Starke Starterbatterie fürn TDI gesucht..

DreamEvil

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Feb. 2010
Beiträge
281
Real Name
Thomas
Tag Leute,
habe jetzt mal 1 Stunde lang alte Forenpost's durchwühlt, bin aber nicht wirklich fündig geworden.
Es geht um folgendes:
Ich möchte/sollte/muss meine Original Batterie tauschen, diese gibt langsam aber sicher den Geist auf.
Jetzt ist mein Problem das ich noch nicht wirklich fündig geworden bin.
Original verbaut ist momentan eine Exide (ab Werk) mit 70Ah und den Maßen: LxBxH - 280x170x192mm
Gesucht wird jetzt eine bessere (Carhifi!?) Starterbatt die auch genug Strom liefern kann und die ich auch unterbringe.

Zusatzbatterie ist zwar verbaut, aber das Hauptproblem ist das bei niedrigen Temperaturen die Starterbatterie nur noch seehr schlecht durchzieht.
Das Kaltstartverhalten war aber noch nie besonders gut.

Passend von der Größe her würde zb. eine Exide Maxxima 900 DC oder eine Optima Yellow Top (aber nur die 55AH Variante), allerdings weiss ich nicht ob die mit ihren 50Ah nicht etwas arg unterdimensionert sind.
Alternative konnte ich noch nicht wirklich finden.

Bitte um Hilfe,
Gruss,
Thomas
 
DreamEvil schrieb:
das Hauptproblem ist das bei niedrigen Temperaturen die Starterbatterie nur noch seehr schlecht durchzieht.
Das Kaltstartverhalten war aber noch nie besonders gut.

Glühkerzen sind in Ordnung? Die gehen oft kaputt ;)
 
Wann hast du das letzte Mal ein Ladegerät drangehangen?
 
Das schlechte Kaltstartverhalten hab ich schon von Anfang an :-)
Das Auto ist jetzt nicht ganz 3 Jahre alt, von dem her schliesse ich auch die Kerzen aus ;-)

Ladegerät war zuletzt vor einer Woche dran. Anfangs geht es noch, aber schon nach 2 Tagen merkt man einen deutlichen Leistungsverlust seitens der Batterie.
 
Hi,

leider ist es wohl so das, selbst Hersteller mit guten Namen, inzwischen nicht mehr die Qualität an Batterien liefert die der Kunde für das Geld erwartet.
Letztes Jahr habe ich mich zwei Wochen durch die Test's gewühlt, da kann man tlw. schon mit dem Kopf schütteln.
Es wurde dann eine "MOLL M3 plus K2", bei 278x175x190mm ist es dann eine 75Ah.

MfG Mark
 
Optima Yellow Top wie immer eine Empfehlung Wert und wird von mir der Exide Maxxima IMMER vorgezogen...

Ansonsten fahre ich ne Hollywood SPV 60 durch die Gegend und muß auch nen Diesel starten.... egal ob kalt oder richtig kalt..2 Sek vorglühen und rumms geht an wie ne Eins und ich hab seid 2 Monaten nicht mehr geladen.

Mfg Dirk
 
ob das eine 70Ah, 100Ah oder 45Ah Batterie ist, ist prinzipiell egal. Das Worauf du achten solltest ist der Kaltstartstrom. Besonders hoch bei geringer Größe ist dieser bei den RodTop von Optima, allerdings fallen dann öfters und längere Hörsessions im Auto aus, ansonsten geht die Batterie kaputt, da diese nicht zyklisch belastet werden darf.
Ansonsten ist die Exide 900DC wie auch die YellowTop eine gute Wahl, wobei die Exide den Vorteil hat, dass sie dir eine Tiefentladung nicht so übel nimmt.

Besser als deine 70Ah Exide mit recht mageren 530A Kaltstartstrom sind sie fast alle :)
 
Die Frage ist schlichtweg ob eine kleinere Batterie mit 50AH wie die Yellow Top auch ausreicht?
Oder warum verbaut man sonst standartmäßig schon eine 70AH Batterie?

Eine passende Banner Batterie habe ich ebenfalls gefunden, danke dafür!
Bei Banner denke ich ist eher die Running Bull als die Power Bull zu empfehlen!?
 
Nun gut, da die Yellowtop die Pole verdreht hat, wird es wohl entweder auf die Banner oder die Exide Maxxima rauslaufen.
Kosten beide ca. das selbe.
Allerdings finde ich über den Kaltstartstrom der Banner Batterie nirgendwo etwas...

EDIT sagt das die Banner mit 70AH laut DIN EN einen Kaltstartstrom von 760A bereitstellt.
Die Exide stellt hier ebenfalls 750A zur Verfügung.
Fazit:
Lieber zur Banner greifen, da mehr Kapazität bei gleichem Strom.
Zustimmung?
 
Verdrehte Pole... wie wärs mit andersrum einbauen?
Ich tendiere auch zur Running Bull 70Ah, hab im Moment ein ähnliches Problem mit meinem TDI. Laut ADAC-Test übertreibt Banner aber bei der Leistung ihrer kleinen Modelle, vielleicht auch bei der Running Bull?
Ansonsten werde ich, wenn der Preis stimmt, auch zum hier lokalen Batteriehersteller "Panther" greifen, die haben auch AGM und sind etwas günstiger. Im Netz etwa 30 Euro billiger als die vergleichbare Banner, aber mit weniger Kaltstartleistung.
 
Naja,

die DC stellt noch weniger zur Verfügung als die normale 900er und tiefentladen mögen Batterien und besonders DIESE Batterie sowieso nicht.. egal welche du da nimmst, wobei ich ne Optima Blue und ne Stinger SPV 35 auch wieder hinbekommen habe mit nem Ctek obwohl die klinisch tot waren.

Aber nen Schlag bekommen die davon immer weg, das ist Fakt.

Die Optima hat gezeigt was sie kann, auch wie lange sie es kann.... z.B. der SuperStany fährt mit seinem Extrem Auto seid Jahr und Tag die gleichen Yellow Tops... ebenso haben wir Blue und Yellow schon öfters verbaut und die laufen auch nach Jahren noch und die werden nicht behandelt... die werden getreten, das ist auch alles.

Wie gesagt hatten diverse 900er und die Performance war damals sagen wir mal, den Erwartungen nicht entsprochen... vielleicht lags auch an mir und die Optimas bzw. Northstars oder Hollywood oder Hawker sind mehr Dirk kompatibel...

Mfg Dirk
 
DreamEvil schrieb:
Die Frage ist schlichtweg ob eine kleinere Batterie mit 50AH wie die Yellow Top auch ausreicht?
Oder warum verbaut man sonst standartmäßig schon eine 70AH Batterie?

zu ersterem JA.
Zu Zweitem:
Gaz einfach, ab Werk sollten Batterien natürlich günstig sein und den geforderten Ansprüchen entsprechen. Eine Batterie mit viel Ah heisst automatisch das viele Zellen parallel liegen und somit der Kaltstartstrom höher ist. Da der Kunde im nachhinein nicht an eine Batteriemarke gebunden sein soll, bzw. das Auto mit möglichst vielen Batterien funktionieren soll ist es nunmal am einfachsten das Auto so zu konstruieren das eine große Batterie rein passt.

In deinem Fall ist ab Werk eine 70Ah Batterie drinne, welche einen Kaltstartstrom von 530A bringt. Bei einer Standard 45Ah Batterie liegt der Kaltstartstrom bei nur 330A...wäre für ein Dieselbienchen etwas mager oder? ;)

Wenns Preislich ins Budget passt vielleicht auch mal die BlueTop DC mit 55Ah anschauen, hat gleich noch Gewindebolzen als Pole drauf und somit schön für Carhifi ;)
 
Son_of_Thor schrieb:
Naja,

die DC stellt noch weniger zur Verfügung als die normale 900er und tiefentladen mögen Batterien und besonders DIESE Batterie sowieso nicht.. egal welche du da nimmst, wobei ich ne Optima Blue und ne Stinger SPV 35 auch wieder hinbekommen habe mit nem Ctek obwohl die klinisch tot waren.

Aber nen Schlag bekommen die davon immer weg, das ist Fakt.

Ich weiss nicht genau wie es bei den Exides aussieht aber bei den BlueTop wird doch darauf hingewiesen, dass das DC für DeepCycle steht...also eine tiefentladung sollte meiner Auffassung nach nicht so schädlich sein wie bei bei einer üblichen Batterie. Wobei ich dennoch nicht empfehlen würde eine Batterie häufiger zu tiefenntladen :)
Bei dem letzten Satz bekommst von mir aber volle Zustimmung :beer:
 
DreamEvil schrieb:
Das schlechte Kaltstartverhalten hab ich schon von Anfang an :-)
Das Auto ist jetzt nicht ganz 3 Jahre alt, von dem her schliesse ich auch die Kerzen aus ;-)

Ladegerät war zuletzt vor einer Woche dran. Anfangs geht es noch, aber schon nach 2 Tagen merkt man einen deutlichen Leistungsverlust seitens der Batterie.


Ich würde trotzdem mal ein Multimeter dranhängen und die Kerzen prüfen ;)
Geht ja schnell.
 
Hallo,
DreamEvil schrieb:
Das schlechte Kaltstartverhalten hab ich schon von Anfang an :-)
Das Auto ist jetzt nicht ganz 3 Jahre alt, von dem her schliesse ich auch die Kerzen aus ;-)

Ladegerät war zuletzt vor einer Woche dran. Anfangs geht es noch, aber schon nach 2 Tagen merkt man einen deutlichen Leistungsverlust seitens der Batterie.
haste mal den Säurestand kontrolliert ? ;)

Gruß Leo
 
Ja gut, aber das kann trotzdem nicht sein das der so schlecht startet.
Das würd ich definitiv checken lassen
 
Och bei TDIs kanns schnell mal an der Batterie liegen: Sobald meine auch nur ein bisschen unter 12V sinkt, startet er nicht mehr. Hat wohl einen Grund, warum die da deutlich mehr Ah verbauen als bei vergleichbaren Benzinern.
 
Oh ihr macht mich verrückt.. :D
Jetzt bin ich soweit wie am Anfang. *g*
Aaaalso nochmal kurz und bündig:

Ich möchte die möglichst beste Batterie für meinen Verwendungszweck haben.
(Also als Starterbatterie und als Versorung für die Zusatzbatterie(n) hinten.
Einziges Kriterium sind die Abmaße.
Welche nun nehmen?
 
Zurück
Oben Unten