Starke Starterbatterie fürn TDI gesucht..

Gucke dir wirklich die Banner RunningBull genauer an, die Dinger sind Klasse und passen mußte das auch
 
Banner Running Bulll....
Mein Bruder hat die in seinem A4 TDI seid Jahren drin, meine Eltern haben die drin in ihrem Focus Diesel, ich hab die drin in meinem Civic Diesel.......
Taugt einfach die Bat....
 
Ich bin mit meiner Banner Unibull auch überaus zufrieden :D
 
In meinem 320er war vom Werk eine 100Ah Varta verbaut, danach getauscht gegen die einzig wahre Optima Blue und der Wagen springt sogar einen Tick schneller an als mit der "alten" (2 Jahre). Seit Jahren zufrieden damit (hatte sie auch im alten Auto verbaut) :thumbsup:
 
Martin C280 AMG schrieb:
Gucke dir wirklich die Banner RunningBull genauer an, die Dinger sind Klasse und passen mußte das auch

Bitte einmal in die aktuelle ADAC Zeitung schauen ;)
Testsieger: Moll M3plusK2
Verlierer: Banner Power Bull
Die Bosch Silver hat auch gut abgeschnitten, alle Batterien liegen im Bereich von 125,00 +/-10,00 €

Grüße

Michael
 
Du so gescheiterte Tests sind mir total Latte. Ich hab das Ding bei mir im Auto und die Kollegen auch und ich kann dir sagen das funzt sehr gut
 
seitdem in die Berga Power Block im TDI-Passat habe, bleibt sogar bei extremen Minusgraden das Radio beim Starten an.
Dies ging mit der Originalbatterie, selbst bei Auslieferung des Neuwagens und im Hochsommer, immer aus.

Habe, soweit ich weiß, ne 75AH drin. Die Größte, die gepasst hat. Leider habe ich nur gut 30cm Platz.

Die Berga sollen, wie ich hier irgendwo gelesen habe, bei Varta vom Band laufen.

Grüße
Andreas

edit: Die Berga habe ich von meinem örtlichen Teilefuzzi. Angerufen, gleich bestellt, nach 24h war die dann da. Scheinbar sehr selten....
 
Naja,

so Tests zeigen vor allem das überall mal ein faules Ei dabei sein kann, interessant wäre wenn verschiedene... also einmal frei gekauft, vom Hersteller zur Verfügung gestellt... getestet werden umzu sehen ob da beim Test vielleicht anderen beigemengt werden.... aber wir wollen da nicht zu böse sein.

Mich würde ja mal interessieren wieviel Strom die jeweiligen Batterien gut liefern können, und nicht irgendwelche Testergebnisse, sondern bei den Leuten im Fahrzeug mal mit ner Zange messen was die so an Strom verbrauchen, ich denke da würden sich einige wundern sowohl in die eine wie auch die andere Richtung was da so passiert.

Ohne das ist ne Aussage schwer, ich weiß das ich meine Batterien belaste, und das teilweise heftig und sie funktionieren noch, was für mich heißt gute Batterien... wenn ne Batterie NUR starten soll und ne recht kleine Anlage betreut ( wobei wir da ja wieder beim Thema Lima sind )... da kanns auch was nicht so herbes sein, was den Dienst dann tut.

Muß man selber wissen....

Mfg Dirk
 
Passarati schrieb:
seitdem in die Berga Power Block im TDI-Passat habe, bleibt sogar bei extremen Minusgraden das Radio beim Starten an.
Dies ging mit der Originalbatterie, selbst bei Auslieferung des Neuwagens und im Hochsommer, immer aus.

Bei meiner Banner seit fast 3 Jahren genauso :beer:
 
Ausserdem ging bei dem Test um die Power Bull. Ich rededie ganze Zeit von der Agm Batterie RunningBull ;)
 
Also bestellt ist nun die Running Bull.
Ist laut Datenblatt einfach das bessere Preis/Leistungsverhältniss für mich wie die Optima's.

Richtig, auf Tests sollte man nicht allzuviel geben.
Bzw. auf DIESE Tests.
Ausserdem wurde wie schon erwähnt ja dort die PowerBull getestet.
Das für mich nur noch eine AGM Batterie reinkommt war mir von vorn herein klar.
Das habe ich bei meinem Motorrad schon entschieden und sie dankt es mir jedesmal wenn ich auf den Starter drücke ;-)

Aber ihr dürft hier natürlich gerne weiterdisskutieren ^^.
Nächste Anschaffung wird wohl eine 2te Zusatzbatterie werden, da die Stufe die aufm Weg zu mir ist recht stromhungrig werden könnte.
Was wäre hier mal reingefragt sinnvoller? Eine grosse Zusatzbatterie oder lieber 2x kleinere zwecks dem Innenwiderstand? (aktuell verbaut 1x SPV 20)

Greeeetz
 
Ich hänge mich da mal dran...

Meine gerade mal zwei jahre alte Varta-Starterbatt, die mir vom damaligen "freundlichen..." verkauft wurde, zickt wohl langsam herum. Ich habe jetzt bei den aktuellen Witterungsverhältnissen häufiger Fehlermeldungen bzgl. der Kühlflüssigkeit bzw. nen allgemeinen Motorfehler im Display.. der Meister bei VW meinte, dass das an Strommangel liegen könnte.

Ich hab nen Golf IV mit der guten alten 2.0l-Maschine und fast Vollausstattung und zuätzlich noch die Anlage mit 1x PPI-2050AM und 2x PPI-2150AM. Bewegt wird der Geräteträger auch fast nur Kurzstrecke (~3,5km zur Arbeit)...

D.h. aktuell, auch abhängig vom Werkstatt-Termin heute und morgen, überlege ich entweder (wieder) eine kleine Zusatzbatterie (Datasafe HX80) oder eben eine richtig potente neue Starterbatterie zu verbauen. Letzteres würde ich eigentlich bevorzugen....

Da ist jetzt für mich die Frage: was ist die größte/"beste" Starterbatterie, die ohne viel Aufwand in die Halterung vom Golf IV passt und von einer 80A-LiMa geladen werden kann....

Ich habe gesehen, dass es die Banner Running Bull in einer 70A- und in einer 95A-Variante gibt... zu welcher sollte/kann ich denn greifen?
 
Hi Jens!
Du lebst!

Das kann auch gerne der kühlwasserbehalter selbst bei dir dein. Ist ein bekanntes Problem bei den Fingern und kost 15 Euro oder so
 
vor weihnachten und den ersten teil des neujahrstages war das nicht ganz sicher! :beer: :D
ansonsten... Ja!

das problem taucht ausschließlich bei tiefen temperaturen und dann auch nur sporadisch auf und auch nur beim ersten start. wenn ich beim starten etwas gas gebe, passiert das nicht.
der motorfehler lies sich in der werkstatt auch nicht reproduzieren...
naja, mal abwarten, was die mir morgen abend darüber erzählen können!

ich hab aber auch das allseits bekannte flichtflackern bei etwas mehr pegel... also, da ist eindeutig zuwenig strom im system!
 
@ Jens
Ich habe eine ähnliche Anforderung an eine Batterie wie du und da hat Dominic mir eine Berga Batterie empfohlen.


MfG
Sören
 
jo, das mit den Powerbulls hab ich mtibekommen...

zu dem Test vom ADAC habe ich denen bereits eine email geschrieben. (bezüglich Powerbull Batterien)

1 Woche bevor die zeitschrift bei mir im Briefkasten lag, habe ich genau das getestete modell bei mir verbaut, und das gleiche modell in einem 1.6er 100 ps opel astra - und nachdem das heft rauskam, haben wir beide mitm kopf geschüttelt. (beides waren 74 ah batterien, zusammen bestellt und geliefert bekommen)

Ende vom lied war, das der kaltstartstrom dann vom ADAC selber (mobile diagnosestation) getestet wurde, und wir zum ergebnis kamen das statt der angegebenen 680 A kaltstartstrom 704 und 715 a geliefert wurden.

Anscheinend hat der ADAC dort eine kaputtgelagterte batterie bekommen, oder sie wurde im laden bereits zum notstarten genuzt oder aehnliches - ich habe leider noch keine antwort auf meine Mail bekommen, bezüglich testkriterien und vorgehensweise.

Traurig, das selbst dort schon die kosten eingespart werden...

wieviel besser sind denn die runningbulls (agm?!! ) gegenüber den powerbulls?
 
Sind eben prinzipbedingt besser: Auslaufsicher, Zyklenfester, relativ Tiefentladesicher, höhere Startleistung und dadurch auch HiFi-Freundlicher...

Zur Berga: Die ist ja auch nochmal ne ganze Schippe teurer als z.B. die Running Bull.
 
Ich finde es ja toll das es auch mal ordentlich ausdisskutiert wird was und warum man bedenkenlos kaufen kann.
@ Rainman
Umbedingt auf dem laufenden halten!
Bin da seeehr gespannt wie sich der ADAC bzw. deren Zeitschrift versuchen wird rauszureden...
Ohne ihnen jetzt was unterstellen zu wollen ;) .
 
Zurück
Oben Unten