Spiegeldreiecke Golf IV Einbautiefe

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
15.299
Real Name
Sven
Hallo,

ich habe in den letzten Tagen meine Hochtöner (MP S7 mit kleinem Rand) mit verschiedenen Ausrichtungen an der A-Säule, auf dem Armaturenbrett und in den Spiegledreiecken mit Knetgummi ausprobiert. Zwar haben mir die ersten beiden Positionen klanglich insgesamt besser gefallen, aber die Hochtöner werden, wie schon zuvor geplant, in den Spiegeldreiecken aus optischen Gründen (=Diebstahlschutzgründen) verbaut. Dafür sollen die Rotgussaufnahmen in die Spiegeldreiecke schräg eingelassen werden. Wieviel Platz ist zwischen dem Gitter der HT-Abdeckungen und dem dahinterliegenden Blech???

Ich habe nach einer kleinen Recherche im GolfIV-Forum das hier gefunden:

Original von x-mag
[quote:r2cdu8q1]Original von aNNa
Hey ihr ...

ich müsste mal die größe von den lautsprechern wissen die sich unter den spiegeldreiecken verstecken ...

also die sind 4cm im durchmesser und und ca 1,5cm hoch!![/quote:r2cdu8q1]

Und diese Bilder stammen hieraus dem Forum:
dsc000954kp.jpg

dsc000970vt.jpg


Es müßte m.E. doch zumindest 1,5 cm Platz sein, oder? :kopfkratz: Wie tief kann ich die Metallaufnahmen durch das Gitter in Richtung Fahrzeugblech reinspachteln, so dass trotzdem noch die originalen Befestigungspunkte verwendet werden können? Hat hier zufällig jemand Bilder von den "Platzverhältnissen" in den Spiegeldreiecken?
 
Kannst Du das nicht am Auto ausmessen? Loch muss doch so oder so rein...
 
Hi Fabian,

ich habe mir vom Freundlichen einen Satz neuer Spiegeldrecke gekauft und die alten werden komplett mit Hochtönern (möglichst unbeschädigt) in den Keller wandern ;). Für "mal eben nachgucken" müssen die komplett Türverkleidungen ab :cry:
 
Da ist sogar schon ein Loch drin.
Der Sven bräuchte eigentlich nur das Gitter abmachen und das "Messgerät" reinstecken :D :keks:




Grüße,
andreas.
:beer:
 
Stressfaktor schrieb:
Da ist sogar schon ein Loch drin.
Der Sven bräuchte eigentlich nur das Gitter abmachen und das "Messgerät" reinstecken :D :keks:
Hallo Andreas,
das verstehe ich jetzt gerade nicht :hammer:. Das Seriengitter mit Werks-Hochtönern ist abnehmbar (ohne Zerstörung)? Welches Loch??? Soll ich die Einbautiefe der neuen Spiegeldreiecke messen und als Wert nehmen? Liegt das dann an oder ist da noch Platz für Kabel? :keks:
 
Hi, die Original Gitter müssten sich eigentlich gut abmachen lassen sie sind von hinten einfach nur umgebogen.

Gruß Erwin
 
Blacky schrieb:
Hi, die Original Gitter müssten sich eigentlich gut abmachen lassen sie sind von hinten einfach nur umgebogen.

Gruß Erwin

:kopfkratz: :kopfkratz: Ich habe gelesen, dass die Gitter bei älteren Modellen aus Metall waren, bei meinem Modelljahr (und auch bei den neuen Spiegeldreiecken) ist dieses nicht aus Metall, sondern aus Plastik. Wenn ich da den Schraubendreher ansetzte, macht es wohl nur "pling" :ugly:
 
kann dir jetzt keinen genauen wert geben aber aus der erinnerung raus kann ich dir sagen das ein a25 gut reinpasst.

du hast so ne schaumstoff/hartschaum masse da drin die in der mitte n loch hat für den ht,wenn du die masse rauskratzt solltest du sicherlich noch einiges mehr an platz haben,also ohne gewähr sag ich mal 4-5cm geschätzt,wenn du das zeug drinne lässt sind es 100pro 2cm bis zum gitter.
 
DiscoStu schrieb:
kann dir jetzt keinen genauen wert geben aber aus der erinnerung raus kann ich dir sagen das ein a25 gut reinpasst.
Das ist doch schon mal eine Ansage. Vielen Dank :beer: . Hier ist der A25:
A25ws.gif


du hast so ne schaumstoff/hartschaum masse da drin die in der mitte n loch hat für den ht,wenn du die masse rauskratzt solltest du sicherlich noch einiges mehr an platz haben,also ohne gewähr sag ich mal 4-5cm geschätzt,wenn du das zeug drinne lässt sind es 100pro 2cm bis zum gitter.
Bei meinen Ersatzteilen ist nur das Plastik ohne Schaumstoff bei. 4-5 cm wären :erschreck: :erschreck:, aber wenn es garantiert 2 cm sind, so würde das sicherlich schon reichen, den "klobigen Aufbau" etwas zu versenken ;). 4-5 cm wären erstklassig :D
 
art-audio schrieb:
aber wenn es garantiert 2 cm sind, so würde das sicherlich schon reichen, den "klobigen Aufbau" etwas zu versenken ;). 4-5 cm wären erstklassig :D
ich glaub nicht, daß Du 4-5cm hast, Du Lümmel! :hammer::keks:

:D:D:D (scnr)
 
Du musst doch den Hochtöner eh stark zum Fahrer hin anwinkeln, da kann man
die nutzbare Einbautiefe nicht so genau festlegen...zumal es auch zum Türgummi an der
A-Säule eng wird und das Blech hinter dem Hochtöner auch keine ebene Fläche ist.
Ich verstehe jetzt aber auch nicht ganz genau wozu Du das im Vorfeld wissen musst?!
Der Hochöner hat ja eh schon gute 25mm + Anschluss...da würde ich den Ring 20mm hoch drehen lassen...dann reichts auf jeden Fall...oder 25mm hoch und die eine Kante etwas abfeilen.
 
Wenn alle Stricke reißen, könntest Du das Spiegeldreieck noch etwas Richtung Innenraum bauen (Holz, Spachtel, Akustikstoff), um die Einbautiefe zu vergrößern.

Wie tief baut denn der S7?
 
26mm + Anschluss an der Rückseite. Rechne mal mit 40 mm ...

Gruß
Konni
 
Hallo Sven, ich habe mir gerade dass Plastik-Gitter mal angesehen, da es im Zimmer lag.

Sollte sich normalerweise ohne Beschädigung entfernen lassen.

Ich mach nachher mal ein Bild, wo du es sehen kannst.

Gruß Christian
 
Sehr gern Christian :keks:. Schon mal vielen Dank vorab :beer:
 
So, hier die versprochenen Bilder.






So, ich hoffe dass du damit etwas Anfangen kannst.

Gruß Christian
 
Danke Christian :beer:

Ich werde dann heute abend mal in den Keller gehen.... :D
 
Guten Morgen, Sven!

Anscheinend sind die Verkleidungen dann doch etwas anders als im Passi. Musste sie für meine Serie7 (wobei mit Rand) doch recht aufbauen, um eine schöne gefällige Ausrichtung auf den Fahrer zu erreichen.

Ist viel Spachtel, schleifen und Zeit ins Land gegangen....

viel Spaß beim Basteln!

Matze
 
Hallo Matze,

jep, die Spiegeldreiecke sind beim Passarati anders geformt und kleiner, so gesehen ist der Golf im Vorteil :D. Ich werde demnächst die Rotgussringe kürzen und dann geht es an die Spiegeldreiecke ;)


P.S.: Ist das neue Eigenheim fertig??
 
Hi Sven!

Na dann mal frohes Basteln ;)

Fertig (Haus) ist was anderes - ich (wir) machen - auch aus kostengründen nahezu alles selbst, deshalb dauert es doch etwas länger ;)

Kann Dir bei gelegenheit ja mal ein paar Bilder schicken, wenn Du magst!

In Bezug auf CarHifi fehlt mir jedoch nahezu jegliche Zeit, die aber hoffe ich doch mal wieder zur Verfügung steht, um meine 35qm Werkstatt und die Doppelgarage auch dahingehend zu nutzen :)

Schönen Nachmittag/Abend!

Matze
 
Zurück
Oben Unten