Steincable-CInchstecker und RG59

Moin,
Hab gestern 20 Stecker bestellt und heute waren sie schon da. Echt super schneller Versand.
Sehen für denn Preis echt hochwertig aus. Kann man nicht Meckern.

Werde wenn ich zeit und Lust habe mal testen:

RG 59+ Steincable
Sommer Galileo + Steincable
Sommer Galileo fertig konfektioniert

Lg Torben
 
Hy

Mal eine Dumme Frage.Das RG 59 ist doch ein Koaxialkabel oder nicht.

Wollte es mir jetzt Bestellen aber wo ich das gelesen habe,hat mich das ein wenig Stutzig gemacht.

Kann ich das bedenkenlos nehmen für mein Auto.
 
Hallo Daniel,

das Mogami hat sogar als Lautsprecherkabel einen koaxialen Aufbau!

Ausserdem haben die meisten Cinchkabel solchen aufbau.
Sonst kenne ich das RG59 nicht, aber es wird anscheinend öffters fürs Auto genommen, warum nicht?

Gruss
Andreas
 
Danke für deine Antwort Andreas.

Dann werde ich es mir glaube ich bestellen, Suche gerade noch im Netz nach anderen kabel Hersteller.
 
Moin

Habe mal eine Frage bezüglich verlöten.
Wenn ich denn Innenleiter Verlöte und, denn geflochtenen aussenteil zusammen Quetsche und dann verlötet. Das ist doch richtig so?

Wenn ich aber denn Innenleiter mit der Masse verlöte, kommt das nicht zu Störungen.
So wie auf denn einem Bild hier. Habe ich mir mal ausgeliehen wenn es nichts aus macht.

 
Hallo Daniel,

wenn du den Innenleiter mit der Masse verlötest, produzierst du einen Kurzschluss! (ka, ob ich dich richtig verstanden habe)

Gruss
Andreas
 
Hy Andreas

Genau das meine ich auch mit dem Kurzschluss.

Aber so ist es auf Seite 2 Beschrieben mit dem zusammen löten.
 
Hallo,
ich habe auch 4 von diesen Steckern verlötet,
wenn du da einen Kurzschluss herstellst, ist das sicherlich nicht richtig!!!!

Weil ich aus diesen ganzen Beschreibungen auch nciht richtig schlau geworden bin habe ich die Stelle die mir am schwächsten erschien verlötet... und das ist die stelle die rot markiert ist, nur von der aussenseite, Da ist ein recht großer Freiraum, da habe ich das Lötzinn gut reinlaufen lassen.
Innen ist es ja einen glatte Fläche, da wüsste ich nicht warum ich diese Stelle verstärken müsste :ka:

Gruß Stefan
 
Moin

Für mich sah das auf dem Bild so aus, als ob Innenleiter und Masse zusammen Gelötet wurden.
Ich habe mir das Bild noch mal genau angeschaut , und weiß jetzt wie es gemacht wird.
Dann fange ich heute mal an mit Löten.

Danke für eure Hilfe.
 
Tewi schrieb:
Weil ich aus diesen ganzen Beschreibungen auch nciht richtig schlau geworden bin habe ich die Stelle die mir am schwächsten erschien verlötet... und das ist die stelle die rot markiert ist, nur von der aussenseite, Da ist ein recht großer Freiraum, da habe ich das Lötzinn gut reinlaufen lassen.
Innen ist es ja einen glatte Fläche, da wüsste ich nicht warum ich diese Stelle verstärken müsste :ka:

Hi!

So kann man es natürlich auch beschreiben. :thumbsup:
Mir war nicht klar, daß mein Tipp so unverständlich war… :hammer:

Der Innere (+) und der äußere (-) Kontakt dürfen natürlich KEINEN Kontakt haben!


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Wieso nehmen eigentllich alle das RG 59 ? Wieso kein RG 213 ist zwar noch n bisl steifer als RG 59 aber was spricht dagegen ?

Was mache ich wenn ich 2 Schirme habe wie es bei manchen Hochwertigen Koaxialkabeln der Fall ist ??
 
[Carzone schrieb:
]Wieso nehmen eigentllich alle das RG 59 ? Wieso kein RG 213 ist zwar noch n bisl steifer als RG 59 aber was spricht dagegen ?
Hi!

Ausprobieren! Ich nutzte nur dasRG 142!


[Carzone schrieb:
]Was mache ich wenn ich 2 Schirme habe wie es bei manchen Hochwertigen Koaxialkabeln der Fall ist ??
Dann sollte man den Schirm nur an einem Ende auf Masse legen.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
ok.... das RG 142 hatte ich auch schon in die Auswahl mit aufgenommen.

Werd wohl erstmal ein wenig probieren.
 
blöd frag: aber beim RG 142 verlötet man den Schirm mit beiden Enden... oder!? :ka:
 
gut :)
Kenn mich net aus und werde dann meine ersten Stecker meines Lebens löten ;)
 
Moin Marcel,
Ne leider noch nicht geschafft.
Ist aber schon geplant :thumbsup: .
Hab mir auch schon mein Kompetenz Team gesucht :D :beer: .

Lg Torben
 
Doofe Fragen stellen kann ich auch:D ....:

WAS genau meint ihr mit SCHIRM? Der Kabelaufbau eines RG Kabels ist doch in aller Regel: Seele (oder Innenleiter), danach Isolierung (Plastik, Silikon oder was weis sich), danach oftmals ne kleine Plastikfolie, danach die Umschirmung (Schirm?) oder auch Masse, danach ne Gummi-Ummantelung, danach nur noch Luft... :D

Sehe ich das richtig? Wenn ja, dann ist der Schirm die Masse, oder?

Dann meine nächste Frage....:
Ich habe schon öfter mal gelesen, dass der Schirm (Masse) nur an eine Seite angelötet werden soll. Ich bin mir sicher (in meinem laienhaften Elektroktechnik-Verständnis), dass es ziemlich Unfug ist, die Masse nur an einer Seite zu verbinden, daher bin ich ein wenig irritiert und verstehe halt nicht, was damit gemeint ist.

Wäre erfreut über eine Erklärung...


Beste Grüße
Christian
 
Dann meine nächste Frage....:
Ich habe schon öfter mal gelesen, dass der Schirm (Masse) nur an eine Seite angelötet werden soll. Ich bin mir sicher (in meinem laienhaften Elektroktechnik-Verständnis), dass es ziemlich Unfug ist, die Masse nur an einer Seite zu verbinden, daher bin ich ein wenig irritiert und verstehe halt nicht, was damit gemeint ist.

Wäre erfreut über eine Erklärung...

das ist absolut korrekt .. aber eben nur wenn das kabel zwei innenleiter hat .. dann wird der schirm einseitig an masse gelegt .. bei artfremd eingesetzten kabeln bei denen man den schirm zur masseführung nutzen muss wird er natürlich beidseitig angeklemmt ..

- logisch -

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten