Starterbatterie

kingpin82

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Nov. 2005
Beiträge
4.150
Real Name
Matthias
Da ich zum Winter hin ne neue Starterbatterie brauche, hab ich mich schonmal umgeguckt.
Gibt bisher 4 Favoriten, aber ich bin noch etwas unschlüssig.
Hab derzeit ne ATSA (no Name?) 72Ah Batterie verbaut, nix besonderes, aber halt groß und überdimensioniert.
Hat bisher super funktioniert, aber die wirds diesen Winter wohl nicht mehr schaffen.
Mein Favoriten sind bisher:
- Banner Power Bull mit 74Ah
- Banner Running Bull (AGM) 70Ah
- Exide Maxxima 900DC
- Optima Red Top
Bei den Banner Batterien bin ich mir noch nicht so ganz schlüssig ab die normale Power Bull reicht, oder ob die Running Bull die bessere Wahl ist.
Ansonsten die Exide und die Optima als AGM Batterien.
Wichtig ist auch das der Stromhunger von meiner Hifianlage etwas besser gedeckt wird im Stand :-)
Wäre schön wenn einer eine von den Batterien hat, und auch was zur langlebigkeit sagen könnten.
Ne Zusatz Batterie wollte ich weitestgehend vermeiden, es sollte eine "gute" Starterbatterie reichen.
Achso, und reinpassen sollte die in meinen Astra G auch ohne das ich das halbe Auto umbauen muss ;-)
 
Ich hab jetzt letztens noch auf empfehlung eine Running Bull gekauft und kann mich nicht beschweren.
Meine Maxxima hinten ist nach einem Jahr platt und bei den Optimas war auch irgendwas mit den Polen. (Anders rum oder so)
 
Die Banner Running Bull hat mir preislich bisher am meisten zugesagt.
Die Optima Red Top ist technisch ja auch nicht zu verachten, aber wie siehts in der Praxis aus?
100A Lima ist verbaut im Astra. Ctek 3600XS zum nachladen ist auch vorhanden.
Muss die Tage nur mal ausmessen ob die Batterie überhaupt bei mir reinpasst :hammer:
Bringt ja nix wenn die alle nicht passen würden.
 
Die 70iger RunningBull passt ohne Probleme im Astra. Die Batterie fährt ein Kumel von mir im OPC spazieren und hat seitdem keine Stromprobleme mehr.

Absolut zu empfehlen die RunningBull. :bang:

Grüße
MrWilson
 

Hallo namenloser Kingpin

Meine klare Empfehlung gilt immer noch der Varta Ultra Dynamic! Mir ist sonst noch keine Batterie untergekommen, die auch nach 2 Jahren noch nicht weich geworden ist. Außerdem hat sie Standard Format mit Standard Befestigungen.

In's neue Auto ist als allererstes wieder eine Ultra Dynamic in der 95Ah Version rein gekommen. Die gibt’s aber auch als 70Ah.

http://www.varta-automotive.de/index.php?id=70&L=1



Beste Grüsse aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio


Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!


"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Aber hallo.
Die kostet ja soviel wie 3 Banner Power Bull zusammen.
Also die Grenze ist schon irgendwo bei 200€ erreicht.
Ist zwar auch ne AGM, aber für das Geld muss die ja wirklich lange halten und was taugen.
 
also ich hab die powerbull, und das war schon eine deutliche steigerung zur normalen vw batt.... bezahlt habe ich glaub ich 70 euro neu.

also mit 2 caps hinten wird da nicht mehr viel dunkel bei nem bass, und so klein is meiner garnich^^
 
Ich habe mich aufgrund der genialen 4-poligen Ausführung für die Banner Uni Bull 50300 entschieden.
Hatte vorher auch ne Banner drin und auch im Winter niemals Probleme gehabt. Für mein 1.6er Kindermotörchen
immer locker ausreichend. Bei Porsche & Co. würde ich zu teurerem greifen. Wer sich so ein Auto leisten will,
kann ihm auch nen teuren Akku spendieren. Bisher von den banners noch nie schlechtes gehört.

Viele Grüße, Pit
 
Ich habe eine Red Top 50Ah als Zusatz-Batt seit 15 Monaten und kann nicht klagen. Für ~150€ zu haben. Eine Exide Maxxima 900DC soll noch etwas besser sein, kostet aber 40€ mehr. In der 200€-Klasse gibt´s dann auch schon die Optima Blue Top und ist wirklich TOP.
 
Die Banner Running Bull mit 70Ah kostet fast 150€ mit Versand.
Die Optima Red Top knappe 170€, hat aber auch nur 50Ah.
Vom Strom her sind die im Kaltstart beide in etwa gleich, 860A bei der Optima und 760A bei der Banner.
Sollten dicke reichen für meinen 1,6er Motor ;-)
Bei der Ausdauer tendiere ich aber eher zur Banner, da die für weniger Geld etwas mehr bietet.
Wie siehts bei AGM aus mit dem Laden, das CTEK 3600 XS sollte damit ja harmonieren, oder?
 
Optima Redtop habe ich schon klein gegriegt. Hatte einen Zellenschluss. Ansonsten halten viele aber auch net viel von den Optimas, anderstrum von den Bannern doch einiges.
 
Wenns Budget doch bissl höher sein sollte, kannste dir auch mal die Kinetiks HC1400 bzw 1800 ansehen. Sollen auch ganz gut als Starterbat funktionieren (plane ich zu verbauen).

Gruß
 
Die Kinetics sprengt leider etwas den Rahmen, auch wenn die HC1400 echt nicht schlecht zu sein scheint.
Aber so extrem wirds wohl nicht bei mir der dem Energiehunger.
Denke mal das ich nächsten Monat oder so die Banner Running Bull mit 70Ah bestellen werde.
Ich hoffe mal das die mind genauso lange hält wie meine ATSA no Name Batterie.
 
dann brech ich wieder mal die Lanze für die Red Top. Die erste hat rund 7 Jahre gehalten, Immer nur durch LIMA geladen, ab und an eben ein normales Ladegerät.
Dann durch mein Verschulden vernichtet. Jetzt im FRV daher wieder ne Red-Top ...
 
Ist da denn ein gravierender Unterschied von den 50Ah der Optima zu den 70Ah der Banner zu merken?
Die elektrischen extras an meinem Astra beschränken sich auf eFH vorne und heizbare Außenspiegel, und natürlich der Hifi Anlage.
 
Wir hatten jetzt schon einige Batterien verbaut und die Meinungen gehen da doch weit auseinander...

Wenn man sie unter bekommt, ist die Hawker HX Serie im Moment wohl das Beste was Preis und Leistung angeht.....

Red Top hatten wir so hier und da, aber überzeugt haben die mich gar nicht... die Yellow Top war da ein ganz anderes Kaliber, würde ich der Red jederzeit vorziehen.

Kinetik gehabt.... würde ich wohl mal wieder testen die ersten Erfahrungen vor langer Zeit waren gelinde gesagt niederschmetternd.

Exide Maxxima, selber gehabt... ob es da ne Serienstreung gab keine Ahnung... gab welche die gingen Super, andere wie bei mir z.B. waren ein total Ausfall nach kurzer Zeit obwohl identisch behandelt.

Mein Favorit bis jetzt ist Northstar... hatte ne NSB 70 und 90 FT.. die FT hab ich heute noch und die ist Fit seid 5 Jahren jetzt... die 70er auch 4 Jahre keine Probleme...

Wie gesagt wenn sie paßt, Hawker HX Serie... oder Optima Yellow Top... Northstar sind halt einiges teurer.

Mfg Dirk
 
Jetz bin ich noch verwirrter als vorher.

WOllte eigentlich nur fragen wo ich eine Red top am besten herbekomm, da mein kleiner Polo vorne nun zur Unterstützung eine bessere Batterie bekommen soll.

Nicht viel Platz und die Redtop soll rein passen.
Hinten hab ich die Stinger und Lima kommt eine 100A vom T4 rein.
Welche ist kleine genung, dass die wohl in den Polo passt?
Ausmaße wenn ich das richtig im Kopf hatte, bis~26 lang, 18 und 20cm hoch, ???
hab ich grob gemessen meine ich :?:
Man kan ja die Maße der red top 815 nehm, die passt ja.
244x173x195mm (Länge, Breite, Höhe).

Preis sollte etwa der selbe Rahmen sein.
EDIT:
Optima Yellow Top 690 ist gleich in der Größe kostet aber 70€ mehr , ist die Quali das wert???
WENN, dann hab ich Favoriten NR 1 schon einmal.
 
Nabend

Hatte mal eine Red Top als Starterbat und ne Yellow Top hinten,

die Red Top war einwandfrei hatte ich mehere Jahre im Auto,

die Yellow Top ist ne andere sache hat grade mal drei Monate gehalten.

Der vom Vertrieb, meinte währe zum teil meine schuld da mann ne Yellow nicht mit

ner Lima läd, ist O ton Vertrieb,sollte jeden Monat mit nem Ctek geladen werden.

Yellow und Blue Top sollen bis auf die Pole identisch sein.

Wenn du günstig ne Optima suchst dann wende dich an den Landmaschinenhandel,

sollte aber John Deere Machen die haben nämlich sehr kleine Batterie kästen.

Habe ich damals auch gemacht war nur halb so teuer wie im Hifi fachhandel.

Mfg Kurt
 
Aus dem Landmaschinenbereich?

Sind das die gleichen?
Oder ähnliche?
Wichtig ist mir eine die Gelbaterie,die eine lange Lebensdauer , klein genug ist und hohen Startstrom hat.

Egal ob Optima, Stinger,Kinetik, nur sollte bezahlbar bleiben.
 
Zurück
Oben Unten