SPDIF als Cinch?

pietklokke

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Mai 2006
Beiträge
649
Särs,

gibt es irgendwelche Nachteile, wenn ich ein koaxiales Digitalkabel als cinch benutze? Oder is es im Grunde eh nix anderes...?

Gruß Peter
 
laut meines Wissens ists das Gleiche.
(bis auf die Anzahl der Kanäle)

Ps.: Antworte mir lieber auf meine PN, anstatt hier Fragen zu stellen... :effe: :D :D :keks:
 
is im grunde nix anderes, zumindest hat bei mir die übertragung mit nem normalen cinchkabel vom pc zum reciever problemlos funktioniert ( ist zwar andersrum aber dürfte nix machen )

Allerdings hab ich auch gerade auf Optisch umgerüstet deswegen isses mir jetz auch wieder egal :alki: :hippi:
 
ich nutze vom pc zum receiver auch nen 1-kanal-chinch, das eigentlich als video-kabel der grafikkarte beilag (so eins mit den gelben steckern)...

ich hab auch schon nur einen kanal von nem standard-chinch benutzt...

nen speziel als SPDIF-digital-kabel deklariertes kabel ist IMHO beschiss oder es ist irgendwie nochmal speziell abgeschirmt oder so...
 
Alles Helden hier... Kabelklanghörer... aber nicht wissen das ein SPDIF-Kabel genauso wie ein Antennen- oder Videokabel 75Ohm Wellenwiderstand haben muß um optimale Übertragung zu gewährleisten. Hat mit der Ein / Ausgangsimpedanz zu tun um die kleinen Signale mit möglichst hoher Leistung zu übertragen (die natürlich irgendwo im mW-Bereich liegt).

Normale Audio-Cinch sollten 50Ohm Wellenwiderstand haben, zumindest ists bei HiFi-ANlagen so.

Das beste Koax-Digitalkabel ist übrigens ein gutes SAT-Antennenkabel - dicker Leiter, fette Schirmung und eben die geforderten 75Ohm Wellenwiderstand.
 
Siehste... genau sowas wollt ich (eigentlich nicht) hören!

Soll dann wohl heißen: Da Leitungswellenwiderstand und Ein-/Ausgangsimpedanz nicht übereinstimmen wirkt sich das auf das Signal aus... richtig? Welche Auswirkungen hätte das?

Daraus ergibt sich dann mal die nächste Frage...: Ändere ich nicht die Ein-/Ausgangsimpedanz wenn ich die Schirmung erde/auf Masse lege? Dann würde doch der oben genannte Effekt auftreten...

Klärt mich mal auf hier :hammer:
 
MrWoofa schrieb:
Alles Helden hier... Kabelklanghörer... aber nicht wissen das ein SPDIF-Kabel genauso wie ein Antennen- oder Videokabel 75Ohm Wellenwiderstand haben muß um optimale Übertragung zu gewährleisten. Hat mit der Ein / Ausgangsimpedanz zu tun um die kleinen Signale mit möglichst hoher Leistung zu übertragen (die natürlich irgendwo im mW-Bereich liegt).

Normale Audio-Cinch sollten 50Ohm Wellenwiderstand haben, zumindest ists bei HiFi-ANlagen so.

Das beste Koax-Digitalkabel ist übrigens ein gutes SAT-Antennenkabel - dicker Leiter, fette Schirmung und eben die geforderten 75Ohm Wellenwiderstand.

Und nicht mal da hab ich nen unterschied gehört, denn wenn das so wäre hätten ausgangsbuchsen an Soundkarten wohl auch einen Cinchausgang den welcher 3,5mm mono klinkenstecker hat schon 75ohm wellenwiderstand?
 
k.a. bei kurzen entfernungen ist das auch nicht so tragisch, aber je nach Ausgangstreiber hab ich bei Längen ab etwa 5m mit normalen Cinchkabeln Aussetzer und Kliksen gehabt, ab etwa 8m ging nix mehr. Mit ANtennenkabel habe ich Verindungen von bis etwa 20m einwandfre hergestellt.
 
Liebe Leute... ich will aber eigentlich nicht wissen ob man Cinch als Digitales verwenden kann, sonder andersrum... dazu hat bisher noch niemand was geschrieben :???:
 
Kommt auf die Digitalen Daten und das Kabel an.... :keks:

Und der Wellenwiderstand spielt bei Gleichstrom keine Rolle!
 
Soundscape schrieb:
Kommt auf die Digitalen Daten und das Kabel an.... :keks:

Und der Wellenwiderstand spielt bei Gleichstrom keine Rolle!

Wo haste denn bei ANALOGer übertragung nen gleichstrom? :kopfkratz:
 
Das bischen Frequenz der analog Daten kann man quasi schon als Gleichstrom betrachten ;)
 
Tylon schrieb:
Wo haste denn bei ANALOGer übertragung nen gleichstrom? :kopfkratz:

Das ist die zynische Bezeichnung von HF-Technikern für Audiofrequenzen, wenn jemand den Wellenwiderstand mit dem Frequenzbereich der Elektroakustik in zusammenhang bringt.... :wayne:

Zeichne mal einen 20KHz und einen 200MHz Sinus in ein Bild, dann weisst du was damit gemeint ist.... :ugly:
 
Soundscape schrieb:
Zeichne mal einen 20KHz und einen 200MHz Sinus in ein Bild, dann weisst du was damit gemeint ist.... :ugly:

Sorry für OT.


Ja, ok, is klar. :hammer:

Sind wie Informatikerwitze. Für Außenstehende leicht "strange" :hammer:
Sei es wie es soll.... ob Cinch oder Koax...... kommt eh 42 bei raus :keks:
 
Kabel einfach ausprobieren - entweder es geht - oder es geht nicht :!:

Wellenwiderstand bei HiFi ist etwa so wie CW-Wert bei einem Traubenvollernter.... :alki:

@Tylon: Und 21 ist eh nur die halbe Wahrheit.... :ugly:
 
Soundscape schrieb:
Sei es wie es soll.... ob Cinch oder Koax...... kommt eh 42 bei raus :keks:

Der war nicht schlecht :keks:

LOL... also nu wirds langsam witzig hier *g* grabt ja dem Woofa ganz schön das Wasser ab... :wayne:

"There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't" :effe:

Nuja... also scheiß auf Wellenwiderstand? Nuja... Geplant is der Einsatz am TMT... werd es mit dem HT mal testen... Kabel-Vergleich :hammer: So weit isses also mit mir gekommen... :alki:
 
Soundscape schrieb:
Kabel einfach ausprobieren - entweder es geht - oder es geht nicht :!:

Wellenwiderstand bei HiFi ist etwa so wie CW-Wert bei einem Traubenvollernter.... :alki:

@Tylon: Und 21 ist eh nur die halbe Wahrheit.... :ugly:

ganz meine meinung. sowohl 1 wie auch 3.
ich hatte bisher auch keinerlei probs mit den kabeln. passt der stecker und die länge und die isolierung setz ichs ein. :ugly:
 
Zurück
Oben Unten