STP Alubutyl - woher?

Was kostet denn das NoName Alubutyl vom Neo?
Is das auch zu teuer?

Die MXM Matten hatte ich in meinem letzten Auto und die RR-Mulde und Kofferraumboden hab ich beim neuen Auto noch mit meinen restlichen MXM Matten gemacht. Ansonsten hab ich beim neuen Auto das erste mal Alubutyl genommen (das STP) und allein schon aufgrund der besseren Verarbeitbarkeit würde für mich nur noch Alubutyl in Frage kommen.
Schlecht gedämmt haben die MXM Matten aber auch nicht und gehalten haben sie auch.

Mfg, Philipp
 
Wenn die Frage schon aufkommt:

99€/2,5m² siehe im Shop


Die MXM/Sinus Live Matten dämmen auch sehr gut, jedoch muss man eben den Mehraufwand beim Verarbeiten in Kauf nehmen!
 
Na der Preis ist doch wirklich in Ordnung!
Ich habs Geld auch nicht so dicke, aber was ich mit den MXM Matten schon geflucht hab...
Das is mir den Aufpreis dann schon wert.
Zudem wirds mit Bitumen auch ganz schön schwer, wenn man ne genau so gute Dämmung will...
 
schmiddie schrieb:
dann ist das bitumen vom didi, daß er vor dem butylzeugs vertickert hat, wohl nich so der bringer gewesen :ugly: (ich hab jetzt vorausgesetzt, daß du's bei ihm gekauft hast)
Standard-Bitumen halt ... das Zeug ist doch mehr oder weniger das selbe. Ich gehe davon aus, dass die hohen Temperaturen in meinem schwarzen Auto sehr dazu beigetragen haben. Bitumen ist ja nicht so temperaturstabil wie Butyl.

Egal, jetzt ist alles draußen und die Tür ist still. =)

Gruß
Konni
 
Hallo,

wenn man diese LOBHUDELLUNGEN über ALUBUTYL so liest dan muß ja alles was man Jahrelang gemacht hat für´n A,,, gewesen sein oder was.

Mein Polo wurde vor über 8 Jahren gedämmt, 2 Lagig in den Türen, mit Dämmatten die die Fa. Teroson hergestellt hat ( Nein, nicht dieses Aluzeugs, ganz normale! ) Dabei wurde Boden, Dach, Seitenwände, eban alles ordentlich beklebt. Und , das Auto ist immer noch ruhig und da ist nix abgefallen!

Fast immer ist es ein USER fehler bei der Montage wenn das Zeug´s runtersemmelt. Da wird einfach nicht ordentlich gereinigt , das Zeug´s nicht richtig erhitzt, nicht sauber festgedrückt, Luftblasen ect.....

Ich hatte noch kein Material welches "SPRÖDE" wurde, es wird zwar sehr fest wenn´s dann mal recht kalt wird, aber spröde ?!?

Sicherlich, das Alubutylmaterial hat seine Vorteile beim verschliesen von Löchern oder im "FORMBAU" aber sonnst .......

Dominic
 
Fast immer ist es ein USER fehler bei der Montage wenn das Zeug´s runtersemmelt. Da wird einfach nicht ordentlich gereinigt , das Zeug´s nicht richtig erhitzt, nicht sauber festgedrückt, Luftblasen ect.....

Da ist was Wahres dran. Ich sehe oft in Einbauthreads Bitumenmatten, bei denen man die Maserung noch sieht. Da wurde nicht genug erwärmt, die Maserung muss imho sozusagen verlaufen, dann kann man es perfekt verarbeiten.

Ich werde beim nächsten Einbau trotzdem Alubytul nehmen, denn ich wohn in nem Berliner Plattenbau und werde jedesmal komisch angeschaut, wenn ich ein Stromkabel durchs Fenster nach Draußen führe und dann mit ner Heißluftpistole am Auto stehe :hippi:

MfG Martin
 
Also meine waren jedenfalls ordentlich befestigt. Blech wurde zuvor gründlich mit Bremsenreiniger gereinigt und die Matten (könnten auch die Teroson gewesen sein) wurden auf dem Herd erhitzt (so heiss, dass man sie mit den Fingern nicht wirklich anfassen konnte).
Angepresst wurden die auch ordentlich.

Es sind ja auch nicht alle Matten abgefallen oder haben sich gelöst. Aber am Rand hatten sie schon angefangen sich runterzuwälzen.

Ich vermute mal, dass es bei mir wirklich die Autofarbe mit der daraus resultierenden Hitze in der Tür war.

Wer mit Bitumen froh ist, kann das ja weiterhin noch verwenden. :taetschel:
Müssen ja nicht alle konvertieren ... :king:

Gruß
Konni
 
Mal ne grundsätzliche Frage: warum erhitzt ihr alle die Matten vorher? Ich hab sie immer ohne Erhitzen rein geklebt und dann am Blech erhitzt und angedrückt...So hab ich mir auch die verbrannten Finger erspart :keks:
 
Weil sich dabei der Lack lösen und dann "lustige" Bläschen machen kann! :ugly:
Ausserdem sind die Matten kalt nicht zu verarbeiten.

Ich hab sie auch nur warm werden lassen, reingeklebt und dann nochma richtig mit dem Heißluftfön draufgehalten, ...
Opellacke halten 80°C locker aus, ... hab dann gegen die Aussenseite der Tür gegriffen und solange drauf gehalten bis es mir zu heiß wurde, das hält bombig!!

Hab gestern nochmal Dämmpaste drüber geschmiert und denke das da nix mehr abgeht, ... eh seih denn am Stück :effe:


So jetz ma meine Erfahrungen, ...
waren aber nur die Dämmung von 2 Autos und das sind eindeutige !!!!Laienerfahrungen!!!!!!

Zu Butyl:
Also vom klopftest verliert es eindeutig gegen das Bitumen, ...
man sollte aber vielleicht auch bedenken das man Musik hören möchte und nicht auf der Tür ne Trommelvorführung machen will :eek: :D

Von der Verarbeitung is Butyl eindeutig einfacher und auch bei fast jedem Wetter anzuwenden.
Gegen das Butyl spricht eigentlich nur der Preis wbei ich sagen muss das der Unterscheid von
20Euro für MXM und 40 Euro für Alubutyl doch schon recht happig ist.

Wichtig ist auch der Einsatzort
In das Dach würde ich nur Butyl machen, ... ich hab zwar keine Erfahrungen mit Bitumen gesammelt aber ich werde es garantiert nicht riskieren mir den Himmel und alles andere zu versauen weil ich zu geizig bin für Butyl.
Auf das Bodenblech oder in die Mulde würde ich aufgrund des Preises nur MXM werfen, denn es ist einfach vom Preis-Leistungsverhältnis echt schwer zu schlagen.

Gruß Raffnix, ... with my two cent :D
 
Zumindest Audi Lack (Audi 80 Cabrio) hält auch einen heißluftfön aus 30-40cm Entfernung für 60 Minuten aus :thumbsup:

Ansonsten vollste Zustimmung @ diabolo!
 
NEO123 schrieb:
Zumindest Audi Lack (Audi 80 Cabrio) hält auch einen heißluftfön aus 30-40cm Entfernung für 60 Minuten aus :thumbsup:

Ansonsten vollste Zustimmung @ diabolo!

60 Minuten, 40cm entferung, ... wolltest du schweißen oder was?? :eek: ;)

NENE, sowas tue ich meinem Lack nicht an, ich weiß nicht ob er das aushalten würde
*Is doch nur ein Opel!* :keks:

Gruß Raffnix

PS.:
Christian hast du eigentlich solchen Gewebeschlauch?
Wenn ja bitte ma PN am meiner einer
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

wenn man diese LOBHUDELLUNGEN über ALUBUTYL so liest dan muß ja alles was man Jahrelang gemacht hat für´n A,,, gewesen sein oder was.

Mein Polo wurde vor über 8 Jahren gedämmt, 2 Lagig in den Türen, mit Dämmatten die die Fa. Teroson hergestellt hat ( Nein, nicht dieses Aluzeugs, ganz normale! ) Dabei wurde Boden, Dach, Seitenwände, eban alles ordentlich beklebt. Und , das Auto ist immer noch ruhig und da ist nix abgefallen!

Fast immer ist es ein USER fehler bei der Montage wenn das Zeug´s runtersemmelt. Da wird einfach nicht ordentlich gereinigt , das Zeug´s nicht richtig erhitzt, nicht sauber festgedrückt, Luftblasen ect.....

Ich hatte noch kein Material welches "SPRÖDE" wurde, es wird zwar sehr fest wenn´s dann mal recht kalt wird, aber spröde ?!?

Sicherlich, das Alubutylmaterial hat seine Vorteile beim verschliesen von Löchern oder im "FORMBAU" aber sonnst .......

Dominic

Hallo,
mir geht es gerade ander herum.
Man liest hier immer wieder die tollsten Dingen,
über Entwicklungen, besondere Einbauten, spezielle LS usw.....

Und ich ertappe mich immer wieder dabei das eine oder andere aus der Ferne zu bewundern,
wenn ich dann aber mal "zufällig" diverse dieser "Supersachen" höre/sehe,
bekomme ich dann sehr schnell den Eindruck,
daß dann doch jahrelang für den Arsch entwickelt/ getestet worden ist......... :alki:

Habe erst vor kurzem wieder dieses Phänomen erlebt,
der ein oder ander hier wird das bestätigen können.......... :hippi:

Hirsch
 
@Raffnix: Also Klopftest hatte bei mir eindeutig Alu-Butyl gewonnen. Habe zuerst mit den bewährten Bitumenmatten gedämmt gehabt, die rausgerissen und nochmals mit Alubitumen gedämmt. Beides hab ich reichlich reingemacht und beides hilt bombig. :ka:

Ist ja witzig wie hier wieder der Futterneid zum vorschein kommt...
Daher: Lieber zwei Neider als einen Schadenfreudigen :effe:

Soll doch jeder verbauen was er mag, warum grad immer so aggressiv werden? Die Vorteile von Alubutyl liegen auf der Hand und wurden mehrfach genannt. Der Nachteil auch, ist teuer. Jedes Produkt hat vor und Nachteile, je nach dem was man für sich selber als wichtig anschaut, das soll man halt nehmen.
Wer gerne schnell, gut und einfach gedämmt hat, auch etwas geld dafür ausgeben mag, dem ist mit Alubutyl gut bedient. Wer alle Zeit der Welt hat irgend eine Kombination aus versch. Mitteln, Paste, Alubutyl, irgendwelche harzversteifungen und dergleichen. In Punkto Schnelligkeit und flexibilität + Endergebnis kommt halt keines ans butyl ran. In anderen Punkten mag das anders aussehen.

Mir zum beispiel schmeckt es besser in 2-3h den gleichen Effekt zu erlangen als wenn ich 10h oder mehr mit paste rumwühle die 2 wochen aushärten lasse (auto in der zeit nicht brauchbar, da tür demontiert). Die liste lässt sich beliebig erweitern. Wer das abstreiten will, der soll nochmal genau nachdenken. ;)

Grüssle Weingeist :beer:
 
Hirsch schrieb:
Diabolo schrieb:
Hallo,

wenn man diese LOBHUDELLUNGEN über ALUBUTYL so liest dan muß ja alles was man Jahrelang gemacht hat für´n A,,, gewesen sein oder was.

Mein Polo wurde vor über 8 Jahren gedämmt, 2 Lagig in den Türen, mit Dämmatten die die Fa. Teroson hergestellt hat ( Nein, nicht dieses Aluzeugs, ganz normale! ) Dabei wurde Boden, Dach, Seitenwände, eban alles ordentlich beklebt. Und , das Auto ist immer noch ruhig und da ist nix abgefallen!

Fast immer ist es ein USER fehler bei der Montage wenn das Zeug´s runtersemmelt. Da wird einfach nicht ordentlich gereinigt , das Zeug´s nicht richtig erhitzt, nicht sauber festgedrückt, Luftblasen ect.....

Ich hatte noch kein Material welches "SPRÖDE" wurde, es wird zwar sehr fest wenn´s dann mal recht kalt wird, aber spröde ?!?

Sicherlich, das Alubutylmaterial hat seine Vorteile beim verschliesen von Löchern oder im "FORMBAU" aber sonnst .......

Dominic

Hallo,
mir geht es gerade ander herum.
Man liest hier immer wieder die tollsten Dingen,
über Entwicklungen, besondere Einbauten, spezielle LS usw.....

Und ich ertappe mich immer wieder dabei das eine oder andere aus der Ferne zu bewundern,
wenn ich dann aber mal "zufällig" diverse dieser "Supersachen" höre/sehe,
bekomme ich dann sehr schnell den Eindruck,
daß dann doch jahrelang für den Arsch entwickelt/ getestet worden ist......... :alki:

Habe erst vor kurzem wieder dieses Phänomen erlebt,
der ein oder ander hier wird das bestätigen können.......... :hippi:

Hirsch

Vollste zustimmung :thumbsup:

Was lang getestet, muss nicht immer unbedingt gut sein. Glueck kann aber jeder mal haben :D

GRuß
 
Futterneid ??

esel2.jpg


Zustimmung............
( den Satz merke ich mir auch ).
&
..........................

BESTE Grüße !
Lecker REST -TAG ! ( LangwochenENDE )

Anselm N. Andrian
 
Zitat :

Fudder Neid?
Tut uns leid, kommt aber vor bei soviel Geilheit

Zitat Ende ;)

@Ans... mal wieder passendes Bild :)

@Hirsch: Zustimmung


Und wieder zurück zum Thema! ;)
 
Zumindest Audi Lack (Audi 80 Cabrio) hält auch einen heißluftfön aus 30-40cm Entfernung für 60 Minuten aus


Kann ich nicht bestätigen da Audi auch keinen Hitzeunempfindlichen Lack besitzt. Auch die bekommen Blasen...........erst vor einiger Zeit gesehen. Also lieber den Kunden warnen bevors in die Hose geht. :stupid:

Gruß
Ralf
 
@Ralfi: Ist/war mein eigenes Auto!

Hab gefönt wie blöde und es is NIX passiert!
 
Hi !

Gratuliere, dann hast einfach Glück gehabt. Aber 60 Min. mit nem Heissluftfön würde ich KEINEM Auto zumuten. :stupid:

Gruß
Ralf
 
Zurück
Oben Unten