Steckerfrage

An dem Ende links unten auf dem Bild steckst du das Kabel rein und lötest es massiv fest. Quetschen kannst du die Teile meist nicht, weil sie dann kaputt gehen (zumindest die, die ich kenne). Da die Teilchen ja über die Länge einen Schlitz haben, lassen sie sich allerdings leicht biegen. So kann man problemlos eine Hülse in die andere Stecken. Dann ist der Anpressdruck hoch und die Kontaktfläche auch ordentlich.

Gruß
Konni
 
ossi2001 schrieb:
Hallo,

ein interessantes Problem, mit dem ich auch noch hardere, weil mir bisher auch nichts besseres eingefallen ist, als mit Lüsterklemmen oder Lüstersteckern zu arbeiten. Für das Gewissen ist das sicher nicht die beste Variante, deshalb interessieren mich diese Hülsenbananas...

Tadzio schrieb:
Ich würde ganz klar die Hülsenbananas empfehlen. Gibt es in vergoldet oder versilbert:

1131132559-767.jpg

1131132461-550.jpg

Hatte die schon des Öfteren gesehen, konnte mir aber nie vorstellen, wofür die eigentlich gut sein sollen!?

Wie werden die denn genau genutzt? Muss da gelötet oder gequetscht werden und wie können die gleichzeitig Stecker und Buchse sein, wenn sie doch eigentlich die gleiche Größe haben?

Gruß
Jan

wir haben solche dinger hier auf der arbeit an einem testrack im kleinformat... um breakouts zu verbinden. die brechen ständig ab. :wall:

die lüsterklemmen zum schrauben reichen schon völlig. der anpressdruck ist da hoch genug. höher als bei diesen hülsen teilen ;)
ausserdem fliessen vor allem bei den HT ja viel geringere ströme als bei anderen ls. da wirkt sich der (evtl.) grössere übergangswiderstand eh so gut wie garnicht aus.
klar, löten oder kaltverschweissen ist bester. ;)
und wieso sollte das billiges material sein? kupfer ist bei sowas generell zu weich. und für die 1-2 cm ist das eh wurscht. dafür ist der querschnitt auch grösser als das eigentlich kabel, was den evtl. schlechteren leitwert wieder wett macht.
 
Hallo Jan

Ich kann beim nächstem mal welche mitbringen. Zum angrabbeln… ;)


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Onkel Alex schrieb:
wir haben solche dinger hier auf der arbeit an einem testrack im kleinformat... um breakouts zu verbinden. die brechen ständig ab. :wall:
Dann machst du glaube ich was falsch ... bisher noch keine Probleme hier ...

Gruß
Konni
 
naja, wie schon gesagt, unsere sind ne etwas kleinere version und auch dünnwandiger. ich hab sie bei uns zum teil mit lötzinn ausgegossen. das hält ;)
 
Tadzio schrieb:
Hallo Jan

Ich kann beim nächstem mal welche mitbringen. Zum angrabbeln… ;)


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Au ja bitte. Sehr fein :beer:

@Konni
Danke für die Erläuterungen. Jetzt kann ich es mir plastischer vorstellen. :beer:

Gruß
Jan
 
man kanns auch übertreiben :D

EDIT: achso ja is ja hier das klangfuzzi forum...nich das pch.
aber naja, wer nen dd im nacken hat, den juckt sowas eh nicht :D

liebe grüße und schönen abend vom pegelfuzzi :D
 
Öööhm, und wenn man einfach nur Cinch-Buchsen und -Stecker verwendet ??? Hat da schonmal jemand dran gedacht bzw. das schonmal versucht ? Da kann man ja dann Schirm und Pin zusammen nutzen oder so........dann sollte es auch mit dickeren Kabeln funzen ;)
 
klar, das geht natürlich auch.
aber da sollte man mit dem mantel aufpassen, der darf dann nicht an die karosse kommen. also alles gut isolieren!
 
also ich mach sowas nur noch mit XLR
(Standardqualitaet bei conrad/reichelt, gehobeneres material bei dienadel.de)
gibt es in 3-5polig, ultrastabil (da ausm profibereich)
hab sogar schonmal ne stromversorgung fuer nen (kleinen) aktivsub gemacht, mit 10qmm (was ne frickelei)
 
Hi Klangfuzzis,

herzlichen Dank für die vielen Vorschläge und Anregungen!
Ich werde es mal hiermit versuchen:
1131132559-767.jpg


Diese Stecker kannte ich noch nicht. Sieht vielversprechend aus ;)

Und weil so viele interessante Antworten kamen versuche ich es gleich nocheinmal. Diesmal geht es um Relais (in einem eigenen Thread).

Viele Grüße
Fred
 
@Konni:
Danke für das Bild. So hab ich es mir schlussendlich auch vorgestellt. Sehr gut. Bin begeistert :thumbsup:

@daywalker&lonestarr
Ja Jungs. Geht bestimmt auch, aber da braucht man auch entsprechend Platz hinter den Verkleidungen. Der Größenunterschied zwischen Cinch/XLR zu den vorgestellten Hohlbananas ist sicher nicht zu verachten (zu Gunsten der Hohlbananas) ;)
...genauso wie der Preisunterschied :taetschel:

@haudegen
Bist du sicher, dass du hier richtig bist? Wenn du dich über Andere lustig machen willst, versuch's woanders und beteilige dich lieber sinnvoll an Threads :???:
Nebenbei hast wohl gar nicht gemerkt, dass es in diesem Thread total egal ist, welchen Woofer du hast!? Hier gehts nämlich gar nicht um Steckverbindungen zum Woofer :???:

Gruß
Jan
 
Zurück
Oben Unten