Stecker und Buchse für Subwoofer

Lieber die breitere Neutrik-Buchse mit mehr Dichtfläche und besseren Befestigungspunkten:

Neutrik-NL4MPR-Speakon-Einbaustecker-rund-4-polig_b2.jpg


Ist mMn. auch hübscher, kann man nett einfräsen wenn man mag.


Ansonsten ja, Montagekleber oder Acryl von unten gegen, mache ich auch immer:

SDC10394%2B%2528Individuell%2529.JPG
 
so ganz glücklich werde ich nicht mit dem Kram...
die Buchse hat ja hinten nur 4,8mm Anschlüsse, Flacksteckhülsen für 4 oder gar 6 mm² gibbet nicht, was für Kabelstärken verwendet Ihr denn da zwischen sub und Buchse? Macht doch keinen Sinn, da plötzlich auf 2,5mm² zu gehen, zwillingsflachsteckhülsen existieren auch nicht, so schön ich die Neutrik Teilchen anfangs fand, wenn mir nicht noch ein Licht aufgeht, wirds ne Lüsterklemme. Kann die ja noch schick beleuchten ...

:lolschild:
 
Beleuchtete Lötstellen...hat auch was!
Ist trotzdem merkwürdig - 6qmm auf so kleine Stecker löten.
Hätte halt lieber ordentliche Steckverbindungen gehabt - mein Pech.
��
 
so ganz glücklich werde ich nicht mit dem Kram...
die Buchse hat ja hinten nur 4,8mm Anschlüsse, Flacksteckhülsen für 4 oder gar 6 mm² gibbet nicht
Wer hat Dir denn das Märchen erzählt, natürlich gibt es das! Wichtig ist bei Neutriks: Die brauchen eine "Steckdicke" von 0,5mm, "normal" sind 0,8mm - die müsste man mit einer Zange nachdrücken...
 
Je nach Subwoofer, bzw, anliegender Leistung nehme ich 2,5mm² bis 4,0mm², und das geht ganz normal mit gecrimpten Flachsteckern, die ich meist zusätzlich noch "anzange" und/oder mit nem Lötpunkt fixiere. Passt doch! ;)
Und selbst wenn man mal richtige Leistungsmonster verbauen will: Stecker und Kabel sind ja 4-Polig, da kann man dann jeweils 2x 4,0mm² = 8,0mm² nehmen, egal ob einzeln für DVC oder danach wieder verdrillen für SVC.
 
Zurück
Oben Unten