Steg K9 vs. QM 75.2 welche an Hochton bzw. TMT ???

QM 75.2 oder K9 an HT bzw TMT ?

  • QM am Hochton K9 am TMT

    Stimmen: 0 0,0%
  • K9 am Hochton QM am TMT

    Stimmen: 0 0,0%
  • tut sich nix ! völlig egal !

    Stimmen: 0 0,0%
  • so schönes Wetter, hat der Probleme... ich geh jetzt raus inne Sonne !

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
mh ist das 100% auf die qm zurückzuführen ? keine änderngen am tmt oder der konfig ?

habe schon eineige erfahrugen mit den qms im bekanntenkreis gemacht, aber negativ sind sie mir nicht aufgefallen - im gegenteil. spielen halt nicht so "aufsehenerregend" wie manch anderer amp, aber das sie im grösserem maßstab was vertuschen, konnte ich bisher nicht feststellen.
aber gut, ich höre sowieso keine riesen unterschiede bei amps*, bei ls schon eher :)
(*die auf ähnlichem nievau spielen :) )



mfg eis
 
Hi,

ja hatte alle gennanten Endstufen als Antrieb für ein Paar Andrian Audio 165. Beim Radio bin ich mir nicht mehr so ganz sicher, hatte da schon einige (Alpine 9813R, dann Pio 8600, dann Alpine 9835, nun Clarion 958). Also Steg und die JR hatte ich definitv an einem Radio gehört. JR und Sinfoni dann auch, aber Steg und Sinfoni nicht :ugly: :hammer:

Gruß
Chris
 
Also ich hab von der µ-JR5.4x zur AQ75.4 gewechselt und würde nicht wieder zurückkehren. Die Steg packt grade am TMT richtig an und sorgt mMn für eine richtig kräftige Basis im tieferen Frequenzbereiches der TMT. Ausserdem hat die Bühne auf alle Fälle an Tiefe gewonnen, die zuvor bei mir im Autp quasi garnicht vorhanden war. Ausserdem hat mir die JR da viel zu dünn gespielt und an Grundton war quasi kaum etwas war zu nehmen. Die TMT haben zwar Hub gemacht, aber gehört hat man quasi nix. Bei der Steg schlagen die TMT kaum aus, aber der Pegel ist reichlich zufriedenstellend. Es kann durchaus sein, dass die JR besser staffelt, aber für mich überwiegt da eher die räumliche Tiefe und der Grundton.

Ich hab zwar noch nicht die Erfahrung in Sachen Klangqualität, aber da ich sonst keine anderen Komponenten getauscht habe und aktiv über das Radio trenne, traue ich mir durch aus zu, hier ein Urteil zu fällen.
 
hab ja das cda-7944r und da spielt die steg am aa wunderprächtig, bin endlich zufrieden, will nur die hochtöner nochmal absenken und dies nicht unbedingt mit Widerständen (wie bisher), daher der umstieg auf dann 2+2 passiv, also jeder LS bekommt seinen eigenen zu pegelnden Kanal.
 
Warum nicht mit Widerständen, denn genau das hab ich vor?

Wenn man nicht grad die Molekularbewegungen hören kann, sollte es doch Widerstände geben, die klanglich ausreichend sind, oder?
 
Also ich kann nur vom Vergleich K9 zu AQ 75.2 (unmodifiziert) berichten. Sollten diese beiden Stufen tatsächlich in einer dieser Konstellationen genutzt werden, würde ich auch vorschlagen die K9 an die TMTs und die QM an die Hochtöner zu hängen (vorausgesetzt die AQ und die QM sind sich tatsächlich so ähnlich wie öfters behauptet).
Die K9 spielt am TMT einiges wuchtiger - voluminöser - als die AQ und nimmt es auch im Mittelton etwas genauer.
Die K9 hat bei mir im Höchton zwar freier als die AQ aufgespielt wurde aber doch ziemlich aggresiv. Worans gelegen hat kann ich nicht sagen, da ich mich schnell anderweitig verliebt habe ohne auf die Fehlersuche zu gehen.
Alles in allem ist die K9 aber auf ganzer länge der AQ überlegen.

Da ich aber deinen Einbau und die genutzten Komponenten nicht kenne und auch nicht weis wo deine klanglichen Vorlieben liegen würde ich dir den Rat geben - probiers doch lieber selber aus.

Gruss
 
wie gesagt, ausprobieren ist nicht möglich, da ich nur einmal die Kabel legen kann/will !
alles andere währe viel zu umständlich !

widerstände will ich nicht (mehr) weil man eben nicht so gneau einstellen kann wie mit reglern...
außerdem sind dicke leistungswiderstände im verstärktem signalweg ihrgendwie doof. (dämpfung;klaut leistung u.s.w.)
 
Das mit dem selber regeln ist klar...
Ich wollte das machen, da meine TMTs sicher eine andere Mitte haben als die HT und die MT...
Und die Stegs haben numal keine getrennten Gainregler, deswegen wollte ich Widerstände nehmen, keine konnte mir da allerdings weiterhelfen, ob das so ohne weiteres funzt.
 
Max Cavalera schrieb:
Also wenn du das "normale" AA Set hast mit dem "normalen" A25 HT dann würde ich ja glatt die bessere, also die K9 für die TMTs nehmen weil ich denke der HT kann die Vorteile der K9 gegenüber der QM warscheinlich eh nicht mehr ausspielen (soll auf keinen Fall heissen das der HT schlecht ist).

Der A25 bzw. sein alter Vorgänger, der Kult K6 ist dazu sehr wohl fähig. Ich hatte ihn erst an einer Steg QM und dann an einer Zapco und er hat deutlich zugelegt.

Ich bin mittlerweile von den QM's komplett weg und zu Zapcos gewechselt... da wäre es nicht ganz fair, wenn ich den Stegs Schwächen nachsagen würde. Irgendwie verschlucken sie aber schon ein paar Details... Ich hatte an den TMT mal eine K24 gegen meine damalige QM220.2 gehört und die wirkte da schon etwas dynamischer (also mehr Attacke).

Ich fürchte wenn man es nicht ausprobiert, wird man nie dahinter kommen welche nun wo besser ist... von der Leistung würde ich es nicht abhängig machen, denn da sind sie sich zu nahe. Das wird niemand hören.


Gruß, Mirko
 
Ich hoffe mal das mir die QM 220.2 an den TMTs und die 45.4 an den MTs und HTs solange gut gefällt, bis ich wieder Geld für die Zapco Zs habe... ;)

Aber die erste Zeit wird mich alles begeistern; fahre nun seit drei Monaten ohne alles rum....

:cry:
 
silver_golf schrieb:
Also ich hab von der µ-JR5.4x zur AQ75.4 gewechselt und würde nicht wieder zurückkehren. Die Steg packt grade am TMT richtig an und sorgt mMn für eine richtig kräftige Basis im tieferen Frequenzbereiches der TMT. Ausserdem hat die Bühne auf alle Fälle an Tiefe gewonnen, die zuvor bei mir im Autp quasi garnicht vorhanden war. Ausserdem hat mir die JR da viel zu dünn gespielt und an Grundton war quasi kaum etwas war zu nehmen. Die TMT haben zwar Hub gemacht, aber gehört hat man quasi nix. Bei der Steg schlagen die TMT kaum aus, aber der Pegel ist reichlich zufriedenstellend. Es kann durchaus sein, dass die JR besser staffelt, aber für mich überwiegt da eher die räumliche Tiefe und der Grundton.

Naja die 5.4 ist aber eigentlich auch etwas schwach wenn ma wirklich was will. Denk da hat die steg dann klar mehr reserven.
Ich hab deshalb die 5.4 gebrückt im "anderen" auto.
 
Zurück
Oben Unten