Stabile Spannung - 2 Lösungswege - welcher ist der bessere?

musicto

Teil der Gemeinde
Registriert
09. März 2005
Beiträge
95
Guten Morgen zusammen!
wie oben beschrieben stehe ich vor folgendem Problem:

Verbaut sind bei mir 2 Endstufen:
- Rockford Punch 200a4 (ab 200 Hz) für mein 10er FS
- Ground Zero GZNA 2800 (bis 80Hz) für meinen Sub
hinzu kommt *freu* ne Hifonics Andromeda 250x2 für meine 16er TMT.
Meine Lichtmaschine leistet 120A.
Wenn ich nur mit 2 Stufen mal was lauter höre, merk ich schon das mein Licht bei jedem Bassimpuls en bissl in die Knie geht.Wenn nun die Andromeda hinzukommt wirds garantiert nicht besser.
Ich habe definitiv kein Platz (und Lust) im Kofferaum ne Zusatzbatterie zu verbauen. Daher folgende möglichkeiten:

1. Vor die GZ und Hifonics en 5F cap (Dietz, so um die 120€/Stck.)
und vor die Rockford en 1F (ca 60€)
Komme damit auf ca. 300€ *ohje*

2. Die Starterbatterie durch ne Optima Yellow zu ersetzen (150€)
und jeweils vor die GZ und Hifonics en 1F Cap.
Liege dann auf ca. 270€ *immernoch ohje*

Na gut, aber welche Methode ist die effektivste?
Höre im Stand keine Musik.

Dankeschön und nen schönen Start in die Woche :hippi:
 
Ist der 5F-Cap ein sogenannter Hybrid - Cap?
Die würd ich sofort vergessen, bringen gar nix, ausser Geld aufs Konto der Hersteller.

Variante 2 würde ich auch nehmen. Vllt auch eine kleine zweite Batt hinten?

Wieviel mm² hat deine Strom-Verkabelung?
 
Kleine Hochleistungsbatterie nach hinten, kurze Kabel und fertig.


Gruß
Hardy
 
Ohne zweite Batterie kriegst Du das vermutlich nicht in den Griff. Dazu zwei Caps und es sollte gut passen...

Grüße,

Moses
 
Kabel nach hinten 1x 35mm, 1x 50mm
habe aber wie gesagt keine möglichkeit hinten ne Zusatbat unterzubringen. Weder in der RR-Mulde noch im Kofferraum......
 
N Hawker EP16 wirst doch wohl noch unterbringen .. Oder nen BatCap .. kenne da wen, der grad einen verkaufen möchte... Aber trotzdem noch 1- 2 Caps hinten hin. Ob das die RF Caps oder günstigere Silver Caps sind / sein sollten...

Ansonsten Lösung 2 !!
 
Hab mittlerweile 2 Zusatzbatterien (allerdings auch nur kleine Hawkers wegen Platzmangel) und bekomm das Problem immer noch nicht richtig in den Griff :hammer:
2 große Etons und eine VRx wollen versorgt werden genau wie Deine Amps @ musicto.
Gruß
Daniel
 
naja ich weis nicht woher ihr alle diese Stromprobleme habt.

ich hatte damals mit der VRx 2.400 und der VRx 4.300 und der µ-Dim JR 5.2x keine stromschwankungen. Nur bei extremen Pegel ganz leicht...

auch jetzt mit der DLS A6 auf 1,5 Ohm der MeanMachine und der DMX schwankt da gar nix...
ok, habe jetzt auch 2 Maximas verbaut.

Einmal ein tipp von mir... Anstatt dass ihr immer alles Niedrigohmig anschliesst... Probiert mal die TMTs auf 8 ohm (falls 2 vorhanden) anstatt auf 2 ohm und den Sub auch mal bitte Hochohmig.

Das Spart strom, ist klanglich besser und geht in den meisten fällen sogar gleich laut

ach ja und noch was... falls ihr eine Glassicherung als Hauptsicherung habt, ist wahrscheinlich die Schuld. War bei mir auch mal so dass mein ANL Sicherunghalter kaputt war, dann hab ich ne Glassicherung reingemacht in der zwischenzeit und ich hatte Schwankungen. Also bitte bevor ihr teure batterien und CAPs kauft... die paar euro in gescheide Sicherungshalter investieren.

LG
Christian
 
Möglichkeit 3 ist die beste:

größere Lichtmaschine + Caps. Batterienwollennämlich auch geladen werden, das sind Strompuffer, keine Erzeuger.
 
Batterien kriegt man locker geladen, man hört ja ned immer auf volldampf... Grosse Lima ist sicher ein guter punkt, aber vorher ne Zusatzbatterie, die brachte bei mir in Sachen Strom am allermeisten, bei vielen anderen auch. Und wenns nur ne kleine ist... ;)

Meine 100A Lima kriegt meine 3*EP42 locker voll, wenn ich ned pegle. Beim Pegeln happerts nen bisschen wenn die Klima auch an ist...

Grüssle Weingeist
 
Mein Tip wäre die Kinetic "CapKiller"...

www.kinetikpower.com

Die lässt sich überall unterbringen und ist schneller als die meisten Caps, bietet aber die Vorzüge einer zusätzlichen 25Ah Batterie.

hc600.jpg


In Deutschland im Vertrieb von ATOMIC


Hardy
 
Urs der Pug 206 S16 und GTI haben eine 70A Lima, keine 100A...

ausser die schweizer müssen wieder mal alles anders machen...

weil sie habens ja auch erfunden... Ricola :-)

LG
Christian
 
Hab ne 120 A LimMa drinnen. Da werd ich definitiv auch nichts ändern.werd mal sehn ob da jetzt doch ne Zusatzbet reinkommt oder maybe en 300er Batcap + 1F Cap.
 
hi

kann die batcap`s nur empfehlen.

habe schon so viele verbaut und immer nur beste erfahrungen damit gemacht,

die ah rät von ab:-(

- kein komentar!-

hattte zwei stück im auto,

aber mit der chlass a- hat man von strom her doch gemerkt

schau sieh dir an- auch des frontsystem cap(sabber)braucht hlt extrem wenig platz und man kann überall mir 50mm2 arbeiten


mfg olli
 
@Frosch: Meiner hat meines Wissens ne 100A Lima ;) Der Typ von Power-Lichtmaschine konnte ihn auch ned finden in seiner liste. Gibt es nicht... *hö hö hö*
Die Schweiz hatte/hat immer noch? häufig kleine Änderungen und komfortkits zusätzlich... :effe:
Meiner ist auch älter als deiner... noch ohne nervigen CAN-Bus :taetschel:

Grüssle Weingeist
 
Frosch schrieb:
naja ich weis nicht woher ihr alle diese Stromprobleme habt.

ich hatte damals mit der VRx 2.400 und der VRx 4.300 und der µ-Dim JR 5.2x keine stromschwankungen. Nur bei extremen Pegel ganz leicht...

auch jetzt mit der DLS A6 auf 1,5 Ohm der MeanMachine und der DMX schwankt da gar nix...
ok, habe jetzt auch 2 Maximas verbaut.

Einmal ein tipp von mir... Anstatt dass ihr immer alles Niedrigohmig anschliesst... Probiert mal die TMTs auf 8 ohm (falls 2 vorhanden) anstatt auf 2 ohm und den Sub auch mal bitte Hochohmig.

Das Spart strom, ist klanglich besser und geht in den meisten fällen sogar gleich laut


*ggg*

also das mit dem "meistens gleich laut"
ist halt so eine Sache..

Meine AT macht an den 0,5 Ohm schon "ganz schön viel"
mehr als an 2 Ohm ;) :ugly:

:wayne:


Also wenn du hinten nichts verbauen willst dann würde ich
die vorschlagen vorne was grosses rein zB eine Exide XXL95Ah
oder von Northstar gibts glaub ich auch noch was gutes, sehr grosses.
Gute, starke Leitungen. ANL Sicherungen und gute Caps.

Hat bei mir damals immer gut funktionier ohne viel
Schwankungen.
Verbaut war 1x DLS A6 an 1 Ohm + Sinfoni 150.2 fürs FS.
Bracuht schon auch viel Strom.

Aber am besten wär natürlich eine Zusatzbatterie,
wenn du willst bekommst sicherlich eine unter.


edit:

Glaub ihr das es bei mir ev. Sinn machen würde die Lima zu "tunen"?
Habe vorne eine Exide XXL 95Ah Säure und hinten eine
Optima Yellow Top 4,2L. Die Lima hat 120A :?:


:beer:
 
Zurück
Oben Unten