, Mirko




hallo
also das ladekabel ist bereits beidseitig abgesichert praktisch schon vorbereitet für zusatzbatterien.das stück von den zusatzbatterien zu den endstufen wollte ich nicht mehr absichern aber die kabelängen werden sich auch nur so um die 20-30cm abspielen.ich hab unter der rückbank eine 75ah original bmw säure batterie.im prinzip könnte ich es ja auch so machen wie millenChi es vorgeschlagen hat.mal ne andere frage welchen cap mit wieviel farad sollte ich denn für eine esx v2500 benutzen?ich hab die diskusion über den betrug mit den caps ein wenig mitverfolgt also ich würde am liebsten ein cap haben wollen der der aufgedruckten kapazität entspricht :hammer:
gruss frank
 
nee, ich meinte schon, dass hinten 3 Sicherungen bei den Batts sind :)
 
MillenChi schrieb:
nee, ich meinte schon, dass hinten 3 Sicherungen bei den Batts sind :)



ich denke ich habs z.Z so wie du meinst.die beiden 35mm2 und der 1*16mm2 sind insgesammt mit 6 anl sicherungen abgesichert 3 an der starter batterie und 3 im kofferaum kurz vor den endstufen.ich wollte jetzt dann die beiden 35mm2 und den 16mm2 an zwei paralelgeschaltete baterien führen und die zwei batterien wie du vorgeschlagen hast mit 50mm2 brücken.von den 2 zusatz batterien dann zu einer einzelnen zusatz batterie mit 35mm2 zur helix mÜsste ich dann aber das letzte stück 16mm2 nehmen weil da geht nix dickeres rein.
 
Hallo Frank

Ich habe es so gemacht:

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=6965
:D


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
up_0000000084.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten