Start-Stop-Tauglichkeit

RC23

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Apr. 2006
Beiträge
414
Real Name
Rüdiger
Mein jetziger E36 fährt noch ohne Start-Stop-Automatik, aber der kommende F45 wird so etwas mitbringen. Beim automatischen Motorabstellen im Stand bricht offenbar etwas die Spannung ein, sodaß verschiedene Komponenten dann auch abschalten.

Habe über die Suchefunktion nichts Passendes gefunden. Deshalb meine Frage nach der Start-Stop-Tauglichkeit verschiedener Komponenten in meinem Konzept:

Car HiFi Konzept 2.5.7 (Ziel).PNG

Moderne Endstufen sind über einen Kondensator (Pufferspeicher) Start-Stop-tauglich gemacht worden. So denke ich, wird die aktuelle audison AP4D den Spannungseinbruch klaglos hinnehmen. Wie sieht es mit der älteren audison LRx 6.9 aus? Ebenso der DAB+ Tuner Alpine EZi-DAB?

Der DAB+ Tuner sitzt seitlich montiert im Beifahrer-Fußraum und bekommt eine eigene 12V Zuleitung, um digitales Störfeuer aus dem Kofferraum auszublenden. Was soll ich einbauen, wenn der Tuner bei Start-Stop-Betrieb nun doch ausgeht?

Im Ladeboden habe ich Winston LiFeYPo mit 40Ah als Zusatzakku vorgesehen. Diese Akkutechnik kann sehr schnell hohe Ströme liefern. Habe ich über diese Technik auch Spannungsstabilität, damit der Spannungseinbruch bei Start-Stop-Betrieb ausgeglichen wird?

Ladebodenausbau 2.3.PNG
 
Start-Stop einfach raus codieren lassen und gut is;)
Hab ich auch gemacht. Man denkt erst, ja ist ne coole Sache, aber es fängt schnell an zu nerven irgendwann.
 
Das wäre Plan B für mich. Plan A soll sein, daß die Energieeinsparung der Start-Stop-Automatik arbeiten soll.
 
Wenn du hinten eine Zusatzbatterie hast, die über ein Trennrelais verbunden ist, solltest du eigentlich kein Problem haben? Die HiFi Versorgung geht damit über die Zusatzbatterie. Der einzige Spannungseinbruch ist von 14,xV Generatorspannung auf 13,xV Batteriespannung.

Ist aber nur eine Idee, ohne das selbst ausprobiert zu haben.
 
Gute Idee. Was für ein Trennrelais schlägst Du vor?
 
Ich würde die starterbat gegen die 4x Winston tauschen. Ansonsten reicht bei deinen Mini-Setup auch ne exact LiFePo (grau/rot) aus, oder baust selbst ne 8Ah Bat mit den Headway zellen.
Mit dem Spannungseinbruch sollten doch all deine Komponenten klar kommen?
Bei mir geht weder im Z4, noch im Golf was aus, wenn ich musik an mache und danach erst den Motor starte.
 
Die Winston bringen nur max. 40 Ah
das ist ja wohl mehr als ausreichend :-)
Wenn du vor hast sehr sehr viel im Stand zu hören usw. würde ich ggf. mal drüber nachdenken.
Ich hätte bei mir keine Bauchschmerzen die 70Ah AGM im Z4 mit einer 16Ah Headway zu ersetzen.
 
Wie gesagt guter Vorschlag von Dir ... werde das mal prüfen auf Machbarkeit und Zusammenwirken mit der BMW Elektrik/Elektronik ... Starter, Generator, Laderegler ... sicherer Verbau der Akkus im Motorraum

Durch eine reine LiFeYPo-Lösung würde es auch keine Ausgleichströme zwischen konventioneller Batt und LiFeYPo Akku geben. Die LiFeYPo Lösung ist durch die Yttrium-Dotierung haltbarer und Kälte-resistenter geworden als die älteren LiFePo Akkus. Seit 2010 laufen die Akkus mit Yttrium recht zufrieden in Elektroautos. Link 1 Link 2

Was mir noch fehlt ist ein BMS (Battery Management System) zur Batt Überwachung. Hatte den Pulsar EQmini als sehr gut funktionierende Balancer im Blick, der aber derzeit nicht lieferbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde mir mehr sorgen um die Energierückgewinnung machen im BMW.... zumindest bereitet die mir Kopfschmerzen in verbindung mit einer LiFePo... oder kann dazu irgendeiner was genaues zu sagen (in wie fern sich das auf dauer verträgt).....

PS: Codieren kann mab bei den neuen F Modellen als max. batterie je nach Model 105 (wie beim 3'er und 5er F Model) bis max auf eine 120 oder 125 Ah Batterie (5erGT/7er)
Das ist wiederum wichtig für die Boardleektronik und das saubere Energiemanagement.
 
Guter Hinweis ... wenn noch mehr Aspekte zu prüfen sind, bitte melden.
 
... Bei mir geht weder im Z4, noch im Golf was aus, wenn ich Musik anmache und danach erst den Motor starte.

Das erklärt sich aus dem Weiterlaufen der Stromversorgung um x Minuten nach Motorabstellen. Danach legen sich die Steuergeräte schlafen und die Stromversorgung schaltet sich ab ... die Batt bedankt sich.

@ Modder: Wir sehen uns am kommenden Sonntag beim Münchner Fuzzi Frühjahrstreffen.
 
Rüdiger, das hat nichts mit dem Nachlauf zu tun ;)
 
Zurück
Oben Unten