Stromaufnahme der Anlage

Hellas

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Juli 2012
Beiträge
88
Hallo zusammen :beer:

Habe leider nichts in der SuFu gefunden und daher ein neues Thema eröffnet.
Es lässt sich ja recht simpel rausfinden, wie hoch die Stromaufnahme einer Endstufe ist. (Bei Vollast) zB http://amp-performance.de/291-Eton-PA-2802.html Aber wieviel Ampere zieht solch eine Stufe wirklich? Also bei normalem Musikhören bzw. extremen Pegel?
Würde mich über baldige Anntworten freuen! :)

Mfg Hellas
 
Wenig. Wie wenig, musst du messen.
Kommt auf das gespielte Material und deine Vorstellung von "extremem Pegel" und "normalem Musikhören" an.
So pauschal kann man das schlecht bis überhaupt nicht beantworten. Das wird auch der Grund dafür sein, dass du dazu per Suchfunktion nichts findest.
 
Kann man doch mit ner Stromzange mal messen!
 
Nur ist ne Stromzange viel zu träge, um dem Signal zu folgen. Die messen doch i.d.R. nur 5 bis 20 mal pro Sekunde. Um eine genaue Messung zu erhalten, brauchts wohl ein Oszilloskop.
... oder Bastis Powermeter.

Gruß Heinz
 
5 - 20 x pro Sekunde ist wohl zu "träge"? Wow... dass sich der Strom so schnell ändert, bei nem gleichbleibenden Pegel (halbwegs), hätte ich nicht gedacht.
 
Danke schonmal für die vielen Antworten! @Stefan:Definiere wenig... Ich weiß, dass sich diese Frage schwer/nicht exakt beantworten lässt. Jedoch würde mir ja ein ungenauer Wert reichen; bzw. ein Durchschnittswert. (Auch gern geschätzt wenn du genug Erfahrung hast, was ich auf Grund deiner Beiträge vermute :D )
Sagen wir eine Sub-Stufe mit der gemessener Stromaufnahme von 150A und fürs FS 70A. Wie viel A Verbrauch sind CA (!) realistisch.
 
Hast du mal ne Messung gemacht, wo man die Diskrepanz zwischen Zange und Oszi sehen kann?
 
Bei Musik noch nicht, aber beim Startvorgang vom Auto. Da zeigte meine Stromzange mit Max-Hold und 20 S/s einen Wert von etwa 230A an. Der Peak lag aber bei über 900A und auch ein paar wellenförmige Stromschwankungen mit 300-350A wurden nicht erfasst.

Gruß Heinz
 
Ich hatte damals mal bei meinem Golf mal gemessen, mit der Steg QM75.2 am originalen FS und einem AS HX12SQ an einer Eton PA1502 bei dem maximalen für mich auf längere Zeit erträglichem Pegel waren es maximal 10A. Ohne Sub war es unter 1A, also wirklich nicht die Welt..
Kommt natürlich auch auf den Wirkungsgrad der Lautsprecher und (vor allem) der Endstufe an.

MfG Patrick
 
d.h., selbst wenn ich 2 Stufen mit zusammen ca. 220A Stromaufnahme habe, komme ich nur auf eine tatsächliche Stromstärke beim Musik hören von unter 50A? O.O
 
Durchschnittlich 50A konnte ich mir vorstellen.
Wenns richtig laut ist und der Sub wummert, ist in sehr kurzen Spitzen sicherlich deutlich mehr.
 
Hach, für solche Zwecke verfalle ich gerne in Nostalgie...wer "Audio-Gezappelbereinigte" Stromwerte braucht, greift zum analogen Zeigerinstrument.
Eine Endstufe wird ihren Ruhestrom aufnehmen + lächerlich wenig mehr Strom, solange sich der Pegel im Lautstärkebereich befindet, der von der StVO wohl gerne gesehen wäre :ironie:
 
Heibeck schrieb:
Bei Musik noch nicht, aber beim Startvorgang vom Auto. Da zeigte meine Stromzange mit Max-Hold und 20 S/s einen Wert von etwa 230A an. Der Peak lag aber bei über 900A und auch ein paar wellenförmige Stromschwankungen mit 300-350A wurden nicht erfasst.

Würde mich mal bei Musik interessieren. Da interessiert ja eher das zeitliche Mittel als die Spitzenströme. :)
 
hi

die netzgeräte auf sq events der meisten anlagen laden so mit 10-16 ampere nach...
richtig große anlagen gehen auch mal auf 25ampere rum...

olli
 
Also ich hatte meine ganze Anlage mal bei nem MrWoofa Treffen über die Fontbatterie laufen. Da habe ich 110A maximal gemessen. => viewtopic.php?p=16432986#p16432986

Neulich erst hab ich mal meine beiden Stufen vom Frontsystem gemessen bei Pegel (3.0 und 6.0).
img_3144ynbgh.jpg
 
So wenig A hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet! Dann dürften gute AGM's ja wirklich lange im Stand funktionieren, wenn es nur ca. 15-50A sind.
 
Zurück
Oben Unten