Starterbatterie

che70

wenig aktiver User
Registriert
10. Nov. 2008
Beiträge
20
Hallo!

Da meine Starterbatterie (Suzuki Swift 1.5 2006) den Geist aufgegeben hat brauch ich Ersatz.

Überlege, ob ich etwas höherwertiges (z.B.: Optima Yellow Top) einbauen soll.
Verstärker ist Audio System Twister F4 380 mit 1F Stützkondensator der die Frontlautsprecher (Rainbow SAX) und einen
kleinen Bandpaß-Subwoofer (Syrincs) antreibt. Also nix High-Endiges.

Dazu ein paar allgemeine Fragen:

1) Bringt eine bessere Batterie auch bei laufenden Motor etwas? Hier liefert doch die Lichtmaschiene die Energie.
2) Ist das entscheidende Kriterium einer Car-Hifi Batterie nur deren Innenwiderstand, damit bei großer Lastspitze die
Betriebsspannung nicht einbricht?
3) Welche Starterbattierien würdet Ihr mir empfehlen und warum?
4) Wer hat Erfahrungen mit Yellow Top ? Haben die eigentlich den selben Poldurchmesser?
Und wie siehts mit der Befestigung aus - die haben duch unten keine ´Leiste´?
5) Oder das Ganze vergessen und eine ´normale´ Starterbatterie:
Habe Tests (ohne HiFi Eigenschaften) zu normalen Starterbatterien gelesen, bei denen Billigware besser
(Startvermögen, Haltbarkeit usw.) besser war als Varta, Bosch usw.
Was sind eure Erfahrungen damit?

Grüße, Reinhard
 
Geile Kompo, ich liebe Rainbow mit Syrincs kompiniert. Welchen Syrincs hast denn verbaut?

1. ja, da sie Stromspitzen abfangen kann.
2. Innenstrom und Kaltstartstrom
3. Schau bei Optima oder Stinger
4. Poldurchmesser müsste genormt sein
 
@Kugellager
Uff - hab ich schon so lange -weis ich gar nicht mehr genau.
War damals der kleinste passive von Syrincs (BP-10 ?) - keine Ahnung
ob es den überhaupt noch gibt. Reicht mir aber für ein kleines Auto.

Danke für die Antworten
1) Kann bei meiner (kleinen Anlage) so eine Belasung auftreten, dass die Lichtmaschine
nicht genug Leistung bereitstellen kann?
2) Was ist Innenstrom - der Selbstentladungsstrom?
Laut Optima http://www.optima-batterien.eu/fileadmi ... ATE_DE.pdf
hat zumindest die Yellow Top auch keinen höheren Startstrom (Red Top schon) als herkömmliche Starterbaterien !?
Muß mir mal den Autohifi Testbericht runterladen - vieleicht hilft der ja weiter.
 
ist wohl ein BP-10-250 die Dinger sind für ihre Größe furchtbar fies :D:D:D
Normalerweiße nicht. Theoretisch würde bei dir auch ne normale reichen.
Sorry, meinte Innenwiderstand.

Gute Idee mit Testberichten
 
Pole sind nicht genormt. Aber Optima bietet verschiedene Batterien an mit verschiedenen Polen.
 
Sry für OT:

Dachte auch das die genormt sind aber bei mir passen zb keine Batterieklemmen drauf :ugly:
 
Naja manche Autohersteller haben andere Polanschlüsse. Die Standard sind natürlich genormt. Nur halt nicht jeder Hersteller.
 
Autohifi-magazin Starter/Zusatzbatttreien Test 2004:
"Bereits bei einer 500-Watt-Anlage kann sich die Anschaffung
lohnen, bei 1000 Watt ist sie Pflicht."

Hmm .... bin unter 500W (Audio System Twister F380)
... soll ich es bleiben lassen, normale Starterbatterie kaufen und Geld sparen ?
 
Ich sag nur ... Strom kann man nie genug haben!
Und ne gute Starterbatt, evtl. auch mit ner kleinen Zusatzbatterie (um die 20ah) hat noch niemandem geschadet ;)
 
Je nach Größe der Batteriehalterung ne Banner Power oder Runningbull AGM Batterie.
Das wird meine nächste Anschaffung wenn meine Säurebatterie platt ist.
150€ und 72Ah sind Ansage, und der Strom kommt auch nicht zu kurz.
Da bleibt sogar noch ein wenig Budget für ne kleine Stützbatterie übrig.
Und die hat normale Pole zum anklemmen dran, also Plug und Play bei den meisten Europäischen Autos.
 
che70 schrieb:
1) Bringt eine bessere Batterie auch bei laufenden Motor etwas? Hier liefert doch die Lichtmaschiene die Energie.
2) Ist das entscheidende Kriterium einer Car-Hifi Batterie nur deren Innenwiderstand, damit bei großer Lastspitze die
Betriebsspannung nicht einbricht?
3) Welche Starterbattierien würdet Ihr mir empfehlen und warum?
4) Wer hat Erfahrungen mit Yellow Top ? Haben die eigentlich den selben Poldurchmesser?
Und wie siehts mit der Befestigung aus - die haben duch unten keine ´Leiste´?
5) Oder das Ganze vergessen und eine ´normale´ Starterbatterie:
Habe Tests (ohne HiFi Eigenschaften) zu normalen Starterbatterien gelesen, bei denen Billigware besser
(Startvermögen, Haltbarkeit usw.) besser war als Varta, Bosch usw.
Was sind eure Erfahrungen damit?

Hi!

1) Kommt drauf an. In deinem Fall wahrscheinlich weniger!
Aber generell, wenn die Lima an ihre Grenzen kommt, ist es schon wichtig eine gute Batterie zu haben, die schnell und viel Strom liefern kann, sowie die Spannung einigermaßen erhält.

2) wurde schon richtig beantwortet.

3) Exide (weil Tiefenentladegeschützt), Stinger (weils da auch kleine mit super Leistungen gibt), Banner (günstig und gut)
mit Optima habe ich selbst schon 1 defekte gehabt und ein Kumpel auch. Aber das gibts sicher überall, dass es mal einen Herstellungsfehler oder so gibt... also kann ich da auch nix supergenaues sagen.

4) Habe selbst eine Red Top als Starter drin, ist ja ähnlich der YT. BEfestigung ist nicht so das gelbe vom Ei, da muss man bisschen selbst basteln. Vorher hatte ich ne Exide Maxxima als Starter (jetzt Zusatz), die hat super gepasst und von der Befestigung, wie Standart. Die Anschlüsse sollten bei nahzu allen üblichen Kfz passen. (VAG auf jeden Fal)

5) Bevor du dir so ein Säureding holst, würde ich eine AGM nehmen! Hält länger und verkraftet auch ne Menge mehr. Meine Säure ist nach 500 -800W Anlagennennleistung damals nach 2 Jahren abgeschmiert. Vermute, dass es die Last gewesen ist... im Stand... vielleicht auch mal einige Ausgleichsströme, die ihr nicht gefallen haben...
Ich denke mit einer AGM und regelmäßigem Pflegeladen kann man mühelos 500W spazieren fahren und nach 12 Jahren noch eine super Batterie haben! Die Nennleistung der Anlage ist eh nicht das, was wirklich fließt, das steht aber eh auf einem anderen Blatt.
 
wenn ihr mehr als nur 72 ah rein bekommt würdet ihr das auch machen???
mfg raik
 
kommt drauf an, was du damit vorhast, und was für eine Lima am start ist.
 
die gute hat glaube ich ne 140ah drinnen. das größte was es gab. und habe da bischen was raus gebaut und deswegen ist da noch platz auch für was größeres.
 
Leider liest man in jedem Starterbatterietest was anderes:
Stftung Warentest 11/2004: Banner Power Bull mit Gut (2,0) die beste von 16 getesteten
GTÜ Tset Autozeitung 22/07: Banner Power Bull nur 9 Platz von 10 getesteten (Testsieger
No Name Billigbatterie um € 66,-) ...
Optime wirbt u.a. mit der Haltbatkeit ihrer Batterien, dann liest man wieder von Defekten ...

Wird man als Laie nicht wirklich schlau daraus :-( ....
 
Du glaubst nicht wirklich an irgendwelche Testberichte oder Werbeartikeln aus Zeitschriften oder ?
 
Allso meine Banner hält jetzt schon 3jahre , und ich hab früher meine ganze anlage drüber laufen lassen ;)

Hab jetzt allerdings hinten ne exite 900dc drin , und bin am überlegen ob ich se vorne nicht auch tausche . Eignet sich die Exide als starterbaterie ?
Fahrzeug ist ein vw polo 86c
 
@ Carbonat
Naja - wird einem bei so unteschiedlichen Testrgebnissen auch nicht leicht gemacht ;-)

Vielleicht unterschiedliche Testvervahren usw.
Ist aber schon bedenklich, dass 2 bis 3- fach so teure Markenbatterien so schlecht abschneiden ...
Ich denke, da ist schon ein bisschen Abzocke (wie bei superteurem Marken-Motoröl, dass ja soooo
viel besser ist) dabei
 
Zurück
Oben Unten