"Stand alone" Lauzeitkorrektur / Passiv-Bauteil Frage

Monsterlini

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Jan. 2004
Beiträge
425
Als Rearfill verwende ich die Omnes Audio BB 2.01 mit einer AMA Stereo 50.
Die Breitbänderchen sollen von ca. 500 Hz bis 12 khz passiv mit 6 db/Okt. begrenzt laufen.
(Mit diesen Werten habe ich die besten Erfahrungen)

Jedenfalls suche ich hierfür eine LZK um die Ganze Chose etwas mehr
in's "Off" verzögern zu können.

Fällt da Jemandem von Euch eine (kostengünstige) Lösung ein ?
Könnte zwar meinen Alto Drive 30 nehmen, aber der wäre etwas oversized.
Ausserdem soll er ja verkauft werden ... brauche das Geld :ugly:

P.S.:
An die Passivweichenfuzzi's:
Welche Bauteile (konkret: Art / Hersteller) mit welchen Werten
würdet Ihr für oben genannte Trennung empfehlen ?
 
Hallo Peter,
versuch mal als Hochpass ca. 40 µF. Das sollten effektiv ca. 500 Hz/6dB sein. Obenrum würde ich mal was zwischen 0,1 und 0,47 mH ausprobieren.

Gruß
Konni
 
Wie gesagt ... bin kein Passivweichenspezialist ...

Wo beziehen / kaufen ?
Intertechnik ?

Für die Spule:
Welche Drahtstärke ? Reicht 1,0 ?
Luftspule ? Rohrkern ? Glockenkern ? :kopfkratz:

Für den Elko:
Audyn Cap SN ?

Hier mal Info's zum LS:
Beschreibung:

- Nennbelastbarkeit (RMS) 10
- Nennimpedanz (Ohm) 4
- Übertragungsbereich 200 - 20 kHz
- Mittl. Schalldruck (dB, 1W/1m) 85
- Maximaler Hub 1 mm
- Resonanzfrequenz fs (Hz) 190
- Bl (N/A) 3,76
- Induktivität (mH) 0,35
- Schwingspulendurchm. (Zoll) 1
- Gleichstromwiederst. (Ohm) 3,5
- Q Faktor Qms 3,18
- Q Faktor Qes 0,29
- Q Faktor Qts 0,26
- Äquivalentsvolumen Vas (l) 0,27
- Eff. Membranfläche Sd (cm²) 15,9
- Dyn. bewegte Masse Mms (g) 1,17
- Cms (mm/N) 0,77
- Rms (kg/s) 0,42
 
Monsterlini schrieb:
Wie gesagt ... bin kein Passivweichenspezialist ...

Wo beziehen / kaufen ?
Intertechnik ?

Für die Spule:
Welche Drahtstärke ? Reicht 1,0 ?
Luftspule ? Rohrkern ? Glockenkern ? :kopfkratz:

Für den Elko:
Audyn Cap SN ?
Bei den Spulen nehme ich immer gerne die Mundorf Luftspulen, die ihr Geld mehr als Wert sind. In deinem Fall würde ich einen 1mm Draht nehmen oder vielleicht auch 1,4mm, wenn du die Spulen vielleicht später auch mal an TMTs einsetzen möchtest.

Die Mundorf-Bezeichnung wäre dementsprechend L100 oder L140. Für geringen Aufpreis bekommt man die Spulen auch als Backlack-Version (BL100 oder BL140).
Natürlich gehen auch die Intertechnik Spulen.

Bei den Caps kannst du natürlich die Audyn Cap Sn nehmen, welche aber in 40 µF schon nicht mehr so günstig sind. In dem Fall würde ich einen einfachen Mundorf MCap nehmen und einen kleinen Bypass-Kondenator (Zn oder Supreme oder ähnliches).

Weichenbauteile bestelle ich immer bei der Iris Strassacker (www.lautsprechershop.de). Sehr kompotent, vieles auf Lager, schneller Versand, etc.

Die können dich notfalls auch gut beraten.

Gruß
Konni
 
Kein Problem.
Ich könnte dir auch ein paar Spulen zum testen schicken. 0.1mH, 0.22mH und 0.33mH müssten jeweils noch ein Pärchen im Repertoire sein.

Gruß
Konni
 
Könntest du messen?
Ich habe die Befürchtung, dass die einfache 6dB-Trennung bei 500Hz nicht recht funktionieren wird, weil die Einbauresonanz schon in der Nähe liegt.
Wenn man Amplituden- Phasen- und Impedanzgänge von den Chassis hätte, könnte man es sehr gut simulieren.

Gruß, Mirko
 
@ Konni

Ist erst die Planung für den Frühling.
Mache mich nur schonmal schlau ... Danke !

@ ToeRmel
Hilft Dir das hier ? :

 
Zurück
Oben Unten