Hallo Zusammen,
Leider ist mein Wissensstand was die Dämmung von Autos betrifft auf einem Stand von vor etwa 8 - 10 Jahren: ein paar Bitumenmatten in die Türen.
Jetzt steht hier aber ein Golf 3 in den eine Anlage soll, weshalb das Thema für mich doch nochmal aktuell wird, also:
Wie dämmt der moderne Klangfuzzi von heute?
Bitumen, Pasten, ALB?
Allein die verschiedenen Butylfirmen und bei denen jeweils noch 20 verschiedene Dicken - ich hab die Übersicht verloren.
Was macht Sinn, wie schlagen sich die Methoden im Vergleich, kann mich da wer aufklären?
Mir reichen auch gerne kluge Links, blos geht ja die Forensuche zur Zeit nicht.
Vielen Dank schonmal im Vorraus
Tobias
Leider ist mein Wissensstand was die Dämmung von Autos betrifft auf einem Stand von vor etwa 8 - 10 Jahren: ein paar Bitumenmatten in die Türen.
Jetzt steht hier aber ein Golf 3 in den eine Anlage soll, weshalb das Thema für mich doch nochmal aktuell wird, also:
Wie dämmt der moderne Klangfuzzi von heute?
Bitumen, Pasten, ALB?
Allein die verschiedenen Butylfirmen und bei denen jeweils noch 20 verschiedene Dicken - ich hab die Übersicht verloren.
Was macht Sinn, wie schlagen sich die Methoden im Vergleich, kann mich da wer aufklären?
Mir reichen auch gerne kluge Links, blos geht ja die Forensuche zur Zeit nicht.
Vielen Dank schonmal im Vorraus
Tobias