STP Alubutyl - woher?

Hi !

......man keinen Audi Cabrio nimmt...... :effe:

Gruß
Ralf :D
 
@hirsch: Dann wäre vieles altes Zeug ja auch nicht so gut und begehrt, wenn alles neue toll und besser wäre. ;) Ist doch fein so wie es ist!
 
Hi !

Leider gibtrs vieles altes nicht mehr das ich vor 15 Jahren im Auto hatte. Schade. Was mich immer schon interessiert, warum macht man die guten alten Sachen nicht mehr ? Nur wegen dem Geld ?

Gruß
Ralf
 
"innovationen" *hust* verkaufen sich besser.

grüße
jan
 
Hi !

HÖHÖ, ja, oder Endstufen mit Blinker FukkiWukki Lichtchen.......

Gruß
Ralf
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

....wenn man diese LOBHUDELLUNGEN über ALUBUTYL so liest dan muß ja alles was man Jahrelang gemacht hat für´n A,,, gewesen sein oder was....

Dominic

...wenn man die LOBHUDELLUNGEN über DEINE Lautsprecher so liest dan muß ja alles was andere Jahrelang gemacht haben für´n A,,, gewesen sein oder was...

:keks: :taetschel:
 
hi

hatte würth bitumen im auto/ der türe-
dämmwirkung sehr gut-
andere viel teurere "echte" carhifiprodukte bei kumpels davor verarbeitet :-)
Aber preis leistung?- ganz klar würth 0815 rolle hatte damals fast kein geld gekostet
- 3€m² beim carhifihändler!! - net von meinen Würthvertreter :-) - wenn ich des vorher gewußt hätte :hammer:
keine eizigste matte hatte sich auch nur ein stück gelöst- (mußte aber sehr gut erhitzt werden, guter fön pflicht- auch beim entfernen :-) - wer keine fön hat vielleicht doch eher was selbstklebendes nehmen

@ KONNI- SUPER TIP HAT SEHR GUT FUNKTIONIERT!

bitumen wird duch paste ersetzt- geschmackssache :-)

olli
 
Na huji da hab ich wohl was losgetreten.... :wegschleich:

Wie gesagt ich bin mir sicher dass Alubutyl ne feine Sache ist - vor allem auch von der Handhabung her.
Bei einem längerfristigen Einbau mit hochwertigen Komponenten wäre mir der Aufpreis sicher auch wert gewesen,
aber nicht bei einem Winterauto das noch 2 Winter durchhalten soll und dann eingestampft wird.

Einsteigercompo im Preisbereich bis 130 EUR und dann eine Dämmung die fast gleich viel kostet - da passt das Verhältnis einfach nicht.
Guter Einbau ist wichtig - keine Frage - aber das Verhältnis muss einfach passen.

Werde daher zu Bitumen greifen.

Und :geige: euch ned zuviel -> :hippi: :)

Grüsse
Manuel
 
Hallo Didi,

mich verwundert es nur das Materialien die immer noch sehr oft eingesetzt werden nun absolut nix mehr taugen sollen, wenn man so zwischen den zeilen liest.

Das Butylmaterial ist ja auch nicht das neueste nur wurde es eben jetzt entdeckt für den CAR HIFI Einsatz.

Es liest sich eben so als wäre alles was man je mit Bitumen gemacht hat eigentlich scheiße, und überhaupt taugt das nix....

Aber die Dämmaten funktionieren doch sehr gut wenn man sie richtig einsetzt !

Modernere Materialien wie das Alubutyl haben ganz klar ihre vorteile in der sehr leichten handhabung, dafür sind sie aber teurer.

Dominic
 
Das ist doch mal ein Versöhnliches statement vom Dominic!!!

Tja ich würde sagen seit wieder alle lieb zueinander!!!

Warum kombiniert mann denn Bitumen nicht mit alubutyl??? Ich hab auch noch einen Teil bitumenmatten von teroson auf dem Aussenblech! Danach dann zwei lagen alubutyl, und muss sagen ich hatte bis heute nie probleme damit!!! hehe

Aber für das Innenblech ist alubutyl einfach leichter einzusetzen, hab heute auch mein regenschutz für meinen TMT mit alubutyl gemacht!!! Sehr feine sache, mit bitumen wärs etwas komplizierter geworden!!!
 
Diabolo schrieb:
Modernere Materialien wie das Alubutyl haben ganz klar ihre vorteile in der sehr leichten handhabung, dafür sind sie aber teurer.

Das trifft sicher für den Selbsteinbauer zu.
Wenn's aber der Fachmann macht ist Zeit auch Geld und dann relativiert sich der Einsatz des teureren Materials wohl sehr schnell.

Viele Grüße
Fred
 
Würde ich auch sagen imho geht das Dämmen mit Alubutyl um ein vielfaches effektiver und dadurch auch schneller und kostengünstiger ( wegen der Arbeitszeit ).

Was nie und nimmer heissen soll das alles von früher schlecht ist :)

Gruß

Dirk
 
Zurück
Oben Unten