Straight Wire Encore wie löten ?

Monsterlini

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Jan. 2004
Beiträge
425
Habe heute mein bestelltes Cinchkabel bekommen.
Es ist ein Straigt Wire Encore II.
Auch die neuen Cinchstecker sind da.
Jetzt hab' ich nur ein Problem.
WIE ist das zu löten ?

Aufbau ist:
Innen 4 gleich dicke Kabel in den Farebn:
Schwarz, weiss, rot, grau
Darum eine dicke Kupferfolie.
Dann ein Geflechtschirm aus Kupferdraht.
Dann ganz aussen eine Stoffummantelung
und das durchsichtige PVC drumrum.
Da es bei Kabeltechnologie ja immer mal
recht exotische Technologien gibt,
bin ich lieber vorsichtig. :???:

Meine Lösung steht hier drunter in weiss.
Bitte erst markieren und lesen, wenn
Ihr nachgedacht habt und eine Lösung zu
wissen meint.


Schwarz und weiss auf Masse
Rot und grau auf den "heissen" Innenleiter.
Das Geflecht einseitig auf Masse legen (Prozessorseite)


Stimmt das so ?
 
Hallo Peter,
ich würde es genauso machen. Sind vielleicht jeweils 2 Leiter innen miteinander verdrillt?

Alternativ kannst du auch mal versuchen, nur 1 Leiter für das Signal zu nehmen und 3 Stück für die Masse ....

Gruß
Konni
 
Danke für Eure Antworten !

Verdrillt sind die Kabel nicht.
Allenfalls leicht um ihre Achse.
Aber alle schön nebeneinander so wie eine
4 auf dem Würfel ....
 
Hi Peter!

Auf jeden Fall 2 und 2! Allerdings solltest du unbedingt darauf achten, daß du jeweils ein Pärchen nimmst, das nicht nebeneinander sondern gegenüber liegt! :!:

Also wenn das Bild stimmt, NICHT weiß und schwarz zusammen, sondern weiß mit rot und schwarz mit grau! :!:

encore2.gif


Das Encore ist ja immerhin Level 3 bei Straight Wire. Lecker! Welche Stecker willst du verwenden?



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Tadzio schrieb:
Also wenn das Bild stimmt, NICHT weiß und schwarz zusammen, sondern weiß mit rot und schwarz mit grau! :!:

Und was passiert, wenn man weiss und schwarz doch zusammen nimmt??? :kopfkratz:

Wozu sind in dem Kabel 4 Leiter vorhanden und nicht 2 oder 3??? :kopfkratz:
 
Hi Michael!
Soundscape schrieb:

Und was passiert, wenn man weiss und schwarz doch zusammen nimmt??? :kopfkratz:
Wenn man keine gegenüberliegenden Leiter zusammen verwendet steigt auf jeden Fall die Induktivität des Kabels an. Das wirkt sich natürlich negativ auf den Klang und die Einstreuempfindlichkeit aus.

Soundscape schrieb:

Wozu sind in dem Kabel 4 Leiter vorhanden und nicht 2 oder 3??? :kopfkratz:
Eben um die Induktivität abzusenken ohne die Kapazität deutlich zu erhöhen.
Dazu verbessert sich auch noch das Verhältnis von Leiteroberfläche zu Querschnitt. Nebenbei wird das Kabel dadurch mechanisch flexibler und kann dadurch ggf. mit stabileren Kunststoffen aufgebaut werden was bekanntlich wieder dem Klang zu gute kommt.

Aber das war dir ja wohl schon bekannt… :keks:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
lol

warum ham die dann nich die gegenüberliegenden in der gleichen farbe gemacht, wäre dann auch für den kabelleihen einfacher ?
so viele farben färben doch das klangbild oder nicht ?


ps.: steht "level 3" für die stelligkeit des preises ?



mfg eis
 
Kann keinen deiner Punkte nachvollziehen:

Die Kabelinduktivität eines Signalkabels liegt für Audio-Frequenzen weit ausserhalb des relevanten bereiches (Man kann natürlich auch so fehlkonstruierte Geräte verwenden, dass es wieder relevant wird). Der "Einstreuvorteil" ist eher zufälliger natur - wenn man sich die Geometrie anschaut, wird klar, dass der "Einstreuwinkel" in dem Fall entscheidend ist, welche Geometrie besser ist.... (Man könnte natrülich sinnvollerweise auch ein geschirmtes Kabel verwenden....)

Höhere Leiteroberfläche soll bei einem NF-Signalkabel wozu gut sein??? Flexibilität erreicht man normalerweise durch die Anzahl der Litzen und nicht durch voneinander isolierte Kabel.
 
ich hab mal eine blöde Frage meinerseits und ich wollte kein neues Thema aufmachen da es hier eigentlich ganz gut reinpasst :)

kann man ein XLR-Kabel auf Cinch umlöten??? oder gibt es vom Kabel her Unterschiede? es handelt sich um ein Van den Hul M.C. D102Mk3.

hier mal ein Bild:

VDH_D-102_MK_III_b.jpg


Danke euch

Gruß Micha
 
Geht - XLR hat 3 Leiter: Signal + und Signal -, sowie Masse... (Cinch 2 Leiter: Signal und Masse)

am einfachsten ist es wenn du eines der Signal-leitungen auf Masse legst und die andere Signalleitung wie beim herkömlichen Cinch verwendest...

http://de.wikipedia.org/wiki/Xlr
 
OK Danke! ja ich dachte das es da eventuell unterschiedliche Kabelvarianten gibt?? wie du schon sagtest 3 Leiter!. bim Cinch haste ja nur 2 oder einen plus Abschirmung.

Gruß Micha
 
Hi Michael
Soundscape schrieb:
Kann keinen deiner Punkte nachvollziehen:
Ich denke das überrascht uns beide wohl nicht… :keks: :ka: ;) :D

Lassen wir es hier mal dabei und sparen uns die Grundsatzdiskussion. Wer sich dafür interessiert kann sich ja auch so ein Bild machen. (Ich hab' wieder mehr geschrieben als es in diesem Rahmen sinnvoll erscheint. Im persönlichen Gespräch gerne mehr!)

druide schrieb:
ich hab mal eine blöde Frage meinerseits und ich wollte kein neues Thema aufmachen da es hier eigentlich ganz gut reinpasst :)

kann man ein XLR-Kabel auf Cinch umlöten??? oder gibt es vom Kabel her Unterschiede? es handelt sich um ein Van den Hul M.C. D102Mk3.
Von XLR auf Cinch geht immer. Das abgebildete Kabel müsste aber entweder einen Schirm oder einen Leiter mehr haben um als XLR verwendet werden zu können.

druide schrieb:
OK Danke! ja ich dachte das es da eventuell unterschiedliche Kabelvarianten gibt?? wie du schon sagtest 3 Leiter!. bim Cinch haste ja nur 2 oder einen plus Abschirmung.
Mindestens… Siehe das Encore 2 in diesem Thread.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Nabend Tadzio,

ja das Van den Hul hat einen Schirm, ist vieleicht nicht so gut zu erkennen, ich muß mal schauen, könnte knappe 3m bekommen, günstig, aber leider in XLR :)

würde ein feines Kabel für meinen HT/MT Amp werden :beer:

Gruß Micha
 
Tadzio schrieb:
Hi Michael
Soundscape schrieb:
Kann keinen deiner Punkte nachvollziehen:
Ich denke das überrascht uns beide wohl nicht… :keks: :ka: ;) :D

Lassen wir es hier mal dabei und sparen uns die Grundsatzdiskussion. Wer sich dafür interessiert kann sich ja auch so ein Bild machen. (Ich hab' wieder mehr geschrieben als es in diesem Rahmen sinnvoll erscheint. Im persönlichen Gespräch gerne mehr!)

Schade.... (das es keine Überraschung gab)

Wenn du lust hast, kannst du mir aber mal R' , L', C' und G' eines guten, sowie schlechten Kabels geben - ich jag es dann durch den Simulator und stell das Bode-Diagramm ins Forum (F-Gang & Phasengang).
 


Rq = 100Ohm RL = 10KOhm (das sollten die üblichen Hifi-Bedingungen sein)

Grün: Kabelsimulation 1m (30pF/m und 500nH/m - wie das Voodoo - dazu noch ein bisschen Ohmschen Widerstand)

Blau: Induktivität des Kabels um den Faktor 10 höher...

man sieht sehr gut, dass es für Audioanwendungen keinen Grund zur Sorge gibt, dass sich die Kabelinduktivität eines Cinchkabels klanglich bemerkbar machen könnte......
 
Zurück
Oben Unten