State of the Dämmung

Lofwyr

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Okt. 2003
Beiträge
167
Hallo Zusammen,

Leider ist mein Wissensstand was die Dämmung von Autos betrifft auf einem Stand von vor etwa 8 - 10 Jahren: ein paar Bitumenmatten in die Türen.
Jetzt steht hier aber ein Golf 3 in den eine Anlage soll, weshalb das Thema für mich doch nochmal aktuell wird, also:

Wie dämmt der moderne Klangfuzzi von heute?

Bitumen, Pasten, ALB?
Allein die verschiedenen Butylfirmen und bei denen jeweils noch 20 verschiedene Dicken - ich hab die Übersicht verloren.

Was macht Sinn, wie schlagen sich die Methoden im Vergleich, kann mich da wer aufklären?

Mir reichen auch gerne kluge Links, blos geht ja die Forensuche zur Zeit nicht.

Vielen Dank schonmal im Vorraus
Tobias
 
Der neuste Stand ist aufjedenfall Alubutyl...da gehn die Meinung aber sehr weit auseinander, welches...

Aufjedenfall bewehren sich Alu-T-Profile...billig und versteift die Tür extrem.

Danach ist es eine frage der Kosten die du in deine Dämmung rühren möchtest bzw welche Komponenten spielen sollen, damits nicht unnötig viel gedämmt wird.


Gruß Daniel
 
Variotex EVO1.3 oder ganz extrem EvoTech1.6 ist so ziemlich das stabilste am Markt. Damit STABILISERST du.
Bedämpfen zusätzlich mit weichem Butyl: Variotex SC1.8
Luftschallbedämpfung mit Variotex PH10 Schaum

Sandwichbauweise ist immer am besten..

Für Türverkleidungen: Variotex Sili-Tec Paste. Wird extrem steif und hält wunderbar auf Plastik
 
Ich seh schon gleich gehts wieder los...
edit: oder auch nicht ;) :D

Hab das Variotex zumindest schon in der Hand gehabt, wirkt sehr stabil und wertig.

aber nutz ruhig mal die Suche, da gibts hoer sehr informative Threads zu!
Die SuFu geht, eben probiert.

gruß!
 
Gack schrieb:
Für Türverkleidungen: Variotex Sili-Tec Paste. Wird extrem steif und hält wunderbar auf Plastik

.... und saut dir damit wunderbar im Mitteltonbereich 800Hz-1kHz rum........ :wall: :wall: :wall:
Nur ein Tip:

Türpappen würd ich nicht versteifen. Weiches Butyl + Schaum.

Grüße, Martin
 
Vielen Dank schonmal,

genau so was in der Art hatte ich gesucht:
Fortissimo schrieb:
Hier kannst Du etwas über die Grundlagen nachlesen:

http://www.sound-install-products.de/2.html

Obwohl ich zugeben mus, dass das ganze schon ziemlich kompliziert aussieht.
Sehe ich das aber richtig, dass es in erster Linie auf eine Dämmung der Türen als Lautsprechergehäuse ankommt und nur wenn man unbedingt mehr machen will oder ein bestimmtes Klappern beseitigen will, dämmt man noch Dach, Amaturenbrett, Boden oder wegen mir das gesamte Auto, oder?

Was kostet denn jetzt das Material für das ordentliche Dämmen einer normalen Tür mit Alubutyl und Konsorten?
 
Hallo,

schreib doch mal Fortissimo an und laß dir ein Komplettpaket zusammenstellen :thumbsup:

Gruß Udo
 
P406 schrieb:
Gack schrieb:
Für Türverkleidungen: Variotex Sili-Tec Paste. Wird extrem steif und hält wunderbar auf Plastik

.... und saut dir damit wunderbar im Mitteltonbereich 800Hz-1kHz rum........ :wall: :wall: :wall:
Nur ein Tip:

Türpappen würd ich nicht versteifen. Weiches Butyl + Schaum.

Grüße, Martin


Da muss ich dir aber mal widersprechen ;)

Auch hier gilt: die Mischung machts!

Meine Türverkleidungen sind mit dünnerem MPX, massig Brax eXvibration, Butyl + so nem Schaum ziemlich tot, die sauen null im Mittelton rum :thumbsup:
 
Hey Tom,

wie gesagt, ich hab leider gegenteilige Erfahrungen gemacht........ :cry: :wall:
Habe mal einen Satz Türen nur mit x-vibration (bzw. in dem Falle Dietz NoisEx, wer das noch kennt....) gemacht, und das Ergebnis war gelinde gesagt...... unzureichend. :eek: :hammer: :???:

Seitdem die Tür mit Butyl+Schaum gemacht ist, sieht der Frequenzgang aus wie aus einem anderen Auto................


Grüße, Martin
 
Joa, nur mit der Paste würd ichs auch nicht machen wollen.
Kommt auch immer wieder auf das jeweilige Fahrzeug an, insbesondere wie stabil auch das Türinnenblech ist. Ist das labil, bringt einem die "hartmacherei" von der TVK auch null :ugly:
 
Hallo Martin,

wenn Du das masiv stabil machst, dann ist da auch nix mit Reso´s. Nur paste druff bringt aber in der Tat nicht unbedingt das prickelnde Ergebniss. Aber bei 2 cm Paste wird das auch mal richtig fest :-)

Grüße

Dominic
 
Zurück
Oben Unten