stahlring fest mit gfk-gehäuse verbinden

mad-mike

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Mai 2004
Beiträge
208
zwecks neukonstruktion des kofferraums muss ich ein neues bassgehäuse bauen. nun hab ich auch über meinen hifi-händler einen dreher gefunden, der mir stahl oder aluringe für meine subs zum selbskostenpreis dreht.

die gehäuse werden zum teil aus gfk und mdf gefertigt, weil ich ein golf 1 cabrio habe und da jeden cm³ ausnutzen muss.

aber ich weiß jetzt nicht, wie ich die ringe mit dem gfk richtig gut verbinden kann. alleine einharzen bricht ja sicherlich wieder los. oder ein holz einharzen und dann den ring fest verschrauben und mit spachtel die übergänge glätten?

die befestigung sollte so "sandwich"-mäßig werden. also dicker ring-sub-dünner ring.

wie macht ihr das?
 
Würde den Ring an der Außenkontur hinterdrehen (Nut, etc..) , so dass er nach dem Einlaminieren formschlüssig gehalten wird.
 
ich würde hingehen und den ring von einer seite anrauhen und einen 2-komponenten kleber nehmen und den ring damit auf das gfk oder noch besser auf das holz kleben. ein paar schrauben bringen auch noch was. dann geht da garantiert nichts mehr los.
 
ich hab die ganze thematik jetzt mal mit nem kumpel besprochen. mit dem werde ich das gehäuse zusammen bauen.

uns ist beiden nicht ganz wohl dabei, den ring mit dem gfk zu verbinden. nuten usw. hin oder her. wir wollen lieber doch ne etwas massivere methode wählen.

und zwar wird der stahlring gedreht. und zwar exakt im selben außendurchmesser, die der sub ist.
diesen durchmesser werden als innendurchmesser nehmen und einen holzring mit der selben dicke machen. also quasie stahlring innen, holring außen.
dann kommt ein weiterer holzring unter den stahlring und den holzring. der innendurchmesser wird dann gleich dem innendurchmesser des stahlringes sein udn der außendurchmesser gleich dem des außendurchmessers des holzringes.

der stahlring wird mit dem holz verschraubt und verklebt. er stellt also "nur" die notwendige befestigung des ls sicher, bietet gewicht und eine plane oberfläche.

aber welchen kleber nimmt man am besten dafür? ich dachte an einen 2komponenten kleber.
 
Zurück
Oben Unten